Powered by RND
PodcastsWetenschapGelassen älter werden

Gelassen älter werden

Bertram Kasper und Catharina Maria Klein
Gelassen älter werden
Nieuwste aflevering

Beschikbare afleveringen

5 van 147
  • Pimp My Rollator - Design, Aktivismus und Gelassenheit
    Pimp My Rollator – Design, Aktivismus & Gelassenheit (Social Design Week Hamburg)In dieser Folge blicken wir zurück auf das „Pimp My Rollator“-Festival am 19. Juni 2025 in Hamburg – ein Tag, an dem Hilfsmittel sichtbar, bunt und begehrlich wurden. Zu Gast: Kathrin Bardt & Christiane Müller (Age of Style) sowie Robert Eysoldt (Age Bombs). Dazu Stimmen von Künstlerinnen, Nutzerinnen und einer Prise Stadtpolitik. Kurz: Social Design zum Anfassen – und zum Weiterdenken.Hauptpunkte:Warum der Rollator? Stellvertreter für Hilfsmittel, Stigma und Sehnsucht nach Würde: Design for your future selfstatt grauer Einheitsbrei.Festival-Format: Live-Painting, DIY-Station, intergenerationeller Austausch – vom reflektierenden Sticker bis zum quietschbunten Kunst-Rollator; anschließend Rollator-Korso durch die HafenCity.Perspektivenwechsel: Nutzer*innen erzählen von Freiheit durch Mobilität – und von Barrieren im Alltag (Wege, Beleuchtung, Ampelzeiten).Politik & System: Von Age-friendly City bis Kassenlogik – warum gutes Design Teilhabe stiftet und mehr ist als „nice to have“.Open Source Spirit: Wie aus einer Idee eine bewegliche Community wird – mit How-to-Gedanken für eigene Pimp-My-Rollator-Aktionen.Zitat des Tages„Gutes Design hat keine Altersgrenze.“ – Christiane Müller (Age of Style)Genannte Akteur*innen & RessourcenAge of Style – kuratierte, schöne AlltagshilfenAge Bombs – Aktivismus für neue AltersbilderDesign Zentrum Hamburg / Social Design WeekReflective Berlin – reflektierende Sticker & WorkshopsKünstler*innen wie Lena Schmidt-Dupol & Niklas LüdersWHO-Netzwerk „Age-friendly Cities“ (altersfreundliche Stadt)🎧 Hören & mitreden: Wie sähe Ihr Wunsch-Rollator aus – funktional, sicher und ein bisschen frech? Schreiben Sie uns Ihre Ideen und Erfahrungen. Abonnieren Sie den Podcast und teilen Sie die Folge mit Menschen, die Mobilität neu denken wollen.Wir freuen uns auf eure Nachrichten über WhatsApp an 01752600238 und Mails an [email protected] – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt.Und eine Bitte an alle:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
    --------  
    1:15:32
  • Schreiben in der dritten Lebensphase mit Tamara Dietl
    Schreiben in der dritten Lebensphase mit Tamara DietlKurzinhalt:Wie hilft Schreiben, wenn das Außen lärmt und die Seele Schutz sucht? In dieser am 15.10.2025 aufgenommenen Buchmessen-Episode sprechen wir mit Tamara Dietl über ihr neues Buch Die Seele bleibt Fußgänger – und darüber, warum Ambivalenzkompetenz (Widersprüche aushalten!) zur Schlüsselqualifikation unseres Jahrhunderts gehört. Tamara erzählt, wie sie sich durchs Schreiben „ihren Platz in der Welt zurückerobert“ hat, weshalb Selbstfürsorge nichts Egoistisches ist und wie Selbstverantwortung und Selbstwirksamkeit aus Angst wieder Handlung machen. Ein Gespräch über Übergänge, innere Dialoge (hello, kritische Stimme), „Kill your Darlings“ – und die leise, robuste Kraft des eigenen Textes.Darum geht’s u. a.:Schreiben als Instrument der Selbsterkenntnis in der dritten LebensphaseAmbivalenz aushalten: KI, Krisen, komplexe Welt – ohne einfache AntwortenÜbergang Beruf → Ruhestand: Rituale, Fragen, erste Schreib-SchritteMut zur Öffentlichkeit vs. Schreiben „im Stillen“Verantwortung & Fürsorge: Die Zwillingsschwestern eines gelingenden ÄlterwerdensGast:Tamara Dietl – Autorin, Kolumnistin, Sinn- & Wertecoach (nach Viktor Frankl).Zitat der Folge:„Ich habe mir meinen Platz in der Welt zurückerobert – durchs Schreiben.“— Tamara DietlBuch zur Folge:Die Seele bleibt Fußgänger – Vom gelingenden Leben in einer Welt im Wandel.👉 Zum Buch bei Amazon. AmazonHören & abonnieren:Wenn Ihnen die Folge gefällt, abonnieren Sie Gelassen älter werden und empfehlen Sie uns weiter – so bleiben mehr Menschen gelassen neugierig statt sorgenschwer.Wir freuen uns auf eure Nachrichten über WhatsApp an 01752600238 und Mails an [email protected] – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt.Und eine Bitte an alle:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
    --------  
    42:28
  • Ruhestand als Chance - euer 6-Monats-Highlight
    Ruhestand als Aufbruch – Wie wir die späte Lebensphase gestalten könnenIn dieser Folge von „Gelassen älter werden“ sprechen Bertram und Catharina mit der Gerontologin und Betriebswirtin Sabine Schröder-Kunz über die Übergänge in den Ruhestand – und warum sie so vielschichtiger sind, als es auf den ersten Blick scheint. Wie gelingt es, zwischen Aktivität und Ruhe, zwischen Freiheit und Struktur, zwischen Selbstbestimmung und Hilfebedarf die eigene Balance zu finden?Hauptpunkte:Der Ruhestand ist kein Endpunkt, sondern ein neuer Lebensabschnitt. Sabine beschreibt die Bedeutung der Übergangszeit und plädiert dafür, diesen Wandel aktiv und bewusst zu gestalten – mit Blick auf die eigene Biografie und Identität.Fünf Säulen für ein gelingendes Älterwerden: Körper, Kopf, soziale Kontakte, Aufgaben und Haltung – wie diese Bereiche helfen können, die neue Lebensphase mit Sinn und Lebendigkeit zu füllen.Resilienz und Selbstwirksamkeit: Was uns psychisch stark macht – und warum Fehler als Lernmomente zu verstehen sind. Akzeptanz, Optimismus und die Bereitschaft zur Veränderung stehen im Zentrum.Einsamkeit, Traurigkeit und Altersscham: Offene Gespräche über schwierige Gefühle und gesellschaftliche Tabus. Warum es mutig und gesund ist, Hilfe anzunehmen – und wie Generationen voneinander lernen können.Freundschaftliche Momente und neue Netzwerke: Vom Kunstausstellungs-Trick bis zum Patenprojekt – Sabine gibt konkrete Tipps, wie neue Verbindungen entstehen und bestehende gepflegt werden können.Zitat:„Der Ruhestand ist nicht das Ende, sondern der Beginn eines neuen Lebensabschnitts – mit all seinen Chancen und Herausforderungen.“ – Sabine Schröder-KunzZum Weiterlesen:Buch von Sabine Schröder-Kunz: Ruhestand als Chance. Die späte Lebensphase entdeckenWebsite von Sabine Schröder-KunzWelche der fünf Säulen ist bei dir gerade besonders präsent? Und wo wünschst du dir Veränderung? Teile deine Gedanken mit uns – und freu dich auf die nächste Folge, in der wir wieder gemeinsam das Älterwerden erkunden.#GelassenÄlterWerden #RuhestandGestalten #ResilienzImAlterWir freuen uns auf eure Nachrichten über WhatsApp an 01752600238 und Mails an [email protected] – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt.Und eine Bitte an alle:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
    --------  
    55:02
  • Altersbilder: Zu jung? Zu alt? Egal! – Wir rebellieren!!!
    Zu jung? Zu alt? Egal! – Altersbilder sprengen und Arbeitswelten umbauenIn dieser Folge wird’s persönlich, politisch – und angenehm provokant: Mit Clara Vuillemin (33) und Peter Lau (64) sprechen Bertram und Catharina über Altersklischees in beide Richtungen, intergenerationelle Freundschaft und darüber, warum Gelassenheit ohne Aktivität nur Trägheit wäre.Darum geht’sAltersbilder entkernen: Von „zu grün hinter den Ohren“ bis „ab 55 lernt man nix mehr“ – wie Stereotype Beziehungen, Bewerbungen und Selbstbilder vergittern.Augenhöhe & Neugier: Freundschaft über 30 Jahre Altersunterschied – was passiert, wenn Statusdenken weicht und man zuerst gibt, um echt zu sprechen.Lebenswellen statt Karriereleitern: Lernen–Arbeiten–Ausruhen über die Lebensspanne flexibler verteilen (Stichworte: 30‑Stunden‑Woche, Kurven statt starrer Aufstiege).Strukturen ändern, nicht Menschen beugen: Gehalt von Position entkoppeln, Verantwortungen rotieren lassen, Hierarchien entkrusten – damit Ältere bleiben können und Jüngere Platz bekommen.Sicherheit & Wandel: Warum Angst vor Veränderung oft ökonomisch ist – und wie Politik/Unternehmen Spielräume schaffen (Weiterbildung Mitte 40/50, abgesicherte Übergänge).Best Practice: ThyssenKrupp „Senior Experts“ – erfahrene Mitarbeitende arbeiten nach Rentenalter projektbasiert weiter. Flexibel, wirksam, für viele hochattraktiv.Geldflüsse neu denken: Erbschaften (Ø mit 60–65) und Rentenmodelle so flexibilisieren, dass Familienphasen nicht ausbrennen – inkl. Ideen zu vorgezogenen Leistungen.Zitate der Folge„Gelassenheit ohne Aktivität ist Trägheit – und Trägheit ist sehr, sehr langweilig.“ – Peter Lau„Wie jemand aussieht, sagt mir gar nichts darüber, wer dieser Mensch ist.“ – Clara VuilleminErwähnt in der EpisodeBuch: „Zu jung? Zu alt? Egal!“ von Clara Vuillemin & Peter Lau (brand eins Verlag)Playlist: No Age Dance (mit Charleston bis Dua Lipa; im Buch via QR-Code verlinkt)Unternehmensbeispiel: ThyssenKrupp – Senior ExpertsDeine ReflexionWo hast du zuletzt ein Altersklischee (gegen Jüngere oder Ältere) bei dir selbst bemerkt – und wie könntest du es im Alltag konkret unterlaufen?🎧 Hör rein, diskutier mit uns und teile die Folge mit Menschen, die Brücken zwischen Generationen bauen.#GelassenÄlterWerden #ProAging #Altersdiversität #Arbeitswelt #LifelongLearningWir freuen uns auf eure Nachrichten über WhatsApp an 01752600238 und Mails an [email protected] – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt.Und eine Bitte an alle:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
    --------  
    53:10
  • Narzissmus im Ruhestand - euer 6 Monats-Highlight
    Wenn Nähe zur Falle wird – Dr. Britta Papay über Narzissmus im RuhestandWas passiert, wenn zwei Menschen nach Jahrzehnten plötzlich dauerhaft zusammen sind – und das System kippt? Wenn der Beruf wegfällt, aber das Bedürfnis nach Anerkennung bleibt?Diese Episode ist eine der meistgehörten der letzten Monate – und das zu Recht. Bertram Kasper spricht mit der erfahrenen Paartherapeutin Dr. Britta Papay über ein oft übersehenes Thema: die stille Wucht des Narzissmus im Alter.Was dich in dieser Folge erwartet:Warum der Ruhestand alte Dynamiken plötzlich sichtbar macht – und eskalieren lässtWie sich verdeckter Narzissmus tarnt – als Fürsorge, Opferrolle oder SensibilitätWelche Machtkämpfe entstehen, wenn vertraute Rollenbilder aufbrechenWas erwachsene Kinder in toxischen Familiensystemen (nicht) tun könnenUnd wie ein neuer, heilsamer Umgang miteinander auch spät noch möglich istDr. Papay schildert eindrücklich, wie Paare im Alter zwischen Autonomiebedürfnis und Näheanspruch pendeln – und wie ein unausgesprochener Narzissmus plötzlich in der Beziehung explodieren kann, wenn die Bühne Beruf wegfällt. Ihre Botschaft ist klar: Wer weiter gemeinsam leben will, muss neu verhandeln – liebevoll, aber ehrlich.Zitat:„Der Narzissmus war immer da – aber im Ruhestand plumpst er plötzlich mitten ins Bett.“ – Dr. Britta PapayZum Weiterlesen:Dr. Britta Papay: Verkappte Narzissten – Wie wir sie enttarnen und ihnen die Macht nehmenJens Corssen: Lieben – Warum das größte aller Gefühle in Wahrheit eine Haltung istWie gehst du mit Veränderungen in deiner Partnerschaft um? Und was hilft dir, deinen Selbstwert nicht vom Applaus anderer abhängig zu machen?🎧 Jetzt reinhören – und vielleicht ein ganz neues Licht auf alte Beziehungsmuster werfen.#GelassenÄlterWerden #NarzisstenImRuhestand #BeziehungImAlter #ProAgingWir freuen uns auf eure Nachrichten über WhatsApp an 01752600238 und Mails an [email protected] – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt.Und eine Bitte an alle:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
    --------  
    1:03:29

Meer Wetenschap podcasts

Over Gelassen älter werden

Willkommen beim Podcast "Gelassen älter werden" – ein einfühlsames Hörmagazin von und für Best Ager, Silver Ager, Babyboomer oder schlicht Rentner, von und mit Bertram Kasper und Catharina Maria Klein. Dieser Podcast ist eine inspirierende Informationsquelle rund um das Altern, abgestimmt auf Themen, die Menschen in der dritten Lebensphase bewegen und bereichern.  Mit spannenden Gästen wie Tamara Dietl, Anselm Grün und Gerald Hüther sprechen wir über die Herausforderungen und Freuden des Älterwerdens. Wir erkunden Lebensqualität im Alter, liebevolle Beziehungen, gesundes Altern oder Sexualität im Alter. Ihr erfahrt darüber hinaus, wie Ihr die Endlichkeit annehmen, Krisen bewältigen und Euren Ruhestand genießen können.  Doch wir besprechen nicht nur die leise Seite des Alters: Ob es nun der Marathon mit 66 Jahren, die ehrenamtliche Tätigkeit bei einer Tafel oder die Weltreise mit 70 Jahren ist – dieses Hörmagazin feiert die aktive Seite des Seniorenlebens! Dieser Sozialwissenschaften Podcast lehrt Gelassenheit, innere Zufriedenheit und bietet Euch zahlreiche Hinweise, um körperliche und geistige Gesundheit im Alter zu fördern.  Es geht darum, eine Pro Aging Kultur zu etablieren und zu zeigen, dass jede Lebensphase ihre einzigartige Schönheit und Weisheit hat. "Gelassen älter werden" – weil die zweite Lebenshälfte zu den besten Zeiten gehören sollte!
Podcast website

Luister naar Gelassen älter werden, Ondertussen in de kosmos en vele andere podcasts van over de hele wereld met de radio.net-app

Ontvang de gratis radio.net app

  • Zenders en podcasts om te bookmarken
  • Streamen via Wi-Fi of Bluetooth
  • Ondersteunt Carplay & Android Auto
  • Veel andere app-functies
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/25/2025 - 6:33:43 AM