Powered by RND
PodcastsWetenschapIQ - Wissenschaft und Forschung

IQ - Wissenschaft und Forschung

Bayerischer Rundfunk
IQ - Wissenschaft und Forschung
Nieuwste aflevering

Beschikbare afleveringen

5 van 1069
  • Tiere als Blutfabriken - Geht's auch anders?
    Der Rohstoff ist umstritten: Blut von Kaninchen oder Mäusen. Egal ob Corona-Test oder Schwangerschafts-Test - wenn wir solche Diagnosestreifen benutzen, stecken darin oft Antikörper aus dem Blut von Tieren, die künstlich infiziert wurden. Wenn sie genug Antikörper geliefert haben, werden sie getötet. Muss das sein? Oder hat die moderne Biotechnologie nicht längst andere Verfahren entwickelt? In diesem Podcast klären wir, wie medizinische Tests ohne Tierblut auskommen können und was sich in der Pharmaindustrie, aber auch bei unseren Vorschriften ändern muss, damit solche Verfahren Standard werden. Einen veganen Schwangerschaftstest gibt es bereits. Credits: Host in dieser Folge ist Stefan Geier. Redaktion: Florian Falzeder / Miriam Stumpfe Technik: Hellmuth Nordwig Unsere GesprächspartnerInnen: Prof. Michael Hust, Medizinische Biotechnologie, TU Braunschweig https://www.tu-braunschweig.de/bbt/team/prof-dr-michael-hust Zum Weiterschauen: Hier könnt Ihr den FAKT-Beitrag "Tierversuche in der Siemensforschung: Kaninchenblut für Antikörper" sehen: https://www.mdr.de/video/mdr-videos/c/video-957776.html Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected] Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
    --------  
    12:28
  • Der Meeresboden - Mikroorganismen am Grund des Ozeans
    Ein Teelöffel voll Schlamm vom Meeresgrund enthält rund eine Milliarde Bakterien, Tausende verschiedener Arten. Kaum bekannt, aber faszinierend und wichtig für den Kohlenstoffkreislauf der Erde. Ein Podcast von Hellmuth Nordwig. CREDITS: Autor/Sprecher: Hellmuth Nordwig Technik: Seed Redaktion: Katharina Hübel Unsere GesprächspartnerInnen: Dr. Verena Heuer, Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen https://www.geo.uni-bremen.de/page.php?pageid=922&p_reg=1&bi=QnFtK25hMHpKMkV6aE5mSkltMHk4dz09 Dr. Katrin Knittel, Molekulare Ökologie, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen https://www.mpi-bremen.de/Katrin-Knittel.html Prof. Alexander Loy, Mikrobielle Ökologie, Universität Wien https://dome.univie.ac.at/loy/ Prof. Ralf Rabus, Institut für Chemie und Biologie des Meeres, Universität Oldenburg https://uol.de/icbm/ammb Zum Weiterhören: Gift vor deutschen Küsten - Was tun mit alter Munition auf dem Meeresgrund? Auf dem Grund der Meere liegen 1,6 Millionen Tonnen alter Munition. Durch sie gelangen Gifte wie TNT und weißer Phosphor ins Wasser. Wie werden wir diese Gifte wieder los? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:25ba77268f98a89d/ Seesterne - Bizarre Schönheiten der Meere Seesterne haben so wenig Feinde, dass sie es sich leisten können, ruhig am Meeresboden oder auf Felsen herumzuliegen. Die rund 1.600 Seesternarten verblüffen mit anmutigen Musterungen und bizarren Lebensweisen https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:b0c0932f0c5bdc91/ Ozeane der Erde: Eine Landkarte mit weißen Flecken Im französischen Nizza lief im Sommer 2025 die dritte Ozeankonferenz der Vereinigten Nationen. Vertreter aus 130 Staaten haben darüber beraten, wie die Weltmeere besser geschützt werden können. Die bekannte Meeresbiologin Antje Boetius erklärt im Interview, warum vor allem der Meeresboden relevant für die Menschen ist - und Forscherinnen und Forscher mehr über das Ökosystem in der Tiefsee herausfinden sollten. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:68fd2ac131bcca29/ Zum Weiterlesen: Max-Planck-Gesellschaft: Vielfalt im Sand - Mikroorganismen im Meer, https://www.mpg.de/23519649/W003_Biologie-Medizin_052-056.pdf Max-Planck-Gesellschaft: Bakterien am Meeresboden der Arktis, https://www.mpg.de/21557133/nicht-nur-zur-hochsaison-bakterien-im-meeresboden-der-arktis-sind-das-ganze-jahr-aktiv Universität Wien: DNA als Mahlzeit von Meeresboden-Mikroben, https://medienportal.univie.ac.at/media/aktuelle-pressemeldungen/detailansicht/artikel/dna-als-mahlzeit-von-meeresboden-mikroben/ Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected] Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
    --------  
    27:18
  • Chemische Schwämme - Das steckt hinter dem Chemie-Nobelpreis
    Ein Schwamm ist super, um Wasser aufzuwischen. Chemiker können so etwas ähnliches auf Molekülebene bauen: Strukturen aus sogenannten metall-organischen Verbindungen. Sie haben maßgeschneiderte Hohlräume, mit denen sich CO2, Schadstoffe oder auch Wassermoleküle einfangen lassen. Die Forscher Susumu Kitagawa, Richard Robson und Omar Yaghi bekommen dieses Jahr den Nobelpreis für Chemie dafür. Dieser Podcast klärt, wie diese Verbindungen inzwischen nicht nur Wasser in der Wüste sammeln sondern auch Umweltschadstoffe unschädlich machen. Host in dieser Folge ist Stefan Geier Redaktion: Miriam Stumpfe Produktion: Markus Mähner Autor und Gesprächspartner: Hellmuth Nordwig, Wissenschaftsjournalist Mehr zu dem Nobelpreis für Chemie 2025 findet ihr hier: https://www.nobelprize.org/prizes/chemistry/2025/summary Mehr zu den Preisträgern gibt's hier: Susumu Kitagawa, Kyoto University: https://www.icems.kyoto-u.ac.jp/en/people/1422/ Richard Robson, University of Melbourne: https://www.unimelb.edu.au/newsroom/news/2025/october/professor-richard-robson-wins-nobel-prize-in-chemistry Omar M Yaghi, University of California, Berkeley: https://yaghi.berkeley.edu/ Tipps zum Weiterstreamen: Wenn der Regen fehlt - So ernten Forschende Wasser in trockenen Gebieten https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d44612039058c232/ Wegbereiter eines Quantencomputers - Das steckt hinter dem Nobelpreis für Physik 2025 https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:420c86b5e41a853e/ Wächter im Immunsystem - Das steckt hinter dem Medizin-Nobelpreis 2025 https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:da4f41431f1f977f/ Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected] Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
    --------  
    12:52
  • Wegbereiter eines Quantencomputers - Das steckt hinter dem Nobelpreis für Physik
    Die Quantenwelt ist die Welt der kleinsten Teilchen. Merkwürdige Dinge passieren dort, zum Beispiel können einzelne Teilchen durch ein Hindernis hindurch tunneln anstatt an ihm abzuprallen. Das ist der sogenannte Tunneleffekt. Als drei Physiker in den 80er Jahren in ihrem Labor gezeigt haben, dass auch mehrere Teilchen zusammen sich so verhalten können, wussten sie nicht, wie bahnbrechend diese Entdeckung ist. John Clarke, Michel Devoret und John Martinis heißen sie und haben damals zusammen in Berkeley gearbeitet. In dieser Podcast Folge klären wir, warum sie dafür den Nobelpreis bekommen und was daran wichtig für die Entwicklung einer bestimmten Art von Quantencomputern ist. Host in dieser Folge ist Birgit Magiera Redaktion: Miriam Stumpfe Produktion: Markus Mähner Autor und Gesprächspartner: Stefan Geier, Wissenschaftsjournalist Mehr zum Nobelpreis für Physik 2025 findet ihr hier: https://www.nobelprize.org/prizes/physics/2025/summary Mehr zu den Preisträgern gibt's hier: John Clarke, University of California, Berkeley: https://news.berkeley.edu/2025/10/07/john-clarke-uc-berkeley-emeritus-professor-awarded-2025-nobel-prize-in-physics/ Michel Devoret, Yale University und University of California, Santa Barbara: https://engineering.yale.edu/research-and-faculty/faculty-directory/michel-devoret John Martinis, University of California, Santa Barbara: https://www.physics.ucsb.edu/people/john-martinis Zum Weiterhören: Superrechner der Zukunft - Wann werden Quantencomputer Realität? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:43d0ffe3820b4f0b/ Wächter im Immunsystem - Das steckt hinter dem Medizin-Nobelpreis 2025 https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:da4f41431f1f977f/ Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected] Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
    --------  
    12:24
  • Wie bekommt man den Nobelpreis? - Medizin, Physik, Chemie
    In dieser Podcast-Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Nobelpreise - die höchste Auszeichnung, die ein Wissenschaftler erhalten kann. Wie werden die Preisträger für Physik, Chemie und Medizin ausgewählt? Die Auswahl selbst ist - bis auf seltene Kommunikationspannen - streng geheim und wird immer erst Anfang Oktober verkündet. Die Auswahlprozesse aber, wie das alles abläuft, sind nicht geheim. Wir beantworten die Frage: Wie wird man zum Nobelpreisträger? Mehr zu den Nobelpreisen für Medizin, Physik und Chemie 2025 findet Ihr hier: Der Nobelpreis 2025 für Chemie geht an Richard Robson, Susumu Kitagawa und Omar Yaghi. Sie haben besondere Materialien erforscht und entwickelt - kleine, poröse, kristalline Verbindungen. mit ihnen kann man z.B. Wasser in trockenen Wüstenregionen gewinnen, schädliche Chemikalien aus der Luft filtern und Medikamente an sonst unzugängliche Stellen im Körper transportieren. Hier könnt Ihr die IQ Folge dazu hören: Chemische Schwämme - Das steckt hinter dem Chemie-Nobelpreis https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4e091adb25850e2a/ Der Nobelpreis für Physik geht 2025 an die drei Quantenforscher John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis für die Entdeckung und Umsetzung des makroskopischen Tunneleffekts. Er ermöglicht z.B. einen Weg, Quantencomputer zu bauen. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a9b2ca3a96858ab6/ https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/physik-nobelpreis-118.html Der Nobelpreises für Physiologie oder Medizin geht 2025 an die drei Immunforschenden Mary Brunkow, Fred Ramsdell und Shimon Sakaguchi für ihre Entdeckungen zur peripheren Immuntoleranz https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:da4f41431f1f977f/ https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/nobelpreis-medizin-148.html Host in dieser Folge ist Stefan Geier Redaktion: Florian Falzeder Produktion: David Globig Autorin: Renate Ell, Wissenschaftsjournalistin Zum Weiterlesen: Die Analyse des Fachmagazins Nature zu den Nobelpreisen der vergangenen Jahre findet Ihr hier: What subjects have past winners studied? What age were they when they won? Where do they live? https://www.nature.com/immersive/d41586-024-02897-2/index.html Die Verkündung der Preisträger und alle Informationen zu den Preisträgern 2025 könnt Ihr hier live verfolgen: https://www.nobelprize.org/ Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected] Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
    --------  
    7:09

Meer Wetenschap podcasts

Over IQ - Wissenschaft und Forschung

Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Podcast website

Luister naar IQ - Wissenschaft und Forschung, StarTalk Radio en vele andere podcasts van over de hele wereld met de radio.net-app

Ontvang de gratis radio.net app

  • Zenders en podcasts om te bookmarken
  • Streamen via Wi-Fi of Bluetooth
  • Ondersteunt Carplay & Android Auto
  • Veel andere app-functies

IQ - Wissenschaft und Forschung: Podcasts in familie

Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/13/2025 - 11:25:09 PM