Powered by RND
PodcastsVrije tijdGamification: Gesellschaft spielen

Gamification: Gesellschaft spielen

VNB e.V.
Gamification: Gesellschaft spielen
Nieuwste aflevering

Beschikbare afleveringen

5 van 18
  • #17 Game Over?! Unsere letzte Folge - Mit Juliane & Erik
    Es gibt eigentlich kein Scheitern. Du kannst ja einfach die Dinge verändern – die Spielregeln brechen. Wir haben gespielt, getüftelt und an Ideen geschraubt. Nach über zwei Jahren geht unser Projekt „Gamification: Gesellschaft spielen“ nun wirklich zu Ende. Juliane und Erik blicken als Projektleitungen zurück auf Überraschungen, Spielereien und die Höhen (und Tiefen) im Projekt. Dafür löchern wir uns gegenseitig mit Fragen aus unserer Fragen-Box - unvorbereitet und ungefiltert. Game Over?! Wir spielen natürlich weiter! Unser Dank geht an unsere Projektpartner*innen, alle Jugendlichen und jungen Menschen in den Game Groups, alle treuen Zuhörer*innen und an die Aktion Mensch für die Förderung.  Musik: Yorick Gehlen, ViA Linden Hannover Episoden-Cover: Simon Badt "Gamification: Gesellschaft spielen" war ein Projekt vom Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB) und wurde ermöglicht durch die Aktion Mensch.
    --------  
    15:21
  • #16 Die Rettung des CSD! – Wie ein queeres Boardgame entsteht. Interview mit Liv & Sanja vom QueerUnity Hannover
    „Es ist ein cooles Gefühl, wenn man weiß – das habe Ich mit entwickelt.“ „Der Christopher Street Day (CSD) ist in Gefahr! Kobolde haben sich die Pride Flaggen unter den Nagel gerissen und in der ganzen Stadt verteilt. Könnt ihr gemeinsam alle Flaggen beim CSD abgeben und damit die Sabotage verhindern? Denn werden alle Karten des Newskartenstapels vorgelesen, bevor ihr die Mission erfüllen konntet, gewinnen die Kobolde die Oberhand und der CSD muss abgesagt werden. Rettet zusammen den CSD!“ Spannende Newskarten, gehäkelte Jutebeutel, rutschige Bananenschalen, gemeine Kobolde: mit viel Fantasie, Fingerspitzengefühl und Humor haben die Jugendlichen und jungen Erwachsenen Spiel- und Story-Elemente rund um die Meilensteine und wichtige Symbole der LGBTQIA+-Bewegung entwickelt. Sanja und Liv vom queeren Jugendzentrum QueerUnity in Hannover berichten im Podcast von den verschiedenen Fragen der Entwicklung: Wie gestalten wir die zeitlichen Abläufe im Spiel und wie finden wir eine Balance aus „zu leicht“ und „zu schwer“? Wie können wir Regeln und Charaktere im Spiel besonders sensibel und umsichtig gestalten? Welche Gespräche möchten wir zwischen den Spieler*innen anregen? Mit viel Liebe zum Detail und dem Mut, viele neue Regeln auszuprobieren, hat die Game Group im QueerUnity ein fiktionales queeres Brettspiel entwickelt, was auch zur Weiterentwicklung und zum Experimentieren einlädt. „CSD vs. Kobolde – die Rettung des CSD!“ könnt ihr auf unserer Projektseite kostenlos herunterladen und selbst spielen. Musik: Yorick Gehlen, ViA Linden Hannover Episoden-Cover: Simon Badt "Gamification: Gesellschaft spielen" ist ein Projekt vom Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB) und wird ermöglicht durch die Aktion Mensch.
    --------  
    20:32
  • #15 Ab ins Wohnprojekt! - Einblicke in die Spielentwicklung mit Aline & Finn vom Game Changer Lab (JANUN Lüneburg e.V.)
    „Kürzen! Kürzen! Kürzen!“ Die Leseecke, den Lagerfeuerplatz, den Yoga-Raum, die Werkstatt oder doch lieber das Trampolin? Gemeinsame Entscheidungen für das eigene Wohnprojekt zu treffen kann manchmal ganz schön knifflig sein. Beim Brettspiel „Ab ins Wohnprojekt! Gemeinsam Zukunft bauen“ werden die Spieler*innen zu Bewohner*innen ihres eigenen Hausprojekts – mit allem was dazu gehört. Wofür wenden wir unsere Energie auf? Was machen wir eigentlich, wenn uns die Nachbar*innen besuchen? Und welche alltäglichen Aufgaben müssen wir gemeinsam meistern? Im Laufe des Spiels wird das Wohnprojekt über die vier Jahreszeiten hinweg den Spieler*innen so mehr und mehr zum eigenen zu Hause. Kreativität ist für die Spielentwicklung enorm wichtig. Zu viele Ideen können allerdings auch herausfordern. Aline und Finn vom Game Changer Lab von JANUN Lüneburg e.V. haben sich der Challenge gestellt, kreatives Chaos und Spielstruktur in Einklang miteinander zu bringen. Im Rahmen des Projekts „Gamification: Gesellschaft spielen“ haben sie sich mit Mitstreiter*innen an der Entwicklung eines modularen Brettspiels mit Rollenspiel-Elementen probiert – mit Erfolg! Warum gerade das Feedback aus echten Wohnprojekten so wichtig war und wie sie auch mit schwierigen Situationen fertig geworden sind, davon berichten die beiden in dieser Folge. „Ab ins Wohnprojekt“ könnt ihr auf unserer Projektseite kostenlos herunterladen und selbst spielen. Musik: Yorick Gehlen, ViA Linden Hannover Episoden-Cover: Simon Badt "Gamification: Gesellschaft spielen" ist ein Projekt vom Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB) und wird ermöglicht durch die Aktion Mensch.
    --------  
    36:41
  • #14 GetVoted! Spielentwicklung zum Thema Wahlkampf mit Karl, Anne, Lana & Simon (Sprotte e.V. Nienburg)
    „Wir sind alle keine Brettspiel-Expert*innen gewesen – bisher!“ Aktions- und Risikokarten, Rundenschieber, Wähler*innenstimmen und zwei Würfel – im Brettspiel GetVoted! planen und konzipieren die Spieler*innen ihre ganz eigene Wahlkampagne. Über Höhen und Tiefen im Wahlkampf entscheidet dabei nicht nur das Glück: Zwischen Haustür-Wahlkampf, Bürger*innen-Sprechstunden, Social-Media-Kampagnen und Plakate-kleben gilt es vor allem auch darum strategisch zu denken, um eine gute politische Kampagne auf die Beine zu stellen. Am Ende gewinnt, wer die meisten Wähler*innen und Unterstützer*innen für den eigenen Wahlkampf gewinnen konnte. Im Gespräch sind Karl, Anne, Lana und Simon die GetVoted! im Stadtteilzentrum Sprotte in Nienburg mit entwickelt haben. Von der Spielmechanik, über das Spielziel und Thema bis hin zum Design haben sie im Rahmen des Projekts „Gamification: Gesellschaft spielen“ das komplette Spiel selbstständig konzipiert und entwickelt. Ihr Motto: Einfach mal ausprobieren und sich nicht zu lange mit trockener Theorie aufhalten. Wie die Gruppe die Spielentwicklung angegangen ist, was sie inhaltlich rüberbringen wollen und wo Stolpersteine lagen, davon berichten sie in dieser Podcast-Folge. „GetVoted!“ könnt ihr auf unserer Projektseite kostenlos herunterladen und selbst spielen. Musik: Yorick Gehlen, ViA Linden Hannover Episoden-Cover: Simon Badt "Gamification: Gesellschaft spielen" ist ein Projekt vom Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB) und wird ermöglicht durch die Aktion Mensch.
    --------  
    24:26
  • #13 Krimi-Dinner zu Fairem Handel mit Holger Busch (Ausbrecher & Komplizen) & Ingmar Vogelsang (Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro, Stadt Hannover) - Interview
    „Ein Krimi-Spiel schreibt man nicht in einer Woche“ Ein Mord, acht Verdächtige und jede Menge undurchsichtige Indizien und Beweise – kommt ihr der*dem wahren Täter*in auf die Schliche? Als Gäst*innen eines Krimi-Dinners schlüpfen die Teilnehmenden unterschiedliche Rollen und nehmen am reich gedeckten Tisch Platz. Alle sind verdächtig und unter den Spieler*innen sitzt auch der*die Täter*in. Während des Dinners nehmen sich die Verdächtigen in verschiedenen Spielrunden gegenseitig ins Kreuzverhör und ermitteln in den eigenen Reihen. Dabei tauchen belastende Dokumente und Fotos, verräterische Spuren und Fingerabdrücke auf, die dem Fall immer neue Wendungen geben. Gefragt sind eine Portion Scharfsinn und deduktives Gespür, um den Knoten aus Anschuldigungen, Hinweisen und verdächtigem Verhalten zu entwirren. Das vom Verlag Ausbrecher & Komplizen in Auftrag des Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüros der Stadt Hannover entwickelte Krimi-Dinner Mord in Schokistedt fokussiert sich auf verschiedene Aspekte fairen Handels: sowohl die Charaktere, die Handlung als auch passende Fair-Trade-Rezepte regen zur Auseinandersetzung mit Lieferketten und Konsum an und geben dem Spiel seinen inhaltlichen Rahmen. Wie schreibe ich eigentlich einen Fall für ein Krimi-Dinner? Woher nehme ich die Ideen für den Tathergang, Indizien und Beweise? Was steht am Anfang der Entwicklung? Im Interview schildern der Entwickler Holger Busch und Ingmar Vogelsang wie sie auf den Geschmack der Krimi-Dinner-Entwicklung gekommen sind und was den Reiz der Story-Entwicklung rund um einen Kriminalfall ausmacht. „Mord in Schokistedt“ steht hier zum kostenfreien Download bereit. Weitere Krimi-Dinner-Spiele des Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüros erscheinen im Herbst 2022. Musik: Yorick Gehlen, ViA Linden Hannover Episoden-Cover: Simon Badt "Gamification: Gesellschaft spielen" ist ein Projekt vom Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB) und wird ermöglicht durch die Aktion Mensch.
    --------  
    32:42

Meer Vrije tijd podcasts

Over Gamification: Gesellschaft spielen

Games und Bildung - geht das zusammen? Gesellschaft spielen ist ein Podcast über die Möglichkeiten, Spiele für politische und kulturelle Bildungsarbeit mit jungen Menschen zu nutzen. Wir sprechen mit Spiele-Autor*innen, Gamer*innen, Expert*innen aus der Bildungsarbeit und Jugendliche aus unserem Projekt, die selbst Spiele entwickelt haben. "Gamification: Gesellschaft spielen" ist ein Projekt vom Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB) und wird gefördert von der Aktion Mensch. Feedback an [email protected] Host: Erik Springer, VNB e.V.
Podcast website

Luister naar Gamification: Gesellschaft spielen, Ciao tutti en vele andere podcasts van over de hele wereld met de radio.net-app

Ontvang de gratis radio.net app

  • Zenders en podcasts om te bookmarken
  • Streamen via Wi-Fi of Bluetooth
  • Ondersteunt Carplay & Android Auto
  • Veel andere app-functies
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/11/2025 - 2:22:46 PM