Industrielle Revolution, Swing Riots in England - Die Maschinenstürmer
Ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts beginnt in England die industrielle Revolution: Maschinen übernehmen das Spinnen der Baumwolle und das Dreschen des Getreides. Viele Arbeiter fürchten deshalb um ihre Existenz – und lehnen sich auf.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":10:54 - Der Sozialhistoriker Stefan Berger erläutert die soziale und ökonomische Lage in England in der ersten Hälfe des 19. Jahrhunderts25:02 - Der Historiker Dieter Ziegler beschreibt Art und Umfang der Industrialisierung des europäischen Kontinents36:01 - Der Historiker Ralf Hoffrogge beschäftigt sich mit den Maschinenstürmern im Deutschen Bund**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Klimawandel: Kapitalismus – Unser System kommt an seine GrenzenWirtschaft: Unternehmen sind ein Spiegel der GesellschaftAlles im Kasten: Wie Container den Welthandel revolutioniert haben**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Stefan Berger, Sozialhistoriker Gesprächspartner: Dieter Ziegler, Historiker Gesprächspartner: Ralf Hoffrogge, Historiker Autor: Martin Krinner, Deutschlandfunk-Nova-Reporter
--------
46:24
--------
46:24
Kriegsende 1945 - Flucht und Vertreibung
Die absehbare Niederlage des nationalsozialistischen Deutschlands im Zweiten Weltkrieg setzt eine Flucht- und Vertreibungswelle in Gang. Der Vormarsch der Roten Armee bewegt viele Menschen dazu, ihre Heimat Richtung Westen zu verlassen. Eine Zeitzeugin blickt zurück.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":11:42 - Siegrid Krülle erinnert sich an ihre eigene Flucht24:28 - Mathias Beer, hat eine Studie zu Flucht und Vertreibung der deutschen Minderheiten aus Osteuropa geschrieben37:11 - Jan Ruhkopf, befasst sich mit dem ehemaligen Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Zweiter Weltkrieg: Die Strafdivision 999Zweiter Weltkrieg: Überfall auf PolenZweiter Weltkrieg: Was geschah am 8. Mai 1945? Geschichte ist eine Erzählung**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartnerin: Siegrid Krülle, die gebürtige Schlesierin erinnert sich an ihre eigene Flucht mit sechs Jahren Gesprächspartner: Mathias Beer, Historiker und Autor einer umfassenden Studie zu Flucht und Vertreibung der deutschen Minderheiten aus Osteuropa Gesprächspartner: Jan Ruhkopf, Historiker, der sich dem Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte befasst, das bis 1969 existierte und die Integration der Flüchtlinge in die westdeutsche Gesellschaft vorantrieb Gesprächspartnerin: Wiebke Lehnhoff, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin
--------
48:20
--------
48:20
Nachkriegszeit - Die Gründung der deutschen Polizei nach 1945
Nach der NS-Diktatur mussten plötzlich auch die Polizisten irgendwie demokratisch sein – jedenfalls in der westlichen Zone. Im Osten ging aus der neuen Polizei sogar die neue Armee hervor.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":5:20 - Patrick Wagner, Historiker und Spezialist für die Geschichte der Polizei, beschreibt, wie sich die Polizei in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus entwickelt hat.22:52 - Gundula Gahlen vom der Deutschen Hochschule der Polizei fasst den Neuanfang der Polizei im Westen nach 1945 zusammen.32:53 - Der Historiker Thomas Lindenberger beschäftigt sich mit der Polizei der DDR und der kasernierten Volkspolizei.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Polizeikritik: Sicherheit ohne Staatsgewalt?Nationalsozialismus: "Mein Kampf" veröffentlicht 1925Nationalsozialismus 1925: Die Gründung der SS – Hitlers "Leib- und Prügelgarde"**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
--------
43:50
--------
43:50
Sexuelle Revolution - Verkaufsstart der Antibabypille
Pille rein, Schwangerschaftsrisiko raus: Ja, die Pille ist als Verhütungsmittel zunächst eine Befreiung für Frauen. Heute ist das Image des Medikaments angeschlagen und die gesundheitlichen Risiken der Hormonbehandlung stehen im Vordergrund. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":10:52 - Medizinhistoriker Robert Jütte befasst sich mit der Geschichte der Empfängnisverhütung.21:15 - Historikerin Eva-Maria Silies beschreibt, wie sich das Lebensgefühl der jungen Generation in den 1960er und 1970er Jahre durch die Pille verändert.29:57 - Journalistin Sabine Kray fasst die Kritik an der Pille aus feministischer Sicht zusammen.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Via Reggia: Handel im MittelalterKalter Krieg: Eisenhower startet "Space Race"Nationalsozialismus: "Mein Kampf" veröffentlicht 1925**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Robert Jütt, Medizinhistoriker Gesprächspartnerin: Eva-Maria Silie, Historikerin Gesprächspartnerin: Sabine Kray, Journalistin Beitragsautorin: Luisa Filip, Deutschlandfunk Nova-Reporterin
--------
40:42
--------
40:42
Mittelalterliche Handelswege - Die Via Regia
Militärstraße, Handelsweg, Route für Pilgerfahrten – all das war die Via Regia. Mitte des 13. Jahrhunderts wird sie erstmals urkundlich erwähnt. Sie verlief von Moskau bis Santiago de Compostela – und ist in Deutschland noch heute sichtbar.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":08:45 - Krissy Mockenhaupt schildert einen Tag auf der mittelalterlichen Krämerbrücke13:25 - Jasper von Richthofen über Erfurt und die Via Regia19:20 - Pierre Fütterer über Verlauf und Größe der mittelalterlichen Via Regia27:37 - Michael Rottmann beschreibt Handelswege und Handelsbeziehungen des Mittelalters36:39 - Martin Sladeczek über die Bedeutung der Krämerbrücke für die Stadt**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Römisches Reich: Die Metamorphosen des OvidRömisches Reich: Erster Punischer KriegRömisches Recht: Das Corpus iuris civilis**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Dr. Jasper von Richthofen, Direktor der Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur Gesprächspartner: Dr. Pierre Fütterer, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Magdeburg Gesprächspartner: Prof. Dr. Michael Rothmann, Historiker an der Leibniz Universität Hannover Gesprächspartner: Dr. Martin Sladeczek, Direktor der Erfurter Geschichtsmuseen
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
Luister naar Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova, Zeg het in het Nederlands en vele andere podcasts van over de hele wereld met de radio.net-app