Powered by RND
PodcastsKind en gezinDelightful Riding by OsteoDressage - Reiten, wie es Pferde lieben

Delightful Riding by OsteoDressage - Reiten, wie es Pferde lieben

Katharina Möller-Weingand und Claudia Weingand
Delightful Riding by OsteoDressage - Reiten, wie es Pferde lieben
Nieuwste aflevering

Beschikbare afleveringen

5 van 49
  • Trageerschöpfung: Symptome, Mythen, noch zu wenig bekannte Ursachen und praktische Trainingstipps
    Stell dir vor, du hast Kopfschmerzen. Wenn die Ursache für deine Kopfschmerzen ist, dass du gestern zu viel Alkohol getrunken hast, dann brauchst du in Zukunft nur etwas wegzulassen - nämlich das saufen - und bist dein Problem los. Wenn die Ursache für deine Kopfschmerzen aber ist, dass du ein Loch im Kopf hast und blutest, musst du etwas ganz anderes tun, also ab ins ins Krankenhaus. Dort wird wohl zuerst die äußere Wunde genäht, aber auch nach Hirnverletzungen geschaut. Wenn die Ursache für deine Kopfschmerzen eine Hirnblutung ist, wird die anders behandelt als eine Migräne. Wenn du stattdessen "nur" Spannungskopfschmerzen hast, hilft dir eine einfache Aspirin und langfristig vermutlich, mehr Yoga zu machen und weniger auf den Bildschirm zu starren. Dieses Beispiel zeigt gut nachvollziehbar, dass ein Symptom je nach Ursache völlig unterschiedlich behandelt werden muss. Manchmal muss man etwas weglassen, manchmal etwas hinzufügen, manchmal ist es dringend, manchmal eher langfristig der ganze Lifestyle. Die Hirn-OP wäre nicht nur völlig unangemessen, sondern regelrecht kontraproduktiv, wenn die Kopfschmerzen vom Alkohol oder einem verspannten Nacken kamen. Andererseits wird dir auch die beste Yogastunde das Loch im Kopf nicht heilen. Ähnlich ist es bei der "Modediagnose" Trageerschöpfung: Nicht nur, dass nicht jedes Pferd, dem heutzutage eine Trageerschöpfung unterstellt wird, auch wirklich eine hat. Hier wird oft unnötig Panik gemacht.Vor allem aber handelt es sich bei einer Trageerschöpfung nicht um eine Krankheit, sondern lediglich um einen Symptomkomplex. Und jetzt wird es interessant: Viele der einer Trageeschöpfung zugeordneten Sypmtome können auch ganz andere Ursachen haben. Und je nach Ursache hilft deinem dann eben auch etwas ganz anderes...Die Ursachen wiederum können tatsächlich krankhaft sein und tiermedizinische Behandlung erfordern, ODER die Trageerschöpfung des Pferdes ist in Wirklichkeit eher eine Trageschwäche, und die lässt sich in der Tat völlig ohne Tierarzt durch Training beheben. Wie das alles zusammenhängt, welche Ursachen es gibt und woher du wissen kannst, welche jetzt bei deinem Pferd zutreffen, darüber haben Claudia und Katharina in der heutigen Podcast-Folge gesprochen. Und auch wenn Training nicht die einzige Ursache ist, bekommst du in dieser Folge unter anderem ganz konkrete Trainingstipps an die Hand, die du mit deinem Pferd ausprobieren und die Erfolge interpretieren kannst.
    --------  
    51:31
  • Warum wir Exterieur neu denken dürfen
    Sind schöne Pferde leistungsfähiger? Was beeinflusst eigentlich, wie ein Pferd aussieht? Wo fängt Bodyshaming an und warum macht es gar keinen Sinn, einzelne Merkmale in den Fokus zu rücken?Katharina hat Claudia spontan interviewt zu einem Thema, in dem Claudia wieder mal intensiv "drin steckt": Exterieuranalyse.Der neue Onlinekurs beginnt am 30.6. - aktuell kannst du ihn noch zum Early Bird-Rabatt kaufen: https://delightful-riding.de/s/OsteoDressage/Exterieur
    --------  
    45:22
  • Zu unfit, um beim Reiten Spaß zu haben? Mit Training zur gemeinsamen Freude an Bewegung.
    Gerittenwerden kann Pferden dann Spaß machen, wenn es ihnen leicht fällt. Wenn sie sich körperlich und mental dabei wohl fühlen, wenn sie mit ihrem Reiter in den Flow kommen und sich die gemeinsame Bewegung gut anfühlt. Und genau das kann man TRAINIEREN, denn einen Reiter zu tragen ist für Pferde Sport. Und der kann nur dann gesund sein und Spaß machen, wenn man die erforderlichen Fähigkeiten Schritt für Schritt trainiert. Ich bin auch nicht automatisch fit für einen Marathon, nur weil ich seit genau genommen 38 Jahren laufen kann. Wie Koordination und Ausdauer zusammenhängen, wie dein Pferd weniger an Stangen anschlägt, weniger verletzungsanfällig wird, eure Ausritte mehr genießen und die Seitengänge besser koordinieren kann, erfährst du in dieser Podcast Folge. Mehr zum Thema auf unserer Webseite www.delightful-riding.de
    --------  
    27:40
  • Ausdruck, Stress und Co. - Was gilt als ästhetisch und wie arbeitet eine Pferde-Illustratorin?
    Pferde werden in der Kunst häufig gestresst dargestellt - wir haben ganz gezielt ein Poster mit Zeichen der Losgelassenheit zeichnen lassen. Wie passt das zusammen? Das besprechen wir mit der Künstlerin Verena Geiger.Infos zu Verena und ihrer Arbeit:www.verenageiger.deZum Poster:Poster: Zeichen für Reiten wie es Pferde lieben – Delightful Riding Shop
    --------  
    38:12
  • Vom Genickbruch zur Masterclass in Working Equitation
    Conny Mertens ist Richterin in der Working Equitation, international in der Working Equitation erfolgreiche Reiterin und kombiniert in ihrem Ausbildungskonzept "RidersGym" Pilates mit Reiten.Wir sprachen mit ihr über Working Equitation, das Richten und darüber, wie ein schwerer Schicksalsschlag sie zu ihrem Erfolgskonzept inspiriert hat.
    --------  
    52:07

Meer Kind en gezin podcasts

Over Delightful Riding by OsteoDressage - Reiten, wie es Pferde lieben

Hier erfährst du alles rund um Trainingsplanung, Ganganalyse und Reiten, wie es Pferde lieben: Wir vermitteln hier und in unserem erfolgreichen Onlinecollege alles, was wir selbst gern früher gewusst hätten.
Podcast website

Luister naar Delightful Riding by OsteoDressage - Reiten, wie es Pferde lieben, Stokstaartjes en vele andere podcasts van over de hele wereld met de radio.net-app

Ontvang de gratis radio.net app

  • Zenders en podcasts om te bookmarken
  • Streamen via Wi-Fi of Bluetooth
  • Ondersteunt Carplay & Android Auto
  • Veel andere app-functies
Social
v7.21.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/19/2025 - 8:23:02 AM