In dieser spannenden Ausgabe unseres Podcasts tauchen wir tief in die Welt der Data Science und künstlichen Intelligenz (KI) ein und erkunden, wohin uns diese faszinierenden Technologien führen. Unser Gast, Stefan Papp, ist der Herausgeber des Buches „Data Science und KI - Mit Machine Learning und Datenanalyse Wert aus Daten generieren“ und verfügt über ein umfassendes Wissen in diesen Bereichen.Wir erfahren, wie Stefan seine Leidenschaft für Data Scienceentdeckt hat und welche Visionen er für die Zukunft dieser essenziellen Disziplinen hat. Gemeinsam beleuchten wir die Entwicklung von Data Science und wie man aus Finanzdaten wertvolle Erkenntnisse gewinnen kann.Ein weiteres Highlight dieser Episode ist die Diskussion überautonom fahrende Taxis, die heute bereits, in einigen Städten, eine höhere Akzeptanz bei den Fahrgästen genießen als menschliche Fahrer. Außerdem sprechenwir über medizinische Eingriffe durch KI und Roboter sowie die gesellschaftspolitischen und wirtschaftspolitischen Veränderungen, die diese Technologien mit sich bringen.Wie wird KI in den verschiedenen Generationen akzeptiert? Welche Teilhabechancen gibt es für die ältere Generation? Stefan teilt seine Gedanken zu diesen Fragen und erklärt, warum die Zeit kommen wird, in der Menschen Maschinen mehr vertrauen als anderen Menschen.Wir werfen auch einen Blick auf die Zukunft der Arbeit: Waswerden die Menschen tun, wenn die Vollautomatisierung erreicht ist? Der klassische „Nine to Five“-Job könnte bald der Vergangenheit angehören, da es schlicht nicht mehr so viel Arbeit zu tun gibt. Ein Paradigmenwechsel stehtbevor, und wir fragen uns, wie unsere Gesellschaft dann aussehen wird. Das bedingungslose Grundeinkommen könnte hier eine entscheidende Rolle spielen.Wieder einmal ein Futurecast mit einem sehr aktuellen undinspirierenden Thema. Unbedingt reinhören!
--------
53:53
#46 Die Zukunft der Textilen Kreislaufwirtschaft
Als ich begann, mich mit dem Thema „Die Zukunft der Textilen Kreislaufwirtschaft“ zu beschäftigen, dachte ich zunächst an die Bekleidungsindustrie und die großen Herausforderungen, in diesem Bereich nachhaltig zu werden. Mein Gast in dieser Folge, Dr. Lukasz Debicki, lud mich zur Aufnahme des Futurecastes in das Institut für Textiltechnik an der RWTH Aachen ein, wo er als Forschungsgruppenleiter tätig ist. Vor der Aufnahme besichtigten wir das beeindruckend große und gut ausgestattete Institut. Schnell wurde mir klar, dass Bekleidung nur eine Facette der Textilwirtschaft darstellt. Wichtige andere Anwendungsgebiete gibt es in den Bereichen Automotive, Luftfahrt, Medizin, Bau und vieles mehr. Lukasz nimmt uns mit auf eine Rundreise durch diese teilweise erstaunlichen Anwendungsgebiete undschildert den aktuellen Stand der Technik sowie seine Ideen und Visionen für die textile Kreislaufwirtschaft im Jahr 2050.Für alle, die sich intensiver mit dem Thema beschäftigenmöchten, empfehle ich das Buch „Circular Textile Economy“, herausgegeben von Lukasz. Hier ist der Link zur Bestellung:https://www.hanser-fachbuch.de/fachbuch/artikel/9781569902301 #2050 #Futurepodcast #2050Futurepodcast#TextileKreislaufwirtschaft #Nachhaltigkeit #ZukunftDerTextilien #CircularEconomy#Kreislaufwirtschaft #Textiltechnik #NachhaltigeMode #Textilforschung #rwth #hanserverlag #marcusnettelbeck
--------
47:56
# 45 Die Zukunft der Kreislaufwirtschaft (Circular Economy)
Die Kreislaufwirtschaft, oder Circular Economy istein entscheidender Faktor im Kampf gegen den globalen Klimawandel. Mein Gast, Dr. Fabian Takacs, promovierte im Bereich Circular Economy und Geschäftsmodellinnovation. Als Postdoktorand forscht und lehrt er am Institut für Betriebswirtschaft an der Universität St. Gallen. In dieser Episode erklärt er anhand anschaulicher Beispiele, wie wir den Übergang von einer linearen Wirtschaft zu einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft meistern können. Dabei wird deutlich, dass dies eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, die weit über Recycling hinausgeht. Wesentliche Veränderungen in unserem Konsumverhalten, bis hin zu einem teilweisen Verzicht zugunsten einer nachhaltigerenNutzung vorhandener Ressourcen, sind der Schlüssel. Ein Podcast über ein äußerst wichtiges Thema, in dem Fabian auch viele weitere Chancen und Vorteile einer lokalen Kreislaufwirtschaft aufzeigt. Unbedingt reinhören!
--------
47:31
#44 Die Zukunft der Mobilen Systeme
In dieser Episode nehmen wir, Florian Bliesch (Head of Innovation and Business Development bei Adesso Mobile Solutions) und ich, euch mit auf eine spannendeReise durch die Geschichte und Zukunft der mobilen Geräte.Wir starten von den alten Blackberrys und gehen weiter zu intelligenten Bettmatratzen und allgegenwärtigen KI-Agenten, die unser Leben verbessern, ohne uns dabei einzuengen.Wir schauen uns an, wie sich die Benutzerfreundlichkeit verändert hat – Stichwort FaceID und Barrierefreiheit. Außerdem reden wir darüber, was sich in der IT-Sicherheit getan hat und wie sich in Zukunft die „helle Seite“ vor der „dunklen Seite“ schützt.Was passiert eigentlich in der Zukunft mit Wearables undSpatial Computing? Und welche ethischen Herausforderungen gibt es da in der Autoindustrie? Wir sprechen auch über die Risiken einer digitalen Zweiklassengesellschaft in der Medizin: Wer seine Daten teilt, wird besser behandelt.Und wie beeinflussen mobile Systeme unsere Umwelt, besonders den Energieverbrauch? Florian Bliesch meint: „KI wird immer mehr um uns herumschwirren.“Wir erfahren mehr über neue Berufsbilder in der User Experience und das Management mobiler Systeme und zeigen, wie die „helle Seite“ der KI in mobilen Systemen unser Lebensqualität deutlich verbessern kann.Seid dabei und begleitet uns auf dieser Reise durch dieVergangenheit, Gegenwart und Zukunft der mobilen Technologien!
--------
59:49
# 43 Die Zukunft der Autonomen Systeme
Autonome Systeme sind heutzutage weit verbreitet und werden in Zukunft eine entscheidende Rolle in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens spielen. In dieser inspirierenden und spannenden Ausgabe des 2050 Futurecasts spreche ich mit Prof. Dr.-Ing. Frank Schrödel von der Hochschule Schmalkalden über die „Zukunft der Autonomen Systeme“. Wir erfahren etwas über die ersten Versuche mit autonomen Fahrzeugen, die Entwicklungen der Robotik in der Industrie, Unfallvermeidungsszenarien im Straßen- und Luftverkehr, Möglichkeiten zur Minderung des Fachkräftemangels sowie den Klimaschutz und mögliche Anwendungen in der Tiefsee und im Weltraum. Ein kompakter und unterhaltsamer Podcast mit einem äußerst kompetenten und sympathischen Gast...
#2050derfuturepodcast #hanserverlag #AutonomeSysteme #Futurecast2050 #Robotik #Klimaschutz #Fachkräftemangel #TechnologieZukunft #missionmint #marcusnettelbeck