283 - Innovation im Automatisierten Gütertransport by Ecoro
In dieser spannenden Folge sprechen wir über ein Thema, das in Zukunft die Logistik revolutionieren könnte: den automatisierten Gütertransport. Dafür haben wir zwei besondere Gäste eingeladen – Lorenz Freimuth und Philipp Scheeler von der Firma Ecoro.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf neue Definitionen, praktische Anwendungsfälle und die globale Umsetzung dieser innovativen Transportlösung.
Darum geht’s in dieser Folge:
🚛 Was ist automatisierter Gütertransport wirklich? – Wir beleuchten eine neue Definition und erfahren, wie automatisierte Systeme abseits klassischer Konzepte funktionieren können.
🌍 Internationale Pilotprojekte & Herausforderungen in Deutschland – Von Japan bis Saudi-Arabien: Wie Eco weltweit testet und was das für den Standort Deutschland bedeutet.
🛠️ Use Cases, Anwendungsfelder & Technologietransfer – Vom Flughafen bis zum innerbetrieblichen Transport: Wo automatisierte Lösungen bereits heute eingesetzt werden – und was noch kommt.
Buchempfehlungen unserer Gäste:
Start with Why von Simon Sinek – empfohlen von Lorenz Freimuth
Fast Forward von Martin Giese & Matthias Hilpert – empfohlen von Philipp Scheeler
📌 Mehr Infos & Kontakt:
Die LinkedIn-Profile von Lorenz und Philipp findet ihr unten in den Shownotes – vernetzt euch, wenn ihr mehr erfahren oder eigene Anwendungsfälle einbringen wollt!
--------
44:54
#02 Kein Schnick, nur Schnack über die Logistik
In dieser neuen „Schnick & Schnack“-Folge werfen wir gemeinsam einen persönlichen wie auch politischen Blick auf aktuelle Entwicklungen. Wir starten mit einem Rückblick auf unsere Ostertage: Andreas berichtet von einer Reise nach Barcelona – zwischen Bauprojekten, katalanischer Kultur und einem historischen Fußballerlebnis. Dabei zieht er spannende Parallelen zwischen Teamidentität in der Logistik und dem Gemeinschaftsgefühl der Katalanen. Tobias war derweil in den Niederlanden unterwegs, wo nicht nur die maritime Logistik rund um Rotterdam, sondern auch das Naturphänomen der Gezeiten für Gesprächsstoff sorgt.
Im zweiten Teil der Episode sprechen wir über die ersten 100 Tage der zweiten Trump-Amtszeit. Wir reflektieren über seine Politik, seine Wirkung auf internationale Handelsbeziehungen und werfen dabei auch einen kritischen Blick auf seine Verhandlungstaktiken. Ist das laute Auftreten Strategie oder Show? Und was bedeutet das für Europa und die Weltwirtschaft?
Zum Abschluss diskutieren wir eine aktuelle Weltkarte aus der DVZ, die die Handelsbeziehungen der EU visualisiert. Überraschend ist dabei: Mit vielen wichtigen Wirtschaftsräumen – etwa Indien, Australien oder Teilen Afrikas – bestehen noch keine ausgereiften Abkommen. Wir sprechen über das Potenzial neuer Allianzen, geopolitische Herausforderungen und die Frage, ob Europa sich global breiter aufstellen sollte.
Wie immer: Persönlich, politisch, praxisnah – viel Spaß beim Hören!
--------
33:13
281 - Logistikjobs 2025 - Wie sieht's aus?
--------
32:47
280 - Telediagnose und Predictive Maintenance in der Logistik
--------
16:19
TEP Talk #1 Logistik-Startups: Hype Cycle - nur heiße Luft oder Gamechanger?
Seit kurzem betreibt Jörg Frommeyer das TEP - Transport & Logistik Experten Panel. Wir möchte diese Initiative unterstützen und bringen heute einen Talk über unseren Podcast, der vor kurzer Zeit dort so aufgenommen wurde.
Es sprechen Prof. Dr. Martin Schwemmer und Jörg Frommeyer über das Thema "Hype Cycle bei den Logistik Startups". Hört gerne rein und wer Interesse hat, ist herzlich eingeladen sich das TEP mal näher anzuschauen - den Link findet ihr unten in den Shownotes.
Logistik Startups - Hype Cycle - nur heiße Luft oder der Gamechange?
Dieses Gespräch analysiert die Entwicklung von Logistik-Startups im DACH-Raum anhand des Gartner Hype Cycles. Professor Schwemmer, ein Experte für Logistik, diskutiert mit Jörg, einem erfahrenen Gründer, die anfängliche Euphorie, die Phase der Ernüchterung und die potenziellen zukünftigen Entwicklungspfade dieser Unternehmen.
Erfolgsfaktoren und Misserfolge, insbesondere bei Plattform- und Hardware-Startups, werden beleuchtet, wobei die Besonderheiten der Logistikbranche wie Kundentreue und Margendruck eine wichtige Rolle spielen. Abschließend geben die Gesprächspartner einen Ausblick auf zukünftige Innovationsbereiche in der Logistik.
Im Rahmen der Digitalisierung und der globalen Vernetzung spielt die Logistik eine bedeutende Rolle. Wir beschäftigen uns im Logistikpodcast mit Trends, eigenen Erfahrungen und Herausforderungen. Wir wollen Logistikern einen Podcast mit praktischen Inhalten bieten, den Horizont erweitern und das Netzwerk kollegial stärken.