Wie gelingt Familien mit Kindern mit Behinderungen ein barrierefreier Umbau?
Andrea Winkler wohnt mit ihrer Familie auf zwei Stockwerken. Ihre Tochter ist durch ihre Behinderung zunehmend auf den Rollstuhl angewiesen. Die Treppe ein riesiges Hindernis. Daher war klar: Entweder Auszug oder Umbau. Die Familie entschied sich für den Einbau eines Lifts. Und Andrea sagt: Es hat sich gelohnt! In dieser Episode berichtet sie von ihren Erfahrungen, gibt praktische Tipps und macht anderen Familien Mut.
--------
19:30
Was kann die Neuroorthopädie für Familien mit Kindern mit Behinderungen tun?
Dr. Björn Vehse ist Neuroorthopäde und versteht sich als Begleiter von Kindern mit Behinderungen und ihren Familien. Ob konservative Therapiemaßnahmen oder Operation – Björn Vehse ist es wichtig, immer zusammen mit den Betroffenen zu entscheiden. Welche Möglichkeiten die Neuroorthopädie bietet und warum es wichtig ist, frühzeitig anzufangen – das berichtet er in dieser Epsiode von "Sinnklusion".
--------
26:40
Wie fördern Hilfsmittel die Kommunikation von Kindern mit Behinderungen?
Daniela Tillmanns von TalkTools hat einan ganzen Karton buntes Spielzeug mit ins Podcaststudio gebracht. In dieser Episode zeigt sie anschaulich, wie das galoppierende Einhorn oder eine Art Tablet die Kommunikation von Kindern mit Behinderungen unterstützen können. Außerdem spricht sie darüber, wie Familien diese speziellen Hilfsmittel beantragen können und warum eine frühzeitige Anbahnung der Kommunikation wichtig ist.
--------
18:34
Wie sieht die Pflege von Kindern mit Behinderungen im Alltag aus?
Claudia Staudt und ihr Mann haben vor 11 Jahren Lena als Pflegekind aufgenommen. Lena ist als Extrem-Frühchen zur Welt gekommen und Claudia und ihr Mann haben sich sofort in sie verliebt. Lena ist auf den Elektrorollstuhl und auf die Unterstützung ihrer Mutter angewiesen. Wie Claudias Alltag als pflegende Mutter aussieht – das zeigt sie unter anderem auf ihrem Instagramkanal und in ihrem Buch. Eine ungeschönte Mutmacher-Folge mit dem Fokus auf pflegende Eltern.
--------
25:54
Warum ist es wichtig, Gehen zu verstehen?
Kirsten Götz-Neumann bringt Menschen zum Gehen. Wo andere Grenzen sehen, sieht sie Möglichkeiten. Durch Gangdiagnostik und Motivation ruft sie bei großen und kleinen Menschen schon innerhalb weniger Stunden undenkbare Fortschritte hervor. Was dahinter steckt und warum wir dafür Gehen verstehen müssen, erklärt sie in dieser Episode. Und natürlich erfahren Familien, an wen sie sich wenden können, wenn sie sich Kirstens Methode für ihre Kinder wünschen.
Sinnklusion ist der Schuchmann-Podcast für Familien mit Kindern mit Behinderung.
In jeder Episode steht eine der vielen Fragen im Mittelpunkt, die sich betroffene Familien stellen. Wie mache ich Urlaub mit einem Kind mit Behinderung? Welche Vorteile hat eine Intensivtherapie? Wie werde ich Geschwisterkindern gerecht?
Die beiden Moderatorinnen beantworten jede Frage in den kurzweiligen Episoden gemeinsam mit einem Gast – vom betroffenen Vater über die Physiotherapeutin bis hin zum Rehadienstleister.
Sinnklusion ist ein kompakter und dennoch unterhaltsamer Podcast, der betroffene Familien informiert und immer wieder Mut macht.