Powered by RND
PodcastsNieuwsFirewall: Jedes System hat eine Schwachstelle

Firewall: Jedes System hat eine Schwachstelle

DER SPIEGEL
Firewall: Jedes System hat eine Schwachstelle
Nieuwste aflevering

Beschikbare afleveringen

5 van 67
  • Todesfahrt von Magdeburg: Die vermeidbare Katastrophe
    Am 20. Dezember 2024 rast Taleb Al Abdulmohsen mit einem Mietwagen über den Magdeburger Weihnachtsmarkt. Sechs Menschen sterben. Mehr als 300 werden verletzt. Unmittelbar nach der Tat beginnt ein SPIEGEL-Team zu recherchieren. Die zentrale Frage: Hätte diese Todesfahrt verhindert werden können? Der Attentäter war den deutschen Behörden seit Jahren bekannt. Weil er angezeigt wurde oder selbst Anzeige erstattet hat. Doch seine Auffälligkeiten wurden als Querulantentum abgetan. Niemand kam zu dem Schluss, dass von ihm eine unmittelbare Gefahr ausgehen könnte. Woran lag das? Link zur Folge:Sein Hass war kein Geheimnis (S+)+++ Über »Firewall«:In diesem Podcast erzählen wir jeden Donnerstag von Angriffen auf Systeme. Ob Geheimdienst, Bundesregierung oder Dating-App. Jedes System hat eine Schwachstelle – manche finden sie.Gemeinsam mit SPIEGEL-Reporterinnen und Reportern sucht Host Sandra Sperber nach Schwachstellen in Systemen und erzählt von denen, die sie ausnutzen. Abonniert »Firewall«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst. Habt ihr Feedback? Mailt uns an [email protected].+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
    --------  
    37:11
  • Palantir: Die Mission der mächtigen Datensammler
    Die umstrittene Datenanalyse-Firma Palantir wird zunehmend zum digitalen Rüstungskonzern. Die Nähe zur Trump-Regierung macht viele skeptisch. Was haben die Gründer Peter Thiel und Alex Karp mit dem Unternehmen vor? SPIEGEL-Autor Marcel Rosenbach beobachtet die Firma seit vielen Jahren. In dieser Folge rekonstruiert er die Palantir-Story und auch den Werdegang und die politische Reise ihres schillernden Geschäftsführers Alexander Karp. Er hat in Frankfurt promoviert, bezeichnete sich einst selbst als »Neo-Sozialist« – und schwenkte zuletzt immer stärker auf den politischen Kurs seines Freundes Peter Thiel ein. Ihr gemeinsames Projekt Palantir vermarkten sie als Vorkämpfer für die Werte und die Sicherheit des Westens. Nur zu welchem Preis? Links zur Folge: Interview mit Alex Karps Biografen (S+) Marcel Rosenbachs Buch »Staatsfeind WikiLeaks« Filmtipp: Die aktuelle Doku "Watching you" über Palantir und Alex Karp Anmerkung der Redaktion: JD Vance wurde in einer früheren Version des Podcasts fälschlicherweise als US-Präsident bezeichnet. Wir haben die Stelle korrigiert. +++ Über »Firewall«:In diesem Podcast erzählen wir jeden Donnerstag von Angriffen auf Systeme. Ob Geheimdienst, Bundesregierung oder Dating-App. Jedes System hat eine Schwachstelle – manche finden sie.Gemeinsam mit SPIEGEL-Reporterinnen und Reportern sucht Host Sandra Sperber nach Schwachstellen in Systemen und erzählt von denen, die sie ausnutzen. Abonniert »Firewall«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst. Habt ihr Feedback? Mailt uns an [email protected].+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
    --------  
    45:40
  • Ab 13. November gibt's neue Folgen von »Firewall«
    Am 13. November geht es hier weiter mit der 5. Staffel von Firewall. Danke für eure Geduld! Out+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
    --------  
    0:51
  • Podcast-Tipp: Die Macht der Burschenschaften
    Firewall macht Pause. Stattdessen hört ihr hier die erste Folge der Serie »Die Macht der Burschenschaften«. Ein Team von SPIEGEL und STANDARD zeichnet darin nach, wie in Österreich ein Burschenschafter zum Nationalratspräsidenten aufstieg. Ein ehemaliger FPÖ-Politiker berichtet über seine Zeit in einer schlagenden Verbindung. Und eine umstrittene Burschenschaft gibt einen Einblick in ihr Verbindungshaus mitten in Wien. Die weiteren Folgen von »Die Macht der Burschenschaften« findet ihr in den kommenden Wochen bei »Inside Austria« in eurer Podcast-App. Wenn ihr jetzt direkt die ganze Serien hören wollt, dann könnt ihr das mit einem SPIEGEL+ Abo. Unter spiegel.de/podcastburschenschaft gibt’s schon jetzt alle fünf Folgen. Dort könnt ihr auch ein Probeabo für 1 Euro pro Woche abschließen. Wenn ihr unter 30 seid, kostet das Probeabo in den ersten 4 Wochen gar nichts. Mit dem Abo hört ihr alle Folgen und könnt das gesamte Angebot von SPIEGEL+ nutzen. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
    --------  
    33:02
  • Putins Schattenkrieger (3/3): Die Cyberarmee
    Am 30. April 2015 bekommen einige Mitglieder des Deutschen Bundestags eine scheinbar harmlose E-Mail. Der Absender nutzt eine Adresse der Vereinten Nationen, eine UN-Kennung. Im Betreff: »Ukraine Conflict«. Das wirkt erst einmal plausibel. Immerhin hat Russland 2014 die Krim-Halbinsel besetzt. Tatsächlich handelt es sich um eine sogenannte Phishingmail. Sie enthält einen Link auf eine Website, die unauffällig eine Schadsoftware auf den Rechner der betreffenden Personen herunterlädt. Die Cyberattacke gelingt. Über Tage sind die IT-Systeme des Deutschen Bundestags lahmgelegt. Insgesamt fließen nach Schätzungen rund 16 Gigabyte an Daten ab. Dazu gehören auch Mails aus dem Abgeordnetenbüro der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel. In der dritten Folge dieser Podcastserie rekonstruiert SPIEGEL-Redakteur Marcel Rosenbach, wie die Ermittler einer Hackergruppe namens APT28 schließlich auf die Spur kommen. Und er erklärt, warum Russlands Cyberangriffe längst nicht auf Spionage beschränkt bleiben. Welche Rolle spielen heute Ransomware-Attacken, sogenannter Hacktivismus und Cybersabotage? Die drei Folgen der Miniserie über Putins Schattenkrieger hört ihr hier: Spiegel.de/FirewallSpione +++ Über »Firewall«:In diesem Podcast erzählen wir jeden Donnerstag von Angriffen auf Systeme. Ob Geheimdienst, Bundesregierung oder Dating-App. Jedes System hat eine Schwachstelle – manche finden sie.Gemeinsam mit SPIEGEL-Reporterinnen und Reportern sucht Host Sandra Sperber nach Schwachstellen in Systemen und erzählt von denen, die sie ausnutzen. Abonniert »Firewall«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst. Habt ihr Feedback? Mailt uns an [email protected].+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
    --------  
    33:23

Meer Nieuws podcasts

Over Firewall: Jedes System hat eine Schwachstelle

Wenn Systeme versagen, wollen alle wissen: Wie war das möglich? Bei Firewall erzählen wir in jeder Folge die wahre Geschichte eines Angriffs: Wie russische Geheimdienste einen deutschen Agenten zum Maulwurf machen. Warum China die AfD für sich instrumentalisiert. Wieso Wirecard-Betrüger Jan Marsalek den deutschen Behörden entkommt. Und wie Scam-Farmen Tinder-Nutzer ausbeuten. Gemeinsam mit SPIEGEL-Reportern sucht Host Sandra Sperber jeden Donnerstag Schwachstellen in Systemen und findet die, die sie ausnutzen. Feedback und Themenvorschläge an [email protected].
Podcast website

Luister naar Firewall: Jedes System hat eine Schwachstelle, Maarten van Rossem en Tom Jessen en vele andere podcasts van over de hele wereld met de radio.net-app

Ontvang de gratis radio.net app

  • Zenders en podcasts om te bookmarken
  • Streamen via Wi-Fi of Bluetooth
  • Ondersteunt Carplay & Android Auto
  • Veel andere app-functies

Firewall: Jedes System hat eine Schwachstelle: Podcasts in familie

  • Podcast Smarter leben
    Smarter leben
    Gezondheid en fitness, Geestelijke gezondheid, Vrije tijd, Kind en gezin, Opvoeding
Social
v7.23.13 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/23/2025 - 1:06:59 PM