Qualitätsjournalismus heute und Jetzt - Florian Novak
Folge 60: Der Druck auf den Qualitätsjournalismus ist enorm: Information wird ubiquitär, die Monetarisierung erfolgt immer mehr über die enormen Reichweiten sozialer Netzwerke, das Vertrauen in Medien ist erschüttert, während die Leistung handwerklicher Recherche kaum honoriert wird.
Florian Novak probiert es trotzdem: Er bringt Jetzt, ein neues Qualitätsmedium, das sich über seine Leser- und Hörer:innen finanzieren soll, in den österreichischen Markt. An Erfahrung mangelt es ihm als (Mit-)Gründer von Radio NRJ, lounge.fm, Inforadio u. v. m. nicht.
Niko Alm erklärt er, wie er dabei vorgehen will.
--------
50:43
Strafzölle und EU-Wettbewerbsfähigkeit - Harald Oberhofer
Folge 59: Donald Trump verfolgt eine erratische Zollpolitik: Nicht nur systemische Rivalen wie China sind im Fokus der Strafzölle, auch auf die EU hat es der US-Präsident mittlerweile abgesehen. Die strapazierten Beziehungen zu den USA können auch dafür sorgen, dass die EU geeinter auftritt. Der Kompass für eine wettbewerbsfähige EU, den die Kommission zu Beginn des Jahres veröffentlichte, gibt die Richtung für die wirtschaftliche Aufholjagd vor.
Wirtschaftswissenschaftler und WU-Professor Harald Oberhofer erklärt, wie Trump Zölle einsetzt, wem diese am meisten wehtun und was die EU mit dem Wettbewerbsfähigkeitskompass konkret plant.
--------
46:13
Radikalisierungsmaschine Tiktok - Stefan Kaltenbrunner | Clemens Neuhold
Folge 58: Dass Tiktok von religiösen Hassprediger:innen als Werkzeug zur Radikalisierung eingesetzt wird, ist durch versuchte und verübte Attentate mittlerweile zu breitem Wissen geworden. Die beiden Journalisten Stefan Kaltenbrunner, der auch studierter Islamwissenschafter ist, und Clemens Neuhold widmen sich diesem Phänomen in der Recherche schon länger. Im März 2025 veröffentlichen sie ihr gemeinsames Buch „Allahs mächtige Influencer - Wie TikTok-Islamisten unsere Jugend radikalisieren“.
Im Gespräch mit Niko Alm liefern sie Analyse und Lösungsvorschläge zu dieser Entwicklung.
--------
1:02:28
Vom Verständnis von Demokratie - Barbara Coudenhove-Kalergi
Folge 57: 93 Jahre Lebenserfahrung, auf die kann Barbara Coudenhove-Kalergi zurückgreifen. Als Zeitzeugin, gewissenhafte Beobachterin unserer Demokratie und Journalistin hat sie viel zu erzählen. Sie spricht von ihrer Kindheit in Prag und von der Flucht nach Österreich.
Österreich war für sie nach dem Krieg nicht gleich wieder eine Demokratie. Wie sich diese Zeit angefühlt hat, welche Erfahrungen sie im Journalismus gemacht hat, vor allem im Blick auf Auslandsberichterstattung aus Kriegsgebieten und warum sie so sehr für Migration kämpft, bespricht sie in dieser Episode mit Tina Schmiedhofer.
--------
52:56
Was 2025 (vielleicht) passieren wird - Stefan Schett
Folge 56: 2025 ist bereits jetzt ein turbulentes Jahr und wird es vermutlich auch bleiben. Stefan Schett, ehemaliger Chefredakteur von Materie, wagt einen Ausblick und hat für das Gespräch mit Michael López sechs Prognosen im Gepäck.
Von vermeintlich unspektakulären Thesen wie den kommenden Wahlgewinner:innen in Deutschland bis hin zur Orbanisierung Österreichs und dem Verlauf des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine werden sowohl innenpolitische als auch globale Themen besprochen.
Der Materie Podcast - dein Deep Dive in die großen und kleinen Themen der österreichischen politischen Debatte.
Von Rechtsstaatlichkeit, Transparenz und Bildung über Wirtschaft, Wissenschaft und Medien besprechen wir detailliert politische Fragen mit unseren Gästen - stets mit dem Ziel, den politischen Diskurs in Österreich zu fördern.
Materie ist das Magazin des NEOS Parlamentsklubs.