Powered by RND
PodcastsMaatschappij & cultuurBARFUSS - Leute und Geschichten

BARFUSS - Leute und Geschichten

BARFUSS
BARFUSS - Leute und Geschichten
Nieuwste aflevering

Beschikbare afleveringen

5 van 262
  • Eingeklemmt im Stillstand (Teil 4)
    Minderheit ist nicht gleich Minderheit. Das zeigen die Beispiele Südkärnten, Südtirol, Katalonien und das Baskenland. Vorgestellt auf der Tagung der Europäische Akademie und die Gesellschaft für bedrohte Völker in Bozen.So ist die Lage der Kärntner Slowen:innen mit den drei autonomen Regionen Südtirol, Baskenland undKatalonien nicht vergleichbar. Auch die drei Autonomien ähneln sich nur bedingt. In Spanien war und ist es die linke Regierung, die im Dialog mit dem Baskenland und Katalonien für einen Ausbau der Autonomie sorgt, in Südtirol setzt die Regierungspartei SVP auf eine Zusammenarbeit mit der amtierenden rechtsrechten Regierung Meloni. Die SVPpräsentierte stolz das Ergebnis, es wird künftig mehr Autonomie geben, sollte das italienische Parlamentzustimmen. Wieviel davon ist Kosmetik? Antworten im Podcast (4) von Wolfgang Mayr.
    --------  
    7:03
  • Eingeklemmt im Stillstand (Teil 3)
    Europa rückt nach rechts, die EU-Mitgliedsländer „renationalisieren“ sich, das von Minderheiten angedachte „Europa der Regionen“ bleibt eine Vision oder gar nur eine Illusion.Auf der Tagung „Minderheitenpolitik in der Krise“ der Eurac und der Gesellschaft für bedrohte Völker in Bozen wurde die rechtlich unterschiedliche Lage der Minderheiten in Südkärnten, Südtirol, Katalonien und dem Baskenland verglichen. Vier Beispiele diverser Minderheitenpolitik in den EU-Staaten. Im Podcast (3) von Wolfgang Mayr analysiert Politikwissenschaftler Peter Kraus die aktuelle Situation in der autonomen Region Katalonien und den europäischen Hintergrund.
    --------  
    13:33
  • Eingeklemmt im Stillstand (Teil 2)
    Was verbindet Südkärnten, Südtirol, Katalonien und das Baskenland? Das „minoritäre“ Dasein. Die Europäische Akademie in Bozen und die Gesellschaft für bedrohte Völkerfragten nach, auf der Tagung „Minderheitenpolitik in der Krise“.Die Lage der 340 sprachlichen und nationalen Minderheiten in Europa ist sehr divers, oft gar nicht vergleichbar. Das zeigen die Beispiele Süd-Kärnten, Südtirol, Baskenland und Katalonien, zu hören in dieser Podcast-Reihe. In der ersten Folge zeichnete die Aktivistin Ana Grilc die Lage der slowenischen Minderheit in Österreich nach. Trotz staatlicher Anerkennung als „Volksgruppe“ stehen die Slowenen in Kärnten mit dem Rücken zur Wand, im Vergleich zum autonomen Baskenland, sagt Wolfgang Mayr in seinem Podcast (2).
    --------  
    14:33
  • „SVP im Zustand der Selbstberauschung“
    In dieser vorletzten Grantler-Folge zieht Hans Heiss gleich mehrere Personen samt ihren Themen durch den Kakao, so zum Beispiel den Landeshauptmann und seine Autonomiereform.Hans Heiss hat sich reingefühlt in die Landesversammlung der SVP in Vahrn. Dort holten sich die Parteispitze und Landeshauptmann Arno Kompatscher die Zustimmung für ihre Autonomiereform. Heiss findet, die SVP befand sich in einem Zustand der Selbstberauschung und war deshalb unfähig, das Verhandlungsergebnis auch „gut zu verkaufen“. Gegranteltwird über den Stadl-Passus im Gesetzentwurf zum Wohnbau, den Siegeszug der AfD bei den Umfragen sowie über US-Präsident Donald Trump, den die Kanadier und die Grönländer den Stinkefinger zeigen.
    --------  
    19:06
  • Eingeklemmt im Stillstand
    Was haben Süd-Kärnten, Südtirol, Katalonien und das Baskenland gemeinsam? Das Minderheiten-Dasein. Und was noch, wollten die Europäische Akademie in Bozen und die Gesellschaft für bedrohte Völker wissen.In den 1990er Jahren gab es eine Minderheiten-Renaissance in Europa, mutig wurden Minderheitenrechte formuliert. Das taten der Europarat wie auch die EU mit ihrer Grundrechtecharta. Seitdem herrscht wieder Stillstand.Minderheitenrechte werden zunehmend in Frage gestellt, besonders von der erstarkten europäischen Rechten. Politische Spielräume für Minderheiten sind enger geworden, auch Thema der Tagung in Bozen. Die Lage der 340 sprachlichen undnationalen Minderheiten in Europa ist sehr divers, oft gar nicht vergleichbar. Das zeigen die Beispiele Süd-Kärnten, Südtirol, Baskenland und Katalonien. Ein Podcast-Reihe (1) von Wolfgang Mayr:
    --------  
    12:47

Meer Maatschappij & cultuur podcasts

Over BARFUSS - Leute und Geschichten

Interessante Menschen, aktuelle Themen und Minderheiten: Das steht im Mittelpunkt dieses Podcasts von Journalist Wolfgang Mayr, produziert vom Onlinemagazin barfuss.it.
Podcast website

Luister naar BARFUSS - Leute und Geschichten, Aaf en Lies lossen het wel weer op en vele andere podcasts van over de hele wereld met de radio.net-app

Ontvang de gratis radio.net app

  • Zenders en podcasts om te bookmarken
  • Streamen via Wi-Fi of Bluetooth
  • Ondersteunt Carplay & Android Auto
  • Veel andere app-functies

BARFUSS - Leute und Geschichten: Podcasts in familie

Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/9/2025 - 7:56:45 PM