Powered by RND
Luister naar DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte in de app
Luister naar DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte in de app
(2.067)(250 021)
Favorieten opslaan
Wekker
Slaaptimer
Favorieten opslaan
Wekker
Slaaptimer
HomePodcastsGeschiedenis
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

Podcast DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte
Podcast DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

David Neuhäuser, Felix Melching
toevoegen
Die beiden Historiker David Neuhäuser und Felix Melching stellen zweimal im Monat spannende Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert vor. De...
Meer
Die beiden Historiker David Neuhäuser und Felix Melching stellen zweimal im Monat spannende Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert vor. De...
Meer

Beschikbare afleveringen

5 van 86
  • Folge 85 - Erdöl
    Als sich im Dezember 1970 Vertreter der OPEC in Caracas versammelten, gelang es ihnen zum ersten Mal seit der Gründung zehn Jahre zuvor, sich auf ein gemeinsames Vorgehen zu einigen. Der Zeitpunkt konnte nicht besser gewählt sein: Die Weltwirtschaft lief auf Hochtouren, die Nachfrage nach Öl war so hoch wie nie. Innerhalb weniger Jahre verschob sich die Macht auf dem Ölmarkt nachhaltig in Richtung der Förderländer. Doch erst 1973 sollte die Welt dies so richtig bemerken… Im Podcast sprechen wir über die Geschichte des Erdöls im zwanzigsten Jahrhundert. Es ist eine Geschichte von Geld, Macht und Machtpolitik und die Geschichte eines einzigartigen Produktes, dessen spezielle Eigenschaften den Verzicht darauf zu einer großen Herausforderung machen. Literaturtipps zur Folge: Peter Odell: Oil and World Power, London 1986. Fiona Venn: Oil Diplomacy in the Twentieth Century, London 1986.
    14-9-2023
    1:09:15
  • Folge 84 - Erebus und Terror - Expedition ohne Wiederkehr
    Es ist das goldene Zeitalter britischer Entdeckungsreisen. Auf dem ganzen Globus schicken sich britische Wissenschaftler und Seeleute an, den Wissensschatz des Empire zu vergrößern. Als 1845 eine Expedition in die Arktis aufbricht, um magnetische Messungen vorzunehmen und die Nordwestpassage zu durchsegeln, rechnet die Öffentlichkeit mit dem nächsten großen Triumph. Stattdessen bahnt sich eine Katastrophe an. Unsere Literaturtipps: Michael Palin, Erebus. Ein Schiff, zwei Fahrten und das weltweit größte Rätsel auf See, Hamburg, 2019. Russel A. Porter, Finding Franklin, The Untold Story of a 165-Year Search, Montreal / London / Chicago, 2016. Paul Watson, Ice Ghosts, The Epic Hunt for the Lost Franklin Expedition, New York / London, 2017.
    31-8-2023
    58:19
  • Folge 83 - Tod in den Wolken - der tragische Flug von Korean Air Lines 007
    1983 war eines der heißesten Jahre im Kalten Krieg. Die Supermächte rüsteten auf, hielten große Militärmanöver ab und mischten sich mehr oder weniger offen in regionale Konflikte ein: Die USA in Nicaragua und auf Grenada, die Sowjetunion in Afghanistan und Angola. Die Rhetorik des amerikanischen Präsidenten Ronald Reagan, der den Kalten Krieg in seinen Reden als existenziellen Kampf zwischen Gut und Böse darstellte, beunruhigte die politische und militärische Führung in der Sowjetunion zutiefst. Als am 1. September 1983 ein nicht identifiziertes Flugzeug in die sowjetische Luftverteidigungszone über Sachalin eindrang, lagen die Nerven der zuständigen Offiziere blank. Ihr Befehl zum Abschuss kostete 269 Menschen das Leben. Die Rede von Ronald Reagan findet ihr hier: https://catalog.archives.gov/id/30529262
    17-8-2023
    39:25
  • Folge 82 - Wie die Gleichberechtigung ins Grundgesetz kam
    Als 1948 der Parlamentarische Rat in Bonn zusammentritt, um eine Verfassung für die Bundesrepublik auszuarbeiten, befindet sich unter den Abgeordneten auch die Kasseler SPD-Politikern Elisabeth Selbert. Ihr Einsatz für die Gleichberechtigung von Mann und Frau sollte die junge Republik maßgeblich formen.
    3-8-2023
    41:35
  • Folge 81 - Wie Schottland in Mittelamerika sein Parlament verlor
    Als der Überseehandel Ende des 17. Jahrhunderts Fahrt aufnahm, konnten schottische Kaufleute lange nur tatenlos zusehen, wie sich ihre englischen Kollegen eine Goldene Nase verdienten. Der findige Kaufmann William Paterson hatte schließlich eine Idee: Im mittelamerikanischen Darién wollte er einen eigenen schottischen Handelsstützpunkt errichten. Doch das Projekt der eigens gegründeten „Company of Scotland Trading to Africa and the Indies“ geriet zum Desaster. Hunderte schottische Kleinanleger drohten ihre gesamten Ersparnisse zu verlieren – doch schließlich machte die englische Regierung ein Angebot, dass die Schotten nicht ablehnen konnten…
    20-7-2023
    42:57

Meer Geschiedenis podcasts

Over DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

Die beiden Historiker David Neuhäuser und Felix Melching stellen zweimal im Monat spannende Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert vor. Der Podcast wird präsentiert von DAMALS – Das Magazin für Geschichte.
Podcast website

Luister naar DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte, Liefdesbrieven van een kampbeul en vele andere stations van over de hele wereld met de radio.net-app

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

Download nu gratis en luister gemakkelijk naar radio.

Google Play StoreApp Store