Peter Schneider regt sich auf über die verlogene Ritualisierung des Erinnerns.
--------
26:26
Meinen, Wissen, Mehrzweckhalle
Peter Schneider und Alexandra Papadopoulos unterhalten sich über Free Speech, wissenschaftliche Studien, Wissenschaftskommunikation und - tatsächlich - Mehrzweckhallen.
--------
45:35
Erinnerungskultur und/oder historisches Wissen
Welches Geschichtsverständnis liegt der Vorstellung zugrunde, dass mit dem Tod der letzten Zeitzeugen des Holocaust auch die Erinnerung an die Massenmorde verblassen oder gar verschwinden könnte?
--------
34:35
Public Vices - Private Benefits
Warum wählen Menschen Parteien, Personen und Programme, die ihren eigenen wirtschaftlichen oder sozialen Interessen entgegenzustehen scheinen? Wir stochern nach möglichen Erklärungen und Peter Schneider wirft einen erhellenden psychoanalytischen Blick darauf.
--------
36:08
Optimismus - Pessimismus
Wir haben uns mit Robert Salzer von der Turing Agency über Technologiepessimismus, Optimismus und Utopien unterhalten.
«EPF Essays» ist der erste Podcast des bekannten Schweizer Verlags Edition Patrick Frey. In bis zu zwei mal monatlich erscheinenden Folgen sprechen die beiden Hosts Alexandra Papadopoulos und der Herausgeber Essay-Reihe, der Psychoanalytiker Peter Schneider mit Gästen und mit den Autor:innen der EPF Essays. Den Themen sind keine Grenzen gesetzt: Philosophie, Soziologie, Wissenschaftsforschung, Ökonomie, Kulturwissenschaften, Psychoanalyse.... whatever works.