Die Episode 99 ist vorerst nun die letzte der Podcast- Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR". Damit endet die Reise durch sechs Jahrzehnte ProfifuÃball, Geschichten, Erlebnisse, Ereignisse in sechs Staffeln. Es ging um Erlebnisse in den 1960ern u.a. auch rund um Brigitte Bardot, Gunter Sachs und Alain Delon, um Partys und Sommer-Fun auf Sylt. Es ging um meine Zeit als nördlichster DJ Deutschlands, um die Zeit als Schneesportlehrer in Ãsterreich in den 1970ern. Weiter um Erlebnisse auf unzÀhligen USA-Reisen ab den 1980er-Jahren und wie ich Anfang der 80er kurz davor war erster Manager bei einem Bundesliga-Klub zu werden. Dann in den 1990ern Karriere im Logistik-Business und Planung eines Landhotels, und weiter in die SelbststÀndigkeit mit eigenem Logistikunternehmen. Alles verbunden mit sehr vielen Ideen und Visionen. In den 2000ern dann auch noch aufregende Erlebnisse als Nebendarsteller in verschiedenen Daily-Soaps. Und immer wieder Reisen in und durch die USA. Dann auch die Reisen rund um die Welt, auf allen Kontinenten und Weltmeeren. SpÀter dann auch noch als Autor von BÃŒchern ÃŒber das FuÃballbusiness.All diese Erlebnisse waren immer verbunden mit dem Erleben des ProfifuÃballs, aber insbesondere mit dem Erleben und der Leidenschaft zum RockânâRoll, dessen Dynamik und Energie diesen vielen Lebenssituationen erst den Spaà und das wirkliche Erleben brachten. Auch wenn das Erlebnis FuÃball dabei immer mehr an AuthentizitÀt verlor und der Opportunismus, die Selbstherrlichkeit und Arroganz immer mehr in den Vordergrund traten, so ist aber der RockânâRoll weiter ein lebendiger Begleiter dieses Lebensweges geblieben. So heiÃt es dann in Folge 19 âWo ist mein FuÃball geblieben?âDas ist meine persönliche Abrechnung mit dem Opportunismus, der Arroganz und Selbstherrlichkeit und der fatalen Heuchelei des ProfifuÃballs.Und Folge 20 hat dann den finalen Titel: âWie ich den FuÃball verloren habe â eine persönliche Bilanz nach sechs JahrzehntenâDamit endet zwar die Zeitreise durch sechs Jahrzehnte, aber der Podcast bleibt weiter online und ist weiterhin jederzeit auf allen relevanten KanÀlen mit sÀmtlichen Episoden von 1 bis 99 abrufbar. Und so kann jederzeit die Retro-Reise ab den 1960er-Jahren durch die folgenden Jahrzehnte begonnen werden. Immer auch begleitet vom Lifestyle und Zeitgeist jeder Epoche. Und genau dieser Spirit einer Zeit, die vielleicht noch wesentlich entspannter und unformatierter war, wo Leben noch âliveâ gelebt wurde, statt in virtual Rooms, genau diesen Spirit versucht der Podcast âALS FUSSBALL NOCH ROCK'N' ROLL WARâ zu transportieren. Es geht nicht darum mit der âGuten Alten Zeitâ zu moralisieren, es geht einfach darum, Erinnerungen wach zu halten, um vielleicht sich auch einmal analog wieder ins Leben zurÃŒck zu beamen.Also deshalb, viel Spaà beim Reinhören, ob hier in die letzte Episode oder auch in die gesamte Zeitreise!!
Die Podcast - Retro-Show "ðððŠ ððšðŠðŠðððð ð¡ð¢ðð ð¥ð¢ðð'ð¡'ð¥ð¢ðð ðªðð¥" geht weiter â jetzt mit ðŽð¿ðžð ðŸð³ðŽ 97!ðµðŸð»ð¶ðŽ 15 hat dann den Titel; ðªðð ð§ð¥ðððð§ðð¢ð¡ ððšð ðððŠððÃðð§ ðªðšð¥ððDie Bundesliga startete 1963 mit 16 GrÃŒndungsvereinen, um den deutschen FuÃball zu professionalisieren. Anfangs waren die finanziellen Mittel begrenzt: Spieler erhielten begrenzte GehÀlter, Transfersummen waren gedeckelt, und die Einnahmen stammten fast ausschlieÃlich aus TicketverkÀufen. Medien spielten zunÀchst keine groÃe Rolle, bis in den 1970er-Jahren Trikotwerbung und Fernsehgelder zur Kommerzialisierung beitrugen.WÀhrend Vereine wie der FC Bayern MÃŒnchen sportliche und wirtschaftliche Dominanz erreichten, scheiterten viele Traditionsklubs an langfristiger ökonomischer Planung. Die Bayern etablierten sich durch sportlichen Erfolg, ökonomische Kompetenz und frÃŒhzeitige Vermarktungsstrategien.Die finanzielle Ungleichheit wuchs durch lukrative TV-VertrÀge, internationale Vermarktung und Sponsoring. GroÃe Vereine wie Bayern und Borussia Dortmund generieren dreistellige MillionenumsÀtze, wÀhrend kleinere Clubs oft um das Ãberleben kÀmpfen.Die Bundesliga hat sich von gleichen Startbedingungen hin zu einer globalen Marke entwickelt, in der wirtschaftliche StÀrke entscheidend ist. Tradition und Fairness stehen zunehmend im Konflikt mit der RealitÀt des modernen FuÃballs.ðªðð§ð§ðððªðð¥ððŠðððððððððð§ ðð ð£ð¥ð¢ððððšðŠðŠðððð â ððð¥ððšðŠðð¢ð¥-ððð¥ðšð¡ððð¡ ðšð¡ð ðÃðŠðšð¡ððŠðð¡ðŠÃð§ðð, so lautet der Titel von ðµðŸð»ð¶ðŽ 16:Der ProfifuÃball steht vor der Herausforderung, Wettbewerbsgleichheit trotz wachsender Kommerzialisierung sicherzustellen. WÀhrend traditionelle Mechanismen wie die 50+1-Regel oft Marktbarrieren schaffen und etablierte Vereine schÃŒtzen, bleiben aufstrebenden Klubs Chancen verwehrt. Alternativen wie Salary Caps (Gehaltsobergrenzen) und ein Entry-Draft-System, inspiriert von US-Sportarten, könnten hier Abhilfe schaffen. Ein Entry Draft wÃŒrde eine zentrale Organisation etablieren, die Transfers koordiniert und den schlechter platzierten Vereinen Vorgriffsrechte auf Talente einrÀumt. Dabei wÃŒrden Transfersummen gedeckelt, Beraterhonorare abgeschafft und Ausbildungspauschalen fair verteilt. Salary Caps könnten zusÀtzlich die Kluft zwischen finanzstarken und kleineren Vereinen verringern. Solche MaÃnahmen könnten den FuÃball transparenter, fairer und spannender machen, ohne dabei die ökonomische Basis der Vereine zu gefÀhrden.Hört rein und entdeckt, wie man Tradition und Wettbewerb reformieren muss â viel Spaà beim Zuhören!
-------- Â
29:54
âHANNOVER 96: FEHLENTWICKLUNGEN UND FEHLENTSCHEIDUNGEN â DER KLUB DER TRISTESSEâ
âGELDGIER STATT LEIDENSCHAFT: WIE SPIELERBERATER DEN FUSSBALL VERKAUFENâ
Episode 95 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" folgt nun hier.Folge 11: âGELDGIER STATT LEIDENSCHAFT: WIE SPIELERBERATER DEN FUSSBALL VERKAUFENâIn dieser Folge tauchen wir tief in die dunklen AbgrÃŒnde des modernen FuÃballs ein. Der Sport, der einst fÃŒr Leidenschaft, Fairness und Teamgeist stand, wird zunehmend von gierigen Akteuren dominiert, die mehr an ihren eigenen Konten interessiert sind als an der Schönheit des Spiels. Es geht um Spielerberater, die oft mehr wie GeschÀftsmÀnner oder sogar MenschenhÀndler agieren, als wie Berater im besten Sinne des Wortes.Doch es geht nicht nur um die Spieler. Auch Vereine und VerbÀnde spielen eine Rolle in diesem schmutzigen GeschÀft. Wie konnten die Spielerberater so viel Macht erlangen? Welche Rolle spielt das Geld, das in den vergangenen Jahrzehnten in den FuÃball geflossen ist? Und warum scheint es kaum Möglichkeiten zu geben, diese Entwicklung zu stoppen?Diese Folge ist eine schonungslose Analyse der Frage: Hat die Gier nach Profit die Seele des FuÃballs unwiderruflich zerstört? Oder gibt es noch Hoffnung, den Sport wieder auf seine ursprÃŒnglichen Werte zurÃŒckzufÃŒhren? âTRADITION IN DER WAAGSCHALE: RECHTE UND LIZENZEN IM WANDEL DES SPORTSâ so geht es mit Folge 12 weiter:Der Bereich Rechte und Lizenzen ist ein Paradebeispiel fÃŒr den Konflikt zwischen Tradition und ökonomischen Interessen. Auf der einen Seite stehen die historischen Werte, die emotionale Bindung der Fans und das kulturelle Erbe der Vereine. Auf der anderen Seite dominieren wirtschaftliche ZwÀnge und der Wunsch nach maximaler Rendite, die durch TV-VertrÀge, Sponsoring-Deals, Merchandising und Markenrechte erzielt werden.Die Folge beleuchtet, wie die Kommerzialisierung nicht nur die Finanzierung der Vereine revolutioniert hat, sondern auch deren IdentitÀt. Doch BefÃŒrworter dieser Entwicklung argumentieren, dass ohne die wirtschaftliche Verwertung durch Rechte und Lizenzen der Profisport, wie wir ihn heute kennen, nicht ÃŒberlebensfÀhig wÀre. TV-Rechte und Vermarktungsdeals sichern die Finanzierung von Nachwuchsförderung, Stadien und Infrastruktur.Diese Folge zeigt, wie weit der Spagat zwischen Tradition und Kommerzialisierung gehen kann.Hört rein und entdeckt, wie Tradition und Kommerzialisierung den Sport prÀgen â und was das fÃŒr die Zukunft bedeutet! â Viel SpaÃ!Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show âALS FUSSBALL NOCH ROCKâNâROLL WARâ