Powered by RND
PodcastsWaargebeurde misdaadMord ist unser Hobby - und noch ein True-Crime-Podcast

Mord ist unser Hobby - und noch ein True-Crime-Podcast

Laura Frei wie Besetzt
Mord ist unser Hobby - und noch ein True-Crime-Podcast
Nieuwste aflevering

Beschikbare afleveringen

5 van 38
  • #28.2 –Lords of Chaos: Mayhem, Mythen, Morde (Teil 2 mit Gast Moritz Hellfritzsch)
    In der zweiten Folge zum Thema Verbrechen in der Black Metal Szene sprechen Filmemacher und Metal-Experte Moritz Hellfritzsch und ich nicht nur über die zahlreichen Kontroversen, die die Verfilmung der norwegischen Ereignisse mit sich bringt sondern auch über einen weiteren erschütternden Mord, der von Mitgliedern einer selbst ernannten Black-Metal-Band verübt wurde - allerdings nicht in Norwegen, sondern in Deutschland... //Literatur// Nur bedingt empfehlenswert: Moynihan, Michael und Soderlind, Didrik: Lords of Chaos: Satanischer Metal und der blutige Aufstieg aus dem Untergrund – ich würde das Buch trotz vieler Infos nicht empfehlen, die Interviews werden nicht eingeordnet (auch nicht zeitlich) und den Tätern wird viel zu viel Raum gegeben. Journalistisch fragwürdig. Eher empfehlenswert: Patterson, Dayal: Black Metal: Evolution Of The Cult: Die Mythen, die Musik und ihre Macher   //Der Film // https://www.imdb.com/title/tt4669296/?ref_=tt_mv_desc https://www.netflix.com/title/80238909   //weitere Quellen// Once upon a time in Norway (Doku): https://www.youtube.com/watch?v=uX7QTv_Zvpo Until the light takes us (Doku): https://www.amazon.de/Until-Light-Takes-Us-OmU/dp/B0882KN349   //Folgt mir auf Instagram// https://www.instagram.com/mord.ist.unser.hobby/   //Gast Moritz Hellfritzsch und seine Doku Rhein Metal// https://www.instagram.com/moritzhellfritzsch/ https://www.imdb.com/title/tt15574546/?ref_=nv_sr_srsg_0_tt_4_nm_0_q_rhein%2520metal   //E-Mail// [email protected]   GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
    --------  
    1:08:07
  • #28. –Lords of Chaos: Mayhem, Mythen, Morde (Teil 1 mit Gast Moritz Hellfritzsch)
    Zusammen mit Autor, Filmemacher und Metal-Kenner Moritz nehmen wir euch in dieser Folge mit nach Norwegen in das Jahr 1984, wo sich gerade die Band „Mayhem“ gegründet hat. Eine Band aus Jugendlichen, die gegen Prüderie und Christentum rebelliert und sich schon bald durch eine völlig neue Musikform und eine krasse Bühnen-Inszenierung einen Namen im Untergrund macht. Ein paar Jahre später wird nicht nur Mayhem, sondern die ganze Black-Metal-Szene weltbekannt, allerdings nicht aufgrund der musikalischen Entwicklung. Es ist eine Welle aus Brandstiftungen, Grabschändungen und Morden,die von der Szene auszugehen scheinen. Für die Medien die Sache sofortklar: Hier sind Satanisten am Werk. Aber was ist rund um die Band Mayhem wirklich passiert undwie erklärt man sich die Ereignisse aus heutiger Sicht? Moritz und ich machen uns auf eine düstere aber ebenso faszinierende Spurensuche in Norwegen. //Literatur// Nur bedingt empfehlenswert: Moynihan, Michael und Soderlind, Didrik: Lords of Chaos: Satanischer Metal und der blutige Aufstieg aus dem Untergrund – ich würde das Buch trotz vieler Infos nicht empfehlen, die Interviews werden nicht eingeordnet (auch nicht zeitlich) und den Tätern wird viel zu viel Raum gegeben. Journalistisch fragwürdig. Eher empfehlenswert: Patterson, Dayal: Black Metal: Evolution Of The Cult: Die Mythen, die Musik und ihre Macher //Der Film // https://www.imdb.com/title/tt4669296/?ref_=tt_mv_desc https://www.netflix.com/title/80238909 //weitere Quellen// Once upon a time in Norway (Doku): https://www.youtube.com/watch?v=uX7QTv_Zvpo Until the light takes us (Doku): https://www.amazon.de/Until-Light-Takes-Us-OmU/dp/B0882KN349 //Folgt mir auf Instagram// https://www.instagram.com/mord.ist.unser.hobby/   //Gast Moritz Hellfritzsch und seine Doku Rhein Metal// https://www.instagram.com/moritzhellfritzsch/ https://www.imdb.com/title/tt15574546/?ref_=nv_sr_srsg_0_tt_4_nm_0_q_rhein%2520metal   //E-Mail// [email protected]   GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
    --------  
    1:10:40
  • #27. Öl und Blut - Killers of the Flower Moon
    Am 24. Mai im Jahr 1921 beginnt Mollie Burkhardt, eine Einwohnerin der im Osage-Reservat gelegenen Stadt Gray Horse sich um den Verbleib ihrer Schwester Anna zu sorgen. Dass Anna mal ein oder zwei Nächte in Folge nicht nachhause kam, war allerdings keine Seltenheit, Sie ging immer schon gerne auf die Piste und tanzte, trank und feierte die Nächte mit ihren Freunden durch. Nun waren aber bereits drei Tage ohne ein Lebenszeichen von Anna vergangen und Mollie in diesem Punkt ein gebranntes Kind, hatte sie doch bereits vor knapp drei Jahren ihre kleine Schwester Minnie an eine rätselhafte Form der Schwindsucht verloren. Der plötzliche Verlust schmerzte Mollie noch immer sehr. Der vaage Gedanke, sich auf einen neuen Schicksalsschlag vorbereiten zu müssen, lies Angst in ihr hochsteigen. Ihre letzte Begegnung mit Anna war zudem nicht gerade eine der Art, die man als schön bezeichnen könnte. Eher hatte sie sich über ihre Schwester geärgert, weil sie ihr bei den Vorbereitungen für eine Feier helfen sollte und wieder mal betrunken erschienen war. In diesem Zustand war sie Mollie nicht nur keine große Hilfe, sondern auch eine tickende Zeitbombe, denn Anna`s stürmisches Temperament und ihre zänkische Art, kamen unter dem Einfluss von schwarz-gebranntem Whiskey besonders gut zur Geltung. Den ganzen Abend zankte sie die Gäste und flirtete hemmungslos mit den anwesenden Männern. Lange konnte Mollie ihrer Schwester aber nicht böse sein, sie wusste, dass Anna seit der Scheidung von ihrem Ehemann eine harte Zeit durchmachte. Da Anna zu betrunken war, um selbst zu fahren sollte ihr Schwager Bryan Burkhardt Anna nachhause bringen. Bevor Anna sich an diesem Abend des 21. Mai also mit Bryan auf den Weg nachhause machte waren die beiden Schwestern schon wieder versöhnt und sagten sich Lebewohl. Es sollte das letzte Mal sein… //Das Vebrechen von David Grann// https://www.penguin.de/Taschenbuch/Das-Verbrechen/David-Grann/btb/e543251.rhd //Der Film // Killers of the Flower Moon: https://www.youtube.com/watch?v=suOAO57pGSQ //Quellen und weitere Infos// https://www.history.com/news/the-fbis-first-big-case-the-osage-murders https://en.wikipedia.org/wiki/Osage_Indian_murders#In_literature_and_media https://www.youtube.com/watch?v=I6D6sJxECxQ https://www.youtube.com/watch?v=1KEZFZNDy88&t=10s //Folgt mir auf Instagram// https://www.instagram.com/mord.ist.unser.hobby/ //E-Mail// [email protected] GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
    --------  
    59:18
  • #26. – Jacques Mesrine: Der Mann der 1.000 Gesichter
    Paris, 16. Dezember 1975, in der Haftanstalt La Santé. Jacques Mesrine schreibt an seiner Autobiographie „Der Todestrieb“, während er im Hochsicherheitstrakt des Pariser Gefängnisses auf seinen Prozess wartet. Sein eigenes Manuskript wird dabei die schwerwiegendste Anklageschrift sein. Auf 364 Seiten gesteht Mesrine nicht nur zahlreiche Einbrüche und Banküberfälle, sondern auch mehrere Morde, die ihm bis heute nicht nachgewiesen wurden. Das Buch wird die Grundlage zahlreicher Presseberichte, die seinem Beispiel folgend versuchen, seinen Weg in die Kriminalität zu rechtfertigen. Nach und nach verklärt sich sein Image zu einer Art modernem Robin Hood. Sein Kampf gegen die Haftbedingungen in den Hochsicherheitstrakten, den er über die Medien austrägt, stellt ihn nicht nur auf „die Seite der Guten“, sondern macht ihn zeitweise sogar zum beliebtesten Mann Frankreichs. Wie kann das sein? Warum sind wir bereit, über die Schattenseiten von Verbrechern hinweg zu sehen und idealisieren sie so häufig? Die Autorin Svenja Müller hat mit „Ikonen des Bösen: Verbrecher als Medienstars“ ein ganzes Buch über dieses Phänomen geschrieben. Kein Wunder also, dass ich sie für diese Folge einladen musste. Freut euch auf spannende Einblicke in einen sehr turbulenten und in Deutschland relativ unbekannten Fall.   //Ikonen des Bösen von Svenja Müller// https://hansanord-verlag.de/ikonen-des-boesen-verbrecher-als-medienstars/   //Der Todestrieb – Autobiographie von Jacques Mesrine// https://edition-nautilus.de/programm/der-todestrieb/   //Die Filme // Public Enemy No.1 – Mordinstinkt: https://www.dailymotion.com/video/x7xcwtl   Public Enemy No.1 – Todestrieb: https://www.dailymotion.com/video/x7wzm5i   //Quellen und weitere Infos// https://www.spiegel.de/fotostrecke/verbrecher-jacques-mesrine-der-mann-mit-den-tausend-verkleidungen-fotostrecke-110317.html https://www.ardaudiothek.de/episode/dunkle-seelen-hoerspiel-podcast-praesentiert-von-lydia-benecke/jacques-mesrine-der-meistgesuchte-killer-frankreichs/ard/12456183/   //Folgt mir auf Instagram// https://www.instagram.com/mord.ist.unser.hobby/   //E-Mail// [email protected]   GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
    --------  
    1:16:48
  • #25.2-AMOK in den Medien: Utøya und Euskirchen
    Auch in dieser Folge geht es um das Thema Amoklauf, allerdings nicht mehr mit Fokus auf die sogenannten School Shootings. Heute spreche ich mit Grafik Designer und Drehbuchautor Ben Schmitz darüber, warum das Thema Amoklauf für Filmemacher so interessant ist, welche Risiken diese Verfilmungen mit sich bringen, aber auch welche Chancen diese Verfilmungen eröffnen können. Dazu haben wir uns zwei sehr unterschiedliche Verfilmungen angeschaut – zum einen „Utøya – 22. Juli“, ein Film von Erik Poppe über den verheerenden Amoklauf in Norwegen und zum anderen „Tag der Abrechnung – der Amokläufer von Euskirchen“ ein eher unbekanntes TV-Movie mit einem jungen Christoph Waltz in der Hauptrolle. Wie „sinnvoll“ sind solche Filme und was empfinden wir, wenn wir sie schauen?   Diese Folge ist allen Getöteten und den Überlebenden und ihren Angehörigen gewidmet.   //Kontakte und Hilfe// Stiftung gegen Gewalt an Schulen Tel: 07195-589570, Mail: [email protected] Beratungsnetzwerk Amokprävention Tel: 0641-9921571, Mail: [email protected])   //Die Filme / Trailer // Utoya – 22. Juli: https://www.youtube.com/watch?v=J87SXGagqK0 Tag der Abrechnung – der Amokläufer von Euskirchen: https://www.youtube.com/watch?v=QfPzDflQGfc   //Folgt mir auf Instagram// https://www.instagram.com/mord.ist.unser.hobby/   //E-Mail// [email protected]   GEMAfreie Musik von https://audiohub.de    
    --------  
    1:01:51

Meer Waargebeurde misdaad podcasts

Over Mord ist unser Hobby - und noch ein True-Crime-Podcast

Wahre Verbrechen und ihre Rezeption in den Medien Ein internationaler True-Crime-Podcast
Podcast website

Luister naar Mord ist unser Hobby - und noch ein True-Crime-Podcast, De Zaak X en vele andere podcasts van over de hele wereld met de radio.net-app

Ontvang de gratis radio.net app

  • Zenders en podcasts om te bookmarken
  • Streamen via Wi-Fi of Bluetooth
  • Ondersteunt Carplay & Android Auto
  • Veel andere app-functies
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/9/2025 - 9:22:48 AM