„Donkey Kong: Bananza“ fährt Traumwertungen ein. Aber die Switch-2-Besitzer im Pod-Team schauten alle nur betreten zu Boden, als Andre fragte, wer denn über den neuen Nintendo-Knaller sprechen will. Also hat er jemanden eingeladen, der bereits eine solche Traumwertung vergeben hat, nämlich unseren Ex-Kollegen Tobias Veltin, der dem Ding bei der Gamepro fette 95% ans Revers geheftet hat. Fünfundneunzig! Eine so hohe Wertung kann der aufgewärmte Nintendo-Brei aus N64-Tagen doch nicht verdient haben, oder? ODER? Nintendobonus! Schiebung! Schiedsrichter! Stellt sich aber raus: Auch Andre findet, das kann man schon machen.
Timecodes:
00:00:00 - Einleitung
00:07:48 - Gameplay und zerstörbare Umgebungen
00:37:49 - Spielsysteme und Spielwelt
00:56:00 - Skilltree, Schwierigkeitsgrad, Shops
01:16:13 - Was zeichnet das Spiel so aus?
01:26:44 - Inszenierung und Story
01:39:20 - Fazit und die Frage nach dem Nintendo- Bonus
In diesem Podcast zu hören: Andre Peschke & Tobias Veltin
--------
2:20:27
--------
2:20:27
Runde #539: The Alters
Andre & JR spielen „This Planet of Mine“, hätte auch ein Titel für diese Folge sein können. Das neue Spiel der 11Bit Studios hat eine starke Prämisse rund um fremde Welten, Klone, das Wesen von Identität und Selbsterkenntnis zu bieten. Es sieht schickt aus und es hat eine ambitionierte Handlung. Aber am Ende, spielt es sich dann doch irgendwie sehr ähnlich zum übrigen Oeuvre des Studios (das bedeutet „so wie der andere Kram auch“, aber in Smartie-Sprache). Nur teilweise noch schleppender.
Timecodes:
00:00:00 - Einleitung
00:10:36 - Prämisse
00:41:59 - Erkundung und Ressourcenbeschaffung
01:15:27 - Basenmanagement, Zufriedenheit der Alters, Speichern, moralische Entscheidungen
01:45:37 - Fazit
In dieser Episode zu hören: Andre Peschke & Jochen Redinger
--------
2:00:09
--------
2:00:09
Runde #538: MindsEye
Ja, ja, ja, aber SO schlecht wie alle sagen, KANN es doch nun wirklich ni… oh. Ach, so. Hm. Ja, dann reden wir diesmal wohl nicht darüber, wie unfair es ist, wenn alle auf so ein Spiel einprügeln, sondern wir laufen staunend und mit großen Augen durch „Mindseye“, ein Spiel, dessen ehemals große Ambitionen zusammengeschrumpft sind auf… nun, auf „Mindseye“.
Timecodes:
00:00:00 - Ambitionen treffen auf die Realität
00:21:24 - Zum Spiel: Einstieg, Gameplay, KI
00:40:31 - Spielwelt, Spielsysteme, Nebenmissionen
01:27:53 - Fazit
In dieser Folge zu hören: Andre Peschke & Sebastian Stange
--------
1:41:45
--------
1:41:45
Story-Modus: Episode 1 - Sprachausgabe
Der Story-Modus ist da! Géraldine und Jochen, der Jüngere, wollen darüber sprechen, wie die Geschichten unserer liebsten Videospiele überhaupt entstehen (können). Damit wir nicht stumm bleiben müssen und ihr auch direkt was zu hören bekommt, dreht sich Folge 1 um eines der wichtigsten Vehikel fürs Story-Telling in Spielen: die Sprachausgabe.
Seid dabei, wenn die Fisch-Skala einschlägt und euch hoffentlich jede Menge Fun Facts für den nächsten Party-Dialog nachts um halb 3 an einer Küchenzeile geboten werden!
Timecodes:
00:00:00 - Was ist eigentlich Narrative Design?
00:06:23 - Die Geschichte der Sprachausgabe
00:29:34 - Kauderwelsch
00:48:56 - Stumme Protagonisten
01:11:39 - Sprechende Protagonisten und das Spiel mit der blanken Seite
In dieser Folge zu hören: Jochen Redinger & Géraldine Hohmann
--------
1:47:03
--------
1:47:03
Runde #537: Die 50 besten Spiele – nicht! (feat. Daniel Feige & Rudolf Inderst)
Liebe Freunde,
jetzt mal bitte alle die Hefte raus und die Bleistifte gespitzt! Denn das heutige Thema hat uns stark an unsere Uni-Jahre erinnert und roch ein wenig nach Hörsaal. Sebastian und JR haben nämlich im jüngst erschienenen Fachbuch „Computerspiele – 50 zentrale Titel“ geschmökert. Das ist eine Sammlung wissenschaftlicher Texte von zahlreichen Autoren aus dem deutschen Sprachraum. Weitere Infos und einen Blick auf den Inhalt und die 50 enthalten Spiele findet ihr hier auf der Website des Transcript-Verlags: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6825-4/computerspiele/
Die Herausgeber Daniel Martin Feige und Rudolf Thomas Inderst haben das Buch über drei Jahre hinweg zusammengestellt und sind jetzt ganz froh. Denn sie mussten wenigstens nur ihre Zeit dafür opfern und nicht noch die Druckkosten privat zahlen. Verdienen werden sie keinen Cent damit. So ist das halt bei solchen Publikationen. Über die Hintergründe des Buchs, das wissenschaftliche Schreiben und Denken, die Suche nach den richtigen Autoren sowie den Erfolg ihres Buchs diskutieren sie heute mit uns – bei einem erfrischenden Mineralwasser. Diese Folge entstand rein zufällig zum Höhepunkt der kürzlichen, ersten Hitzewelle 2025.
Viel Spaß bei dieser Sendung,
Sebastian & Jochen
Timecodes:
00:00:00 - Einleitung
00:01:34 - Über die Entstehung des Buchs und die Arbeit mit den Autor*innen
00:38:27 - Inhaltlicher Anspruch
01:10:45 - Umgang mit gendersensitiver Sprache
01:17:44 - Stolz als Herausgeber, Verkaufszahlen und der internationale Markt
Jetzt Abonnent werden: https://www.gamespodcast.de
In dieser Sendung zu hören: Sebastian Stange, Jochen Redinger, Daniel Martin Feige & Rudolf Thomas Inderst
Interesse an 100% unabhängigem Spielejournalismus - ohne Werbung, direkt finanziert von den Menschen, für die er gemacht wird? An einem Spielemagazin zum Hören? An Bier? Dann schauen Sie doch bitte mal hierher: “Auf ein Bier” ist zwar der zigtausendste Podcast über Computerspiele – aber der erste und einzige (und beste), in dem das Gespräch von einem Bier (oder sieben) unterstützt wird. Wem das nicht genügt, um Stammhörer zu werden, der kann seinen deutschen Pass beim Weg nach draußen an der Garderobe abgeben. Für die wird übrigens keine Haftung übernommen.
Die drei Menschen, die da über Spiele reden, sind Andre Peschke (ehemals Krawall.de, GameStar), Jochen Gebauer (ehemals GameStar-Chefredakteur Print) und Sebastian Stange (ebenfalls ehemals GameStar... man erkennt ein Muster). Zusammen haben sie circa 40 Jahre Branchenerfahrung als Journalisten in der Spielebranche. Jochen muss man sich als distinguierten, belesenen, gutaussehenden (Anm. d. Red.), aber desillusionierten zynischen Print-Journalisten vorstellen. Und Andre … Andre stellt man sich besser gar nicht vor. Wer es trotzdem nicht lassen kann (für unbeaufsichtige Selbstversuche wird übrigens noch weniger Haftung übernommen als für die Garderobe), denke sich einfach ein Glas, das gleichzeitig halb leer und halb voll ist, und haue sich anschließend einen stumpfen Gegenstand auf den Kopf.