Powered by RND
PodcastsWetenschapBirdLife Gezwitscher

BirdLife Gezwitscher

BirdLife Österreich
BirdLife Gezwitscher
Nieuwste aflevering

Beschikbare afleveringen

5 van 87
  • 86. Österreichs Stillgewässer im Langzeitvergleich
    BirdLife-Ornithologe Remo Probst spricht über das Stillgewässer-Projekt, das ihn zwei Jahre lang begleitet hat. Warum Teiche und Tümpel so wichtig für unsere Vogelwelt sind, welche Arten dort leben und wie es um diese wertvollen Lebensräume in Österreich steht – erfahren Sie in dieser Podcastfolge. ℹ️ Diese Podcastfolge ist im Rahmen des Projekts "Stillgewässer in Österreich" entstanden, das durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert wird. Moderation: Lisa Lugerbauer, BirdLife Österreich Mehr Infos: https://www.birdlife.at/vogelschutz/naturschutzaktivitaeten/stillgewaesser/
    --------  
    45:54
  • 85. Wie verhindere ich Vogel-Anprall an Glasflächen?
    Im Siedlungsraum zählt der Glasanprall zu den größten Herausforderungen im Vogelschutz. Genau darüber sprechen wir in dieser Podcastfolge – mit Martin Rössler, Ornithologe, Mitgründer des Vereins „Auring“ und der Biologischen Station Hohenau–Ringelsdorf. Seit 2004 forscht er intensiv zu Vogelkollisionen an Glas und hat ein Testverfahren entwickelt, um die Wirksamkeit von Scheibenmarkierungen zu prüfen. Wichtig: Bei dieser Methode kommen keine Vögel zu Schaden! Sie prallen nicht direkt auf die Glasscheibe, sondern werden von einem Netz vor der Scheibe gefangen und anschließend rasch wieder in die Freiheit entlassen! Viel Spaß bei dieser Podcastfolge! Musik: Waiting For The Train / musicfox (https://www.musicfox.com/en/info/free-music/) Mehr Infos zum Glasanprall: https://www.birdlife.at/ratgeber/vogelschutz-ums-haus/vogelanprall-an-glasflaechen/ Publikationen der Wiener Umweltanwaltschaft zum Thema Glasanprall: https://wua-wien.at/naturschutz-und-stadtoekologie/vogelanprall-an-glasflaechen Download der Broschüre "Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht": https://www.bund-berlin.de/fileadmin/berlin/publikationen/Naturschutz/stadtnatur/Glasbroschuere_2022.pdf Mehr Infos über SEEN-Elements: https://www.seen-group.com/produkte/seen-elements/vogelschutz/
    --------  
    1:09:10
  • 84. Die Mönchsgrasmücke: Ein häufiger aber heimlicher Gartenvogel
    In dieser Podcastfolge dreht sich alles um die Mönchsgrasmücke – einen echten Gartenvogel. Sie erfahren, woher ihr Name stammt, warum sie zu den am intensivsten erforschten Vogelarten zählt und wo man sie derzeit besonders gut beobachten kann. Moderation: Lisa Lugerbauer Mönchsgrasmücken-Gesang © Manuel Grosselet, XC1019200. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/1019200 / Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Mönchsgrasmücken-Alarmruf © Lionel FREDERIC, XC1005429. Erreichbar unter Lionel FREDERIC, XC1005429. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/1005429 / Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Mönchsgrasmücken-Ruf © Latal, XC912572. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/912572 / Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Zu unserer Website: www.birdlife.at/ Mitglied werden: https://www.birdlife.at/mitglied-werden/ Zum Vogelporträt: https://www.birdlife.at/voegel/moenchsgrasmuecke/ Studien: - https://www.zobodat.at/pdf/Ber-Vogelwarte-Hiddensee_2009_19_0021-0035.pdf - https://www.mpg.de/15986238/1104-limn-123703-den-raetseln-der-vogelwanderung-auf-der-spur - https://www.zobodat.at/pdf/Vogelwarte_47_2009_0135-0137.pdf
    --------  
    49:37
  • 83. Was steckt hinter dem Nature Restoration Law?
    Kaum ein Gesetz sorgte 2024 für so viel Diskussion wie das Nature Restoration Law. In dieser Folge sprechen wir mit Naturschutz-Experte Wolfgang Suske über die EU-Wiederherstellungsverordnung. Moderation: Lisa Lugerbauer Zu unserer Website: https://www.birdlife.at/ Mehr Infos zum Nature Restoration Law: https://www.renaturierungsgesetz.at/ Newsletter abonnieren: https://www.birdlife.at/uber-uns/birdlife-newsletter/
    --------  
    1:04:33
  • 82. Vom Netz zum Datensatz: Die Welt der Vogelberingung
    Ohne Beringung wüssten wir vieles über Vögel nicht: Wohin sie ziehen, wie alt sie werden oder wie standorttreu manche Arten sind. In dieser Folge beleuchten wir diese zentrale Methode der Vogelforschung – und sprechen mit Expertin Flora Bittermann, die seit 15 Jahren Vögel beringt und uns Einblicke in ihre Arbeit gibt. Moderation: Lisa Lugerbauer Weiterführende Links: BirdLife Österreich: https://www.birdlife.at/ Österreichische Vogelwarte: https://www.vetmeduni.ac.at/aoc EURING (European Union for Bird Ringing): https://euring.org/ Biologische Station Hohenau – Ringeldorf: https://www.auring.at/de/forschung/beringung-von-voegeln.html Weitere Infos: https://migrationatlas.org/ Allgemeine Anfragen: [email protected] Anfragen zur Vogelberingung: [email protected] Anfragen zum Vogelberingungsprojekt am Pfitscher Joch (Tirol): [email protected]
    --------  
    39:47

Meer Wetenschap podcasts

Over BirdLife Gezwitscher

Podcast by BirdLife Österreich
Podcast website

Luister naar BirdLife Gezwitscher, Ondertussen in de kosmos en vele andere podcasts van over de hele wereld met de radio.net-app

Ontvang de gratis radio.net app

  • Zenders en podcasts om te bookmarken
  • Streamen via Wi-Fi of Bluetooth
  • Ondersteunt Carplay & Android Auto
  • Veel andere app-functies
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/5/2025 - 8:20:48 PM