News-Update vom 9. Mai 2025 - Schwarz-Rot stolpert in die Legislatur und Brüssel will endgültig raus aus russischem Gas
Turbulent ging es am Dienstag im Bundestag zu: Schwarz-Rot stolpert in die neue Legislaturperiode. Wir gucken in der aktuellen Folge auf die energiepolitischen Herausforderungen der neuen Koalition und auf erste Personalfragen im neuen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Außerdem legt Brüssel einen Plan vor, wie die EU endgültig aus russischem Gas aussteigen will, wogegen es aber auch Vorbehalte gibt. Wasserstoff soll zumindest einen Teil der entstehenden Gaslücke schließen. Von einem großen europäischen Player gibt es dazu aber unerfreuliche Nachrichten.
Michaela Tix, Rouben Bathke und Host Christian Seelos blicken in der neuen Folge auf die Highlights einer ereignisreichen Energiewoche zurück.
--------
33:36
News-Update vom 2. Mai 2025 - Das energate-Industrieforum und die neue Wirtschaftsministerin
In dieser Woche fand in Essen das energate-Forum "Industry meets Energy" statt. In dieser Episode blicken Michaela Tix und Rouben Bathke auf die Veranstaltung zurück und fassen ihre Eindrücke und Erkenntnisse zusammen.
Außerdem geht es um Katherina Reiche, die im neuen Bundeskabinett Wirtschafts- und Energieministerin werden soll. Wir stellen Katherina Reiche vor und ordnen die Reaktionen auf diese Personalentscheidung ein.
Auch die Diskussion über eine mögliche Aufteilung der deutschen Stromgebotszone ist nach einem Vorstoß des europäischen Verbands Entso-E Thema der heutigen Folge.
--------
29:05
News-Update vom 11. April 2025 - Die energiepolitische Analyse des Koalitionsvertrags
Seit diesem Mittwoch liegt der neue Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD vor. Die Koalitionäre in spe haben darin weitgehend die Vorarbeit der Arbeitsgruppe Klima und Energie übernommen. Strittige Fragen wie die die Rolle der Kernenergie, die Bedeutung von CCS in der Stromerzeugung und die Zukunft des Gebäudeenergiegesetzes sind nun gelöst.
Carsten Kloth, Rouben Bathke und Christian Seelos analysieren in dieser Folge, was konkret im Energiekapitel des Koalitionsvertrags steht. Was sich unscheinbar liest, könnte im politischen Alltag bei einigen Fragestellungen durchaus noch für Reibung sorgen. Zudem blicken wir auf die künftige Ressortverteilung und die entscheidenden Köpfe für die Energiepolitik.
--------
38:37
News-Update vom 4. April 2025 - Energiewendekosten senken - mit Atomkraft?
Union und SPD wollen den Strompreis durch Haushaltszuschüsse um 5 Cent senken. Konkrete Vorschläge, wie sich die Systemkosten wirklich verringern lassen, fehlen. Wie sich diese um etliche Milliarden senken ließen, zeigt eine Studie, die der Energiekonzern EnBW jetzt in Berlin vorgestellt hat. Das Ergebnis: Mit weniger Ambition beim Ausbau von Offshore-Windparks, PV-Anlagen und Elektrolyseuren ließe sich das Ziel der Klimaneutralität im Stromsektor ebenfalls erreichen, allerdings mit mindestens 300 Mrd. Euro geringeren Systemkosten bis zum Jahr 2045. Welchen Beitrag die Atomkraft leisten könnte oder auch nicht, dieser Frage gehen wir in der aktuellen Folge nach.
--------
34:55
News-Update vom 28. März 2025 - Jede Menge geleaktes Papier, mit oder ohne Neustart der Energiewende?
CDU, CSU und SPD hatten fest verabredet, keine Papiere aus den Koalitionsverhandlungen an die Öffentlichkeit durchzustechen. Gelungen ist es nicht. Seit Wochenanfang kursieren nahezu alle Papiere aus den einzelnen Facharbeitskreisen, auch aus der AG Klima und Energie.
Lisa Marx, Carsten Kloth und Christian Seelos analysieren in dieser Folge, wo Union und SPD gemeinsame Ideen haben und wo Sie noch auseinanderliegen. Strittig dürfte es vor allem bei der Zukunft des Gebäudeenergiegesetzes, bei der Frage von CCS an Kraftwerken und bei der Rolle der Kernenergie im künftigen Energiemix werden.
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast wendet sich an alle, die sich für Energiewirtschaft und Energiepolitik interessieren. Jeden Freitag besprechen Expertinnen und Experten aus der energate-Redaktion aktuelle Branchenthemen aus Politik, Unternehmen und Märkten – und liefern so einen unterhaltsamen und energiegeladenen Wochenrückblick.