Powered by RND
PodcastsTV & filmPopcorn Culture: ein RefLab-Podcast

Popcorn Culture: ein RefLab-Podcast

Manuel Schmid
Popcorn Culture: ein RefLab-Podcast
Nieuwste aflevering

Beschikbare afleveringen

5 van 57
  • Life of Brian. Oder: Sandalenhumor auf dem Kirchentag
    Ohne George Harrison, den ehemaligen Pilzkopf, wäre dieser legendäre Film wohl niemals zustande gekommen. Die Rede ist, natürlich, von Life of Brian, dem Meisterwerk der englischen Komikertruppe Monty Python, die 1979 für die Premiere extra nach Amerika fliegen mussten. Der Film war bereits vor Uraufführung so umstritten, dass er in England nicht gezeigt werden konnte. Für den Kirchentag hat sich PopcornCulture aber nicht lange gestritten (Wortwitz!) bis klar war, sie müssen sich diesem Klassiker der Jesusfilm Parodien annehmen. Life of Brian, live vor Publikum. Viel mehr Livfe geht gar nicht. Manu, Jay und Janna diskutieren dabei die Frage der Grenze des guten oder eben auch Sandalenhumors, wenn es um religiöse Gefühle geht. Wird in diesem Film eigentlich Jesus, der Glaube oder die Kirche auf Korn genommen?
    --------  
    58:45
  • Adolescence. Oder: Wenn Erwachsenwerden schiefgeht
    «Eine unerträgliche Serie für Eltern, die alle sehen sollten», titelt der Tagesanzeiger. Sie haben recht. In der Serie, die schon jetzt als beste Serie des Jahres bezeichnet wurde, geht es um den 13-jährigen Jamie, der eines Morgens von der Polizei wegen des Mordes an seiner Mitschülerin Katie festgenommen wird. In vier eindrücklichen One-Shot Folgen begleiten die Zuschauer*innen die verschiedenen Aktuer*innen der Serie im Laufe des Falls. Dadurch sind wir ganz nah dran: An den Eltern, die verzweifeln, den Polizeibeamten, die nicht verstehen, und den Jugendlichen, die in den Sozialen Medien zwischen Menosphere und Misogynie verlorengehen. Es ist eine intensive Folge geworden, die Jay, Manu und Janna aufgenommen haben. Es geht um Identität, Religion, die Schule und die Frage wo und wie wir Beziehungen aufbauen. Und natürlich, um Kinder und Jugendliche und die Herausforderung in dieser Welt erwachsen werden zu müssen.
    --------  
    1:18:10
  • Zwei an einem Tag. Oder: Wo die Liebe hinfällt
    Wir sind zwar ein bisschen spät aber dafür umso verliebter in diese Serie. Und zwar im wörtlichen Sinn. Wer den Glauben an die Liebe verloren hat, sollte sich eine gute Dosis dieser herzerwärmenden britischen Serie verabreichen. Es geht um die ganz grossen Themen: Liebe, Verlust und wie wir herausfinden, was uns glücklich macht. Der deutsche Titel «Zwei an einem Tag» bringt es auf den Punkt: Es geht um die Geschichte zweier Menschen, die sich am 15. Juli 1988 das erste Mal begegnen. Der Clou der Serie: Wir bekommen einen Einblick in deren Beziehung zueinander- aber immer nur an einem Tag des Jahres, am 15. Juli. Jay und Janna haben sich mal wieder zu zweit zusammengefunden und erfreuen sich an diesem Serienjuwel. Und wir können spoilern, es ist kein Auge trocken geblieben.
    --------  
    1:12:39
  • Dune Prophecy. Oder: Macht Religion gewalttätig?
    An Dune dürfen Kinofans und Serienjunkies nicht vorbeigehen! Jay und Manuel unterhalten sich mit dem einzigartigen Thorsten Dietz über die religiöse und politische Aktualität der Science Fiction Saga. Das Dune-Universum ist durch die beiden bildgewaltigen und starbesetzten Kinofilme von Denis Villneuve nochmal zum weltweiten Ruhm gelangt. Vor kurzem erschien dann auch die Serie «Dune: Prophecy», in der die Vorgeschichte der Dune-Saga erzählt wird (10'000 Jahre vor den Ereignissen der Kinofilme). Jay, Manuel und Thorsten unterhalten sich über die Dune-Saga und ihre Vorgeschichte – und kommen auf das Manipulationspotenzial von Religion zu sprechen. Die Bene Gesserit, ein spiritueller Schwesterorden, macht vor, wie Prophetie und Messiaserwartung für politische Machtspiele instrumentalisiert werden können. Ist das nur eine latente Gefahr von Religion im Übertreibungsmodus, oder gehört der imperiale Gestus zum Wesen von Religion dazu? Was lässt sich aus der Dune-Geschichte für die gegenwärtige geopolitische Lage lernen, in der sich Putin mit der Orthodoxen Kirche und Trump mit den amerikanischen Evangelikalen verbündet, um eine bessere (?) Welt hervorzubringen...?
    --------  
    53:35
  • Achtsam Morden. Oder: Wie viele Leichen kann ich weg atmen?
    Diese Serie war der Überraschungserfolg auf Netflix. Die Serienadaption der Bücher von Karsten Dusse mit hochkarätiger Besetzung stellt uns auf amüsante Art die alte Frage: Heiligt der Zweck wirklich alle Mittel? Oder, um in der Handlung der Serie zu bleiben, ist es legitim einen Mord zu begehen, um dafür mehr Zeit mit der Familie zu verbringen? Das Mittel der Wahl ist in der Serie die Achtsamkeit. Eine Methode für bewussteres Erleben und Handeln. Wir fragen uns, was es eigentlich mit der Achtsamkeit auf sich hat und warum sie nun schon seit einigen Jahren Dauergast im Lifestylebereich ist. Welche Sehnsucht steckt dahinter und (wem) hilft sie wirklich? Manu fragt sich, wo er in seinem Alltag achtsam ist. Jay erzählt von seiner spirituellen Praxis und hat sich mit einem Baum befreundet und Janna meditiert beim Abwaschen, weil sie es ganz furchtbar findet, aber keine Geschirrspülmaschine hat.
    --------  
    1:08:00

Meer TV & film podcasts

Over Popcorn Culture: ein RefLab-Podcast

Serien auf Netflix und Co. haben enorme Popularität und prägen ganze Generationen. In Serien werden Charakteren über viele Episoden und Staffeln hinweg entwickelt, und in den Narrativen spiegeln sich gesellschaftliche Verhältnisse und menschliche Grundfragen. Viele Sehnsüchte, Träume, ungeschriebenen Gesetze, Werte und Zweifel unserer Zeit lassen sich an Netflix-Serien schärfer und zeitnäher ablesen als in mancher soziologischer Literatur. Die Idee dieses Podcast-Formates ist deshalb, in aktuelle, kultige Serien einzutauchen und anhand ihrer Charakteren und ihrer Plotentwicklung zeitgemässe Fragen aufzugreifen. Dazu spricht Manuel Schmid mit Künstlerinnen, Theologieprofessoren, Zeitgeistforscherinnen und anderen spannenden Persönlichkeiten über ihre Lieblingsserie – und über die gesellschaftlichen und spirituellen Einsichten, die sie damit verbinden.
Podcast website

Luister naar Popcorn Culture: ein RefLab-Podcast, The Rest Is Entertainment en vele andere podcasts van over de hele wereld met de radio.net-app

Ontvang de gratis radio.net app

  • Zenders en podcasts om te bookmarken
  • Streamen via Wi-Fi of Bluetooth
  • Ondersteunt Carplay & Android Auto
  • Veel andere app-functies

Popcorn Culture: ein RefLab-Podcast: Podcasts in familie

Social
v7.18.5 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 6/13/2025 - 7:50:31 AM