Folge 82: Entwicklungen und Herausforderungen in der österreichischen Gesundheits- und Krankenpflege: Ein Gespräch mit Elisabeth Potzmann
Wir hatten Elisabeth Potzmann zu Gast. Elisabeth ist Präsidentin des ögkv (Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband). Sie spricht in dieser Folge über wichtige Entwicklungen in der österreichischen Gesundheits- und Krankenpflege, insbesondere über die Befugniserweiterung für Pflegekräfte. Sie betont, dass Pflegekräfte nun bestimmte Medizinprodukte selbst verordnen können, was eine Erleichterung darstellt. Trotzdem gibt es noch Bereiche, wie die ableitenden Inkontinenzprodukte, in denen weitere Verbesserungen angestrebt werden. Insgesamt betont Elisabeth Potzmann die Notwendigkeit weiterer struktureller Veränderungen im Gesundheitssystem und eine Ausweitung der Befugnisse für nichtärztliche Gesundheitsberufe.
Des Weiteren geht sie auf Unterschiede zwischen dem österreichischen und dem deutschen Gesundheits- und Krankenpflegesystem ein. Zum Beispiel gibt es in Österreich keine Pflegeversicherung, sondern verschiedene Finanzierungstöpfe, was Auswirkungen auf die Gehälter haben kann. Hört selbst in diese spannende Folge rein. Wir freuen uns.
www.passiertekost-podcast.de
www.ncara.de
--------
54:39
Folge 81: Matthias Mieves im Gespräch: Digitalisierung im Gesundheitswesen - Ein Blick aus der Politik
In dieser Folge hatten wir Matthias Mieves zu Gast. Er berichtet über seine vielfältigen Erfahrungen in der Politik, der Telekommunikationsbranche und im Gesundheitswesen. Matthias teilt seine Einsichten darüber, wie eine positive Einstellung in anspruchsvollen Branchen wichtig ist und wie seine unterschiedlichen beruflichen Stationen seine Sichtweise auf das Gesundheitswesen beeinflusst haben. Außerdem diskutieren sie über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im digitalen Gesundheitswesen und welche Rolle Innovationen in diesem Bereich spielen.
www.passiertekost-podcast.de
www.ncara.de
www.matthiasmieves.de (keine Werbung - nur verlinkt für Interessierte)
--------
27:27
5 Minuten Gesundheitswesen #22 - Immer mehr Pflegebedürftige - Grundgesetz wird 75 Jahre - Bundeskabinett beschließt Versorgungsstärkungsgesetz -
Und hier die News der 22. KW...
Grundgesetz wird 75 Jahre:
Deutscher Pflegerat betont Bedeutung des Grundgesetzes in der Pflege.
Artikel 1: "Die Würde des Menschen ist unantastbar" als Grundpfeiler der Pflegeethik.
Kritik an Organisationen und Parteien, die Menschenrechte nicht achten.
Forderung nach Einbeziehung des Grundrechts auf gute pflegerische Versorgung.
Immer mehr Pflegebedürftige:
Deutlich mehr Pflegebedürftige als erwartet: Anstieg um über 360.000 Menschen.
Ursachen unklar, mögliche Nachholeffekte nach der Coronapandemie.
Lauterbach nennt den "Sandwicheffekt" durch gleichzeitig pflegebedürftige Babyboomer und ihre Eltern.
Notwendigkeit einer soliden Finanzierung der Pflege, Reform in dieser Legislaturperiode jedoch nicht mehr möglich.
Bundeskabinett beschließt Versorgungsstärkungsgesetz:
GVSG beschlossen, parallel zur Krankenhausreform.
Ziele: Attraktivität des Hausarztberufs steigern, regionale ambulante Versorgung stärken.
Hausarztleistungen ohne Kürzungen, keine Quartalseinbestellungen für chronisch Kranke, Einführung von Vorhaltepauschalen.
Verbesserung der ambulanten psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung.
Neue Hitzeschutzpläne für Einrichtungen:
Empfehlungen für Hitzeschutz in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen veröffentlicht.
Maßnahmen für Sommermonate und Hitze-Warnstufen 1 und 2.
Klimawandel erfordert systematische und langfristige Vorbereitung.
Musterhitzeschutzplan umfasst konkrete Maßnahmen in fünf Bereichen.
Fehler in neuem Klinik-Atlas:
DKG weist auf gefährliche Fehler im Transparenzatlas hin.
Falsche Daten könnten Patienten gefährden, z.B. Lungenzentrum Bethanien in Solingen nicht korrekt gelistet.
Forderung an Lauterbach, die Fehler umgehend zu korrigieren.
Zum Musterhitzeschutzplan geht's HIER!
www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/
www.ncara.de
--------
5:07
5 Minuten Gesundheitswesen #21 - Neben Krankenhausreform, Klinikatlas und Pflegerobotern kommt die Ausbildung zu kurz
Neue Woche, neue News:
Bundeskabinett beschließt Krankenhausreform
Bundesklinikatlas geht online
Praktische Ausbildung kommt zu kurz
Pflegeroboter machen Fortschritte
Link zur Pressekonferenz der Krankenhausreform: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/krankenhausreform-kabinett-pm-15-05-24.html
www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/
www.ncara.de
--------
5:34
Folge 80: Hinter den Kulissen von DeinePflege.de - Ein Gespräch mit Armando Statti über Unternehmertum und Innovation
In dieser Podcast-Folge hatten wir Armando Statti zu Gast. Armando ist Gründer der Ucura Deutschland GmbH sowie der Marke deinePflege. Ein innovatives Digital-Unternehmen, das die Pflegebranche und vor allem die Welt der pflegenden Angehörigen verändert hat. Armando teilt mit uns exklusive Einblicke in die Produktentwicklung deinepflege.de. Von der Begeisterung für neue Technologien bis hin zur Auseinandersetzung mit skeptischen Nutzern - Armando spricht offen über die Höhen und Tiefen des Unternehmertums. Ihr erfahrt, wie sie die Balance zwischen Tradition und Innovation finden und welchen Herausforderungen sie sich auf dem Weg zur Perfektionierung ihres Produkts stellen müssen.
www.passiertekost-podcast.de
www.ncara.de
Ein Pflege-Podcast, braucht´s das wirklich? Auf jeden Fall! Schon allein, um den vielen negativen Schlagzeilen der Presse etwas entgegen zu stellen. Bei allen Problemen arbeiten immer noch so viele Menschen in dem Sektor wie in keinem anderen. Und Pflege macht Spaß, ist ein außergewöhnlicher Job für Mutige, für Echte. Wir wollen das zeigen, wollen die Pflege von innen heraus beleuchten und auf humorvolle Weise mit Euch über den immer spannenden Alltag sprechen. Wir haben aktuelle und coole Themen, Interviewgäste, die was zu sagen haben, und ein offenes Ohr für Eure Kommentare.
Hört mal rein!
Luister naar passierte Kost - der Pflege Podcast, Aaf en Lies lossen het wel weer op en vele andere podcasts van over de hele wereld met de radio.net-app