Tragwerk - das klingt nach Bauphysik, nach Gleichgewicht und Kräfteverhältnis, aber auch nach Innovation. Gute Tragwerksplanung heute entsteht immer im Zusammenspiel von vielen, den Architekten, den Prüflaboren, dem Materialexperten oder auch der Ökonomin. Wir sind heute in Berlin bei den Tragwerksplanern von Schöne Neue Welt Ingenieure, die Heftpartner der Mai-Ausgabe der DBZ sind, die sich ganz dem Thema Tragwerk widmet. Schöne Neue Welt Ingenieure ist ein Büro, das gerne auf sein interdisziplinär zusammengestelltes Team verweist. Aber auch, dass man mit Konventionen brechen will und umdenken muss, denn: „Unser Planet kommt an seine Grenzen!“ Das steht so sehr plakativ auf der Webseite des Büros, von dem uns heute die Ingenieure Florian Scheible und Jan Mittelstädt gegenübersitzen. Das DBZ-Team sind Benedikt Kraft und Michael Schuster.
--------
33:16
129: Schulbauten
In Schulen stehen schon längst nicht mehr nur Bücher und Fontalunterricht für eine ganzheitliche Bildung. Das zeigt sich auch bei aktuellen Schulbauten, in denen das Lernen über das Klassenzimmer hinaus gestaltet wird. Denn Lernen kann man erst gut, wenn die Architektur die richtige Lernatmosphäre schafft. Heute sind wir deshalb bei HASCHER JEHLE Architektur in Berlin zu Gast, einem Büro, das bei diesem Thema besonders viel Erfahrung mitbringt. Deshalb haben wir sie eingeladen, die Heftpartnerschaft für unsere April-Ausgabe zum Thema „Schulbauten“ zu übernehmen. Mit uns am Tisch sitzen Fleur Keller und Sebastian Jehle.
Wie geht ein klassisches Büro mit einer umfangreichen Expertise auf diesem Sektor mit der zunehmenden Digitalisierung der Lehre und den immer komplexeren pädagogischen Anforderungen um? Und wie wird es dennoch seinen Anspruch gerecht, herausragende Architektur für die Bürgerinnen und Bürger und das Stadtbild zu schaffen? Diesen und weiteren Fragen möchten wir in diesem Podcast nachgehen – wir, das sind vom DBZ-Team Amina Ghisu und Heide Teschner.
--------
27:52
128: Stresstest – Deutscher Pavillon auf der Biennalee
Das Thema heute: Hitzestress. Nein: Stresstest. Oder: Neuer Städtebau. Dazu sprechen wir mit den Kuratorenteam des deutschen Pavillons auf der 19. Architekturbiennale in Venedig. Die startet am 10. Mai in der Lagunenstadt. Spontan haben die Vier nach der Pressekonferenz zum deutschen Beitrag diesem Podcast zugestimmt. Vor dem Mikro von DBZ-Redakteur Benedikt Kraft stehen im schönen Umbau der BOROS gmbh am Halleschen Ufer Elisabeth Endres, Gabriele Kiefer, Nicole Borgmann und Daniele Santucci.
--------
22:34
127: "Wir lieben Beton"
Beton ist ein im wahrsten Sinne des Wortes schweres Thema. Denn obwohl das Material zunehmend als Klimakiller in die Kritik gerät, bleibt es weiterhin auf vielen Baustellen unverzichtbar. Seine Vorteile sind unbestritten: Kostengünstig, robust und vielseitig einsetzbar gibt es bislang kein Baumaterial, das Architekten und Bauherren mehr Freiheit bei kreativen und funktionellen Entscheidungen bietet. Oft ist die Frage deshalb nicht ob, sondern wie man Beton verantwortungsbewusst einsetzt. Darüber sprechen die DBZ-Redakteure Hartmut Raendchen und Jan Ahrenberg in diesem Podcast mit Wolfram Putz und Thomas Willemeit von Graft Architects. Das Berliner Büro ist Heftpartner unserer Märzausgabe, die sich ganz dem Thema widmet.
--------
29:02
126: Balthasar Neumann Preis für Hobelwerk, Haus D, Winterthur/CH
Der Schweizer Architekt Pascal Flammer ist der Gewinner des diesjährigen Balthasar Neumann Preises, der im Januar auf der BAU von der DBZ und dem BDB verliehen wurde. Gemeinsam mit ihm und Rahel Leugger, Geschäftsführerin der Baugenossenschaft „Mehr Als Wohnen“, sprach DBZ-Chefredakteur Michael Schuster über Aspekte der Nachhaltigkeit und die Re-Use-Maßnahmen bei seinem auszeichneten Projekt „Hobelwerk, Haus D, Winterthur“. Welches sind die hervorstechenden ästhetischen Merkmale seiner Arbeit? Und wie genau war der Prozess der Wiederverwendung von Materialien? Auch darum geht es bei diesem Podcast.
Over DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!
DBZ, der Podcast macht Architektur hörbar. Wie werden wir in Zukunft wohnen? Welche digitalen Innovationen gibt es in der Architektur und im Bauwesen? Wie können wir besser zusammenarbeiten? Das DBZ Team bespricht im Podcast relevante Fragen der Architektur, der Bautechnik und der Baupraxis und lädt Mitdenker, Vordenker und Querdenker der Branche ein, mitzudiskutieren. Wir zeigen, wie gebaut wird und womit! Dieser Podcast ist eine Produktion der DBZ Redaktion.