In der Schweizer Musikszene gelten sie als Supergroup, die das Potenzial hat, Volksmusik auf große Bühnen zu bringen: «Heimatliebi».
Musikalisch steht «Heimatliebi» für eine neue Generation von Volksmusik, die sich traut, traditionelle Klänge mit Pop- und Rockelementen zu kombinieren. Mit ihrer ersten Single «Feyfleiber» haben sie bereits gezeigt, wie Ländler mit Stadionrock verschmelzen kann.
Die Band besteht aus den bekannten Musikern Urs Fischer jun. (Dr Eidgenoss), Andreas «Schibä» Scheiben und Adamo Häller. Sie alle haben ihre Wurzeln in der Volksmusik.
Ihr Debütalbum, das am 7. November 2025 erscheint, heisst «Ländler-Tornado» und soll die Grenzen traditioneller Volksmusik sprengen. Darüber hinaus wird «Heimatliebi» die bekannte «Stubete Gäng» auf deren Samichlaus-Tour 2025 begleiten – ein vielversprechender Schulterschluss zweier innovativer Volksmusik-Acts.
--------
1:51:21
--------
1:51:21
Live vom Folklorenachwuchs Wettbewerb
Rund 250 junge Musiker:innen treten im Fürstenlandsaal in Gossau SG am Folkorenachwuchs Wettbewerb 2025 vor der Jury auf.
Sämi Studer meldet sich live aus Gossau SG und fühlt den Puls der Kinder und Jugendlichen vor und nach ihrem Auftritt.
--------
1:51:19
--------
1:51:19
Wo Klänge wohnen – Ein Besuch im Haus der Instrumente
Im Haus der Instrumente in Kriens wird Musikgeschichte lebendig. Inmitten historischer Klangkörper und moderner Raritäten öffnet sich eine faszinierende Welt voller Geschichten und Töne.
Das «Haus der Instrumente» entstand aus der ehemaligen Musikinstrumentensammlung Willisau. Es vermittelt einen Überblick über europäische Musikinstrumente und fokussiert sich dabei vor allem auf die Schweiz.
Zwei unterschiedliche Sammlungen sind hier vereint und ergänzen sich ideal: Die Sammlung Patt umfasst vorwiegend Nachbauten von Instrumenten aus Mittelalter und Renaissance, während die Sammlung Heinrich Schumacher originale Instrumente aus dem 16. bis 20. Jahrhundert zeigt. Letztere war bis 2009 im Richard-Wagner-Museum in Luzern ausgestellt.
Mit dem Umzug der Sammlung von Willisau ins LUK-Center nach Luzern-Kriens im Jahre 2023 erfolgte auch eine Verschiebung des Schwerpunktes. Die Handwerke des Instrumentenbaus, deren Vermittlung, Dokumentierung und Erhaltung stehen seither neu im Fokus.
--------
1:50:51
--------
1:50:51
Neues von den «Bärner Ländlers»
Auf seiner neuen CD «Zwänzg-föife-zwänzg» präsentiert das quirlige Schwyzerörgeliquartett aus dem Kanton Bern (fast) lauter Eigenkompositionen.
Die «Bärner Ländlers» – das sind Florian Dubach, Benz Hefti, Reto Reber und Benjamin Gerber. Ihr Name steht seit 2010 für schmissige und abwechslungsreiche Klänge auf dem Schwyzerörgeli.
Musikalisch lehnen sich die vier Musikanten an Vorbilder wie Gody Schmid, die Schmid-Buebe oder die Schwyzerörgeli-Quartette Stockhorn und Längenberg. «Mittlerweile unterscheiden wir uns aber auch durch unsere Eigenkompositionen etwas von anderen Formationen», erklärt Frontmann Reto Reber.
Erstmals vorgestellt wird die neue Produktion am 1. November in der spätgotischen Kirche Würzbrunnen im Emmental. Einem grösseren Publikum bekannt wurde dieses historische Gotteshaus vor allem durch Franz Schnyders Gotthelf-Verfilmungen in den 1950er Jahren.
--------
1:51:29
--------
1:51:29
Ein Sonntag für den Jodelgesang - die 14. Berner Jodlermatinée
Jodelgesang vom Feinsten im Kultur Casino Bern, mit Apéro und Mittagessen - dies ist seit 1982 das Erfolgs-Konzept.
Durch die Jodlerinnen und Jodler aus allen fünf Teilverbänden ist die Ausstrahlung national - und damit vergleichbar mit dem Kilchberg-Schwinget, sagt Organisator Stephan Schild.
«Potzmusig» ist bei Schweizer Radio und Fernsehen SRF das Zuhause der Schweizer Volksmusik. Radio SRF Musikwelle setzt unter dieser Marke die traditionelle Schweizer Volksmusik attraktiv in Szene und bringt sie so einem breiten Publikum näher.