European Commission, Directorate General for Agriculture and Rural Development
toevoegen
</>
Insluiten
Have you ever wondered how food in Europe is produced or where it comes from? ‘Food for Europe’ brings you stories, analysis, and in-depth interviews on agricul...
Have you ever wondered how food in Europe is produced or where it comes from? ‘Food for Europe’ brings you stories, analysis, and in-depth interviews on agricul...
Meer
Beschikbare afleveringen
5 van 96
32. #GAP: Unterstützung von Existenzgrundlagen und nachhaltigem Wachstum
Die Landwirtschaft ist in erster Linie Lebensgrundlage der Landwirte und das Fundament der ländlichen Wirtschaft in ganz Europa. Die Landwirte müssen sich an neue ökologische und soziale Anforderungen anpassen und gleichzeitig versuchen, ihre Effizienz und Rentabilität nachhaltig zu steigern.
Diese neue Folge aus der Reihe "Nahrung für Europa" befasst sich mit der wirtschaftlichen Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU und der Art und Weise, wie sie die Landwirtschaft unterstützen will. Diese Folge befasst sich insbesondere mit den wertvollen Dienstleistungen, die landwirtschaftliche Beratungsstrukturen Landwirten anbieten, die ihre Betriebe diversifizieren, die Rentabilität maximieren und das volle Potenzial ausschöpfen möchten.
Zu unseren Gästen in dieser Sendung gehören: Phil Stewart, ein Landwirt aus der Grafschaft Longford in Zentralirland; Shane Devaney, ein Betriebsberater von Teagasc, der irischen Behörde für die Entwicklung von Landwirtschaft und Ernährung, der direkt mit Phil zusammenarbeitet, um die Rentabilität des Betriebs zu steigern; Barry Caslin, ein Experte von Teagasc, der einen Überblick über die von seiner Organisation angebotenen Unterstützungsdienste für Landwirte gibt; und Iman Boot, Teamleiter für wirtschaftliche Nachhaltigkeit bei der GD AGRI.
First and foremost, agriculture is a livelihood for farmers and the foundation of the rural economy across Europe. Farmers are having to adapt to new environmental and social requirements while striving to boost efficiency and profitability in a sustainable way.
This latest podcast in the ‘Food for Europe’ series looks at the economic pillar of the EU’s Common Agricultural Policy (CAP), and the way in which it seeks to support thew business of farming. In particular, the episode looks at the valuable services provided by farm advisory structures to farmers looking to diversify, maximise profitability and develop their farms’ full potential.
Our guests on this programme include: Phil Stewart, a farmer from County Longford in central Ireland; Shane Devaney, a farm advisor from Teagasc, the Irish Agricultural and Food Development Authority, working directly with Phil to boost the farm’s viability; Barry Caslin, an expert from Teagasc who provides an overview of farm support services offered by his organisation; and Iman Boot, team leader on economic sustainability from DG AGRI.
18-9-2023
18:32
32. #PAC : Versant économique de la PAC : soutenir les revenus agricoles et une croissance durable
On a parfois tendance à l’oublier, mais l’agriculture est avant tout un secteur d’activité au fondement de l’économie rurale dans l’Union européenne. Une activité en constante évolution, alors que les agriculteurs sont sans cesse amenés à s’adapter aux nouvelles exigences environnementales et sociales, tout en s’efforçant d’accroître leur efficacité et leur rentabilité de manière durable.
Le 32ème épisode du podcast « Nourrir l’Europe » explore comment le versant économique de la Politique agricole commune (PAC) de l’Union européenne s’emploie à soutenir l’activité agricole. Il s’arrête en particulier sur les services précieux dispensés par les structures de conseil agricole aux agriculteurs qui cherchent à se diversifier, à maximiser leur rentabilité et à développer tout le potentiel de leur exploitation.
Nourrir l’Europe vous emmène en Irlande à la rencontre de Phil Stewart, agriculteur du comté de Longford, de Shane Devaney, conseiller agricole de Teagasc, l'autorité irlandaise de développement agricole et alimentaire, et de Barry Caslin, expert de Teagasc, qui donne un aperçu des services de soutien agricole proposés par son organisation. En studio à Bruxelles, Iman Boot, responsable de la durabilité économique à la DG AGRI, apporte quant à lui son éclairage sur les possibilités de soutien financées par la PAC.
18-9-2023
19:22
31. #CAP : CAP’s social pillar: the essence of European farming
Agriculture is the lifeblood of rural communities across Europe, but its place at the heart of EU society cannot be taken for granted. Unless farming can attract new practitioners, our rural communities face long-term decline, which has knock-on effects for food security.
Furthermore, agriculture can only attract a steady flow of newcomers if it offers a secure livelihood with decent working conditions and a reliable work-life balance.
This latest podcast in the ‘Food for Europe’ series looks at the social pillar of the EU’s Common Agricultural Policy (CAP), and the way in which it seeks to strengthen the resilience of the communities and individuals on whom the stewardship of the countryside – and the production of our food – depends.
The podcast looks at two core principles of the CAP social pillar: generational renewal and social conditionality.
Our guests on this programme include: young farmers from Austria Johannes Schullern and Christina Proßepper, who recount their path to extra-familial farm succession as a way to enter the profession; Florian Jungreithmeier from Perspektive Landwirtschaft, which assisted Johannes and Christina to find a farm to take over; Doris Letina from the European Council of Young Farmers; Enrico Somaglia from the European Federation of Food, Agriculture and Tourism Trade Unions; and DG AGRI officials Margaret Bateson and María Gafo.
7-9-2023
18:40
31. #GAP : Die soziale Säule der GAP: Herzstück der europäischen Landwirtschaft
Die Landwirtschaft ist Grundlage unserer Ernährung und des Lebens in den ländlichen Gemeinden Europas. Und doch ist ihr Platz im Herzen unserer Gesellschaften nicht ganz selbstverständlich. Wenn es der Landwirtschaft nicht gelingt, junge Menschen anzuziehen, droht unseren ländlichen Gemeinden ein schleichender Niedergang, mit noch unschätzbaren Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit.
Um Neueinsteiger anzuziehen, muss die Landwirtschaft aber einen sicheren Lebensunterhalt mit angemessenen Arbeitsbedingungen und einer verlässlichen Work-Life-Balance anbieten.
Dieser neueste Podcast in der Reihe "Nahrung für Europa" befasst sich mit der sozialen Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU und der Art und Weise, wie sie den ländlichen Gemeinschaften und den Menschen dort den Rücken stärken will. Es geht um zwei Kernprinzipien der sozialen Säule der GAP: generationelle Erneuerung und soziale Konditionalität.
Zu unseren Gästen in dieser Sendung gehören: die Junglandwirte Johannes Schullern und Christina Proßepper aus Österreich, die über ihren Weg zur außerfamiliären Hofnachfolge als Berufseinstieg berichten; Florian Jungreithmeier von 'Perspektive Landwirtschaft', die Johannes und Christina bei der Suche nach einem Hof zur Übernahme unterstützt hat; Doris Letina vom Europäischen Rat der Junglandwirte; Enrico Somaglia von der Europäischen Föderation der Gewerkschaften des Lebensmittel-, Landwirtschafts- und Tourismussektors; und von der GD AGRI der Europäischen Kommission Margaret Bateson und María Gafo.