Durch’s Klo zur Kunst: Die Windsbraut von Max Ernst | #63
Diese Folge des Kunstsnack widmet sich einem experimentierfreudigen Künstler, der die Betrachtenden in Fantasiewelten entführt. Max Ernst war einer der wichtigsten Vertreter des Surrealismus und entwickelte dabei eigene künstlerische Techniken. Was Käse, Ballermannhits und eine Toilette mit dem Kunstwerk "Die Windsbraut" zu tun haben, erzählt Kunstcomedian Jakob Schwerdtfeger in dieser Folge.
--------
12:02
Batman und der Edel-Esel: Caprichos von Francisco de Goya | #62
Zwischen Fiebertraum und Horrorfilm: Francisco de Goyas Grafikserie „Caprichos“ zeigt Darstellungen von Hexen, Ungeheuern, Verzweifelten und Ausgestoßenen. Das Blatt Nr. 43 aus der Kunsthalle entführt die Betrachtenden in surreale Traumwelten. Warum Goya dabei nicht mit Gesellschaftskritik sparte und was Batman und ein Esel damit zu tun haben, erzählt Kunstcomedian Jakob Schwerdtfeger in dieser Folge des Kunstsnack.
--------
10:54
Zwischen Karlsruhe und Coco Chanel: Harlekin mit Klarinette von Jacques Lipchitz | #61
Der Künstler dieser Folge war nicht nur Bildhauer, sondern auch Ritter. Jacques Lipchitz schuf mit seiner Skulptur "Harlekin mit Klarinette" ein kubistisches Meisterwerk aus einem einzigen Kalksandsteinblock. Was es mit Lipchitz' Ehrentitel auf sich hat und was ein abgewetzter Kittel und die Modeikone Coco Chanel mit ihm zu tun haben, erzählt Kunstcomedian Jakob Schwerdtfeger in dieser Folge des Kunstsnack.
--------
12:07
Die Heilige Katharina bei Tinder: Die mystische Heirat der Heiligen Katharina von Lavinia Fontana | #60
Die 60. Folge des Kunstsnacks dreht sich um die Superkünstlerin Lavinia Fontana und ihre beeindruckende Lebensgeschichte. Sie erhielt Aufträge vom spanischen König und vom Papst, verdiente mehr als viele ihrer männlichen Zeitgenossen und brachte 11 Kinder zur Welt. Wie Lavinia Fontana ihr Business im 16. Jahrhundert führte und was die Heilige Katharina mit Tinder zu tun hat, erzählt Kunstcomedian Jakob Schwerdtfeger in dieser Folge des Kunstsnack.
--------
13:46
Ein gemalter Joke: Cäsar am Rubikon von Wilhelm Trübner | #59
Im 19. Jahrhundert gab es zwar keine lustigen Tiervideos in den sozialen Netzwerken, dafür aber den einen oder anderen gemalten Joke. Der Künstler Wilhelm Trübner machte dafür seinen Hund Cäsar zum Star eines seiner Bilder und stellte eine Szene dar, die jede:r Hundebesitzer:in nur allzu gut kennt. Der Vierbeiner lechzt im Gemälde gierig an der Tischkante nach einem Teller Würstchen. Wie Wilhelm Trübner damit den gleichnamigen römischen Feldherrn Julius Cäsar aufs Korn nimmt, erzählt Kunstcomedian Jakob Schwerdtfeger in dieser Folge des Kunstsnack.