Powered by RND
PodcastsNieuwsHinter der Schlagzeile

Hinter der Schlagzeile

CH Media
Hinter der Schlagzeile
Nieuwste aflevering

Beschikbare afleveringen

5 van 220
  • Schweiz-USA: Warum ist der Bundesrat so nett zu Donald Trump?
    Die Schweiz gewährt China und den USA am Wochenende in einer feudalen Villa in Genf Gastrecht für Verhandlungen im Handelsstreit. Im Gegenzug bekommt der Bundesrat einen Termin bei US-Finanzminister Scott Bessent.Doch kaum ist das Treffen vorbei, folgt der nächste Schlag: Donald Trump kündigt an, die Medikamentenpreise in den USA drastisch zu senken eine Bedrohung für Schweizer Pharma-Konzerne wie Roche und Novartis. Es geht um Milliarden.Doris Kleck, stellvertretende Chefredaktorin von CH Media, analysiert die geopolitische Strategie der Schweiz und was bei den "guten Diensten“ wirklich auf dem Spiel steht.Warum verfolgt der Bundesrat eine so kooperative Linie gegenüber den USA?Welche Rolle spielt Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter in dieser angespannten Lage?Und warum knicken ausgerechnet rechtskonservative Kreise bei Trump ein – während sie gegenüber der EU jeden Kompromiss ablehnen? Mehr Artikel zum Thema:Wermuth kritisiert «Anbiederungsstrategie des Bundesrates»Wegen Trump: Steigen jetzt die Medikamentenpreise in der Schweiz?Der grosse Streit macht Pause: China und USA senken gegenseitige Zölle – die Märkte reagieren bereits Mehr Folgen von "Hinter der Schlagzeile": Hinter der Schlagzeile: Der Podcast von CH Media mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzent:Stefan BühlerGast: Doris Kleck
    --------  
    18:04
  • Verbrecherjagt: Nachts auf Streife durch Romanshorn
    Was passiert in einer Schweizer Kleinstadt, wenn die meisten schlafen? Raphael Rohner, Ostschweiz-Reporter bei CH Media, begleitete die Polizei in thurgauerischen Romanshorn eine Nacht lang auf Streife. Die Kleinstadt ist nicht zufällig gewählt: In der Vergangenheit wurde sie aufgrund ihrer hohen Einbruchsdichte auch das "Chicago der Ostschweiz" genannt und bis heute suchen Einbrüche und Diebstähle die kleine Hafenstadt heim.Dementsprechend sieht sich auch die Polizei mit Vorwürfen der Bevölkerung konfrontiert: "Es heisst oft, die Polizei unternehme nicht genug gegen diese Verbrechen, sei tatenlos", sagt Rohner. "Umso spannender war es, die Beamten eine Nacht lang zu begleiten und mir selbst ein Bild von deren Arbeit zu machen."Wir sprechen über Einbruchserien, sogenannte "Fehlerler", über ethnisches Profiling und über die Frage, warum sich viele Bürgerinnen und Bürger unsicher fühlen, obwohl die Zahlen eine andere Sprache sprechen. Und: Wir werfen einen differenzierten Blick auf die oft emotional aufgeladene Diskussion rund ums Asylwesen.Was hat unser Reporter in der Nacht erlebt? Wie reagiert die Polizei auf die Vorwürfe? Und wie agiert sie zwischen Sicherheitsauftrag und Diskriminierungsvorwürfen? Mehr Artikel zum Thema: Bevölkerung vermutet hinter Einbrüchen Asylheimbewohner – Polizei erklärt auf nächtlicher Patrouille die HintergründeNächtliche Diebestouren durch Romanshorn: Immer mehr «Fälleler» unterwegs – Bevölkerung verunsichert Mehr von "Hinter der Schlagzeile":Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle Weil Gast: Raphael Rohner
    --------  
    16:01
  • Papstwahl: Mythen, Macht und Favoriten
    Seit Mittwoch tagt im Vatikan das grösste und internationalste Konklave aller Zeiten: 133 Kardinäle aus 70 Ländern wählen unter strengster Geheimhaltung einen neuen Papst. Abgeschottet von der Welt, ohne Handys, Zeitungen oder Fernsehen, leben die Kardinäle im vatikanischen Gästehaus. «Das ist fast wie auf einer Klassenfahrt», sagt Dominik Straub, Italien-Korrespondent von CH Media. Was passiert wirklich hinter verschlossenen Türen? Gibt es im Konklave so etwas wie Wahlkampf? Wie funktioniert der Wahlprozess – und wer sind die meistgenannten Favoriten? Dominik Straub erklärt die Abläufe, Rituale und die politische Dimension der Papstwahl. Ausserdem verrät er, welche Namen im Vatikan derzeit besonders oft fallen – und warum die Wahl trotz aller Spekulationen immer wieder überraschend endet.Wie läuft das Konklave ab?Warum wirkt es wie eine "Klassenfahrt mit Geheimhaltung"?Wer gilt als Favorit für das Papstamt?Warum geht das Konklave oft anders aus, als erwartet? Mehr Artikel zum Thema: Die Spannung vor dem Konklave steigt: Warum die Papstwahl dieses Mal schnell vorbei sein könnteNachfolger gesucht für einen Unvergleichlichen: Warum dieses Konklave eines der spannendsten überhaupt wirdDie Rolle des Heiligen Geistes und ein Kästchen für die kranken Wähler – sechs erstaunliche Fakten zum Konklave Noch mehr hören? Mehr Folgen von "Hinter der Schlagzeile" gibt es hier: Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil Host und Produzentin: Joëlle WeilGast: Dominik Straub
    --------  
    18:26
  • Zu viele Katzen leben in der Schweiz - muss man sie massenhaft kastrieren?
    Schneeflöcklein ist eine von über 200'000 verwahrlosten Katzen in der Schweiz. Eine Tieschutzorganisation hat sie kürzlich kastrieren lassen, zusammen mit sechs weiteren Katzen vom gleichen Bauernhof. Inlandredaktorin Lea Hartmann hat über die Aktion eine eindrückliche Reportage geschrieben. Sie sagt: "In der Schweiz haben wir zu viele Katzen, die sich unkontrolliert vermehren." Wer sind die Menschen, die ihre Katzen verwahrlosen lassen?Wie werden verwilderte Katzen eingefangen?Wer bezahlt für die Kastration?Und warum will die Politik nichts wissen von einer Chip-Pflicht, die alle Katzen einem Besitzer oder einer Besitzerin zuordnet? Mehr Artikel zum Thema:Auf Kastrations-Mission: Wie Tierschützerinnen mit Fallen und Skalpell die Katzenplage bekämpfenDer Bundesrat will alle Katzen mit einem Chip versehen – dafür soll ihnen ein anderer Eingriff erspart bleiben«Wir sind am Limit»: Im Tierheim Nesslau leben so viele Katzen wie noch nie – die Leiterin plädiert für eine KastrationspflichtNoch mehr hören? Mehr Folgen von "Hinter der Schlagzeile" gibt es hier: Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzent: Stefan BühlerGast: Lea Hartmann
    --------  
    17:35
  • Verfassungsfeindlich, aber beliebt: Das AfD-Dilemma
    Am Wochenende hat das Bundesamt für Verfassungsschutz die AfD offiziell als rechtsextremistisch eingestuft – ein historischer Schritt in der deutschen Innenpolitik. Die Partei wehrt sich mit juristischen Mitteln gegen die Entscheidung, obwohl genau diese Konfrontation ihrer politischen Strategie in die Hände spielt.Hansjörg Müller, Deutschland-Korrespondent von CH Media, spricht in dieser Folge über die dramatische Eskalation zwischen Staat und Partei. Müller erklärt, warum die AfD von ihrer Rolle als politischer Aussenseiter profitiert und weshalb ein mögliches AfD-Verbot nicht nur politisch heikel, sondern gesellschaftlich explosiv wäre. "Das könnte in einer Staatskrise enden", sagt er. Warum stuft der Verfassungsschutz die AfD nun als verfassungsfeindlich ein?Wieso bleibt das über 1000 Seiten starke Gutachten unter Verschluss?Welche politischen Konsequenzen hat dieser Schritt für die neue Merz-Regierung?Ist ein AfD-Verbot überhaupt realistisch – oder gar gefährlich?Wie könnte die AfD aus dieser Krise politischen Profit schlagen? Mehr Artikel zum Thema:Rubio wirft Deutschland wegen AfD-Einstufung «Ty­ran­nei» vorWegen Einstufung als «rechtsextremistisch»: AfD klagt gegen den VerfassungsschutzDeutscher Verfassungsschutz: AfD ist «gesichert rechtsextremistisch» Noch mehr hören? Mehr Folgen von "Hinter der Schlagzeile" gibt es hier: Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil Host und Produzentin: Joëlle WeilGast: Hansjörg Müller
    --------  
    13:00

Meer Nieuws podcasts

Over Hinter der Schlagzeile

Eintauchen in die Welt der aktuellen Ereignisse. Joëlle Weil und Stefan Bühler, zusammen mit Top-Journalisten von CH Media, bringen dreimal wöchentlich tiefgründige Analysen, exklusive Recherchen und spannende Diskussionen zu den wichtigsten Themen der Schweiz und der Welt. Egal ob Politik, Wirtschaft, Gesellschaft oder Kultur – wir beleuchten die Hintergründe und liefern fundierte Einblicke. Jetzt abonnieren, um keine Folge zu verpassen! #Nachrichten #Schweiz #Welt #Aktuell #Politik #Wirtschaft #Recherche #CHMedia
Podcast website

Luister naar Hinter der Schlagzeile, Veldheren en vele andere podcasts van over de hele wereld met de radio.net-app

Ontvang de gratis radio.net app

  • Zenders en podcasts om te bookmarken
  • Streamen via Wi-Fi of Bluetooth
  • Ondersteunt Carplay & Android Auto
  • Veel andere app-functies

Hinter der Schlagzeile: Podcasts in familie

Social
v7.18.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/14/2025 - 5:19:10 AM