Powered by RND

Assekurata Podcast

Assekurata
Assekurata Podcast
Nieuwste aflevering

Beschikbare afleveringen

5 van 80
  • Value for Money neu denken – Produktentwicklung mit echtem Kundennutzen
    Was heißt eigentlich Value for Money in der Altersvorsorge – und wie gut schneidet die Lebensversicherung aktuell ab? Wir sprechen über Wiederanlage, regulatorische Anforderungen, Silodenken, Produktentwicklung und die große Chance, echte Kundenzentrierung umzusetzen.
    --------  
    45:08
  • Lebensversicherung im Wandel: Assekurata-Studie 2025 zu Überschussbeteiligung und Garantien
    In dieser Episode des Assekurata-Podcasts sprechen Geschäftsführer Dr. Reiner Will und Lebensversicherungsexperte Lars Heermann über die 23. Auflage der Assekurata-Studie zu Überschussbeteiligungen und Garantien in der Lebensversicherung. Sie werfen einen Blick auf klassische Produkte sowie moderne Varianten wie Indexpolicen und Fondspolicen. Ein zentrales Thema ist die Zinszusatzreserve (ZZR), die über Jahre hinweg aufgebaut wurde und nun langsam abgebaut wird. Die beiden Experten erklären, welche finanziellen Auswirkungen das auf die Lebensversicherer hat und wie sich dies auf die Überschussbeteiligung der Versicherten auswirkt. Außerdem geht es um die Rolle „stiller Lasten“ und wie diese die künftige Entwicklung der Produkte beeinflussen könnten. Zusätzlich geben Reiner Will und Lars Heermann einen Überblick über die aktuellen Trends in der Branche und erläutern, wie sich die Garantien im Neugeschäft und Bestand weiterentwickeln. Wer die aktuellen Entwicklungen in der Lebensversicherungsbranche besser verstehen möchte, sollte unbedingt reinhören!
    --------  
    34:14
  • Die Grenzen und Chancen der Effektivkostenquote in der Lebensversicherung
    Eine Lebensversicherung mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und einer ausgewogenen Kostenstruktur ist ein zentraler Bestandteil der Altersvorsorge. Bei fondsgebundenen Policen ist die Kostenstruktur jedoch oft komplex und schwer verständlich. Die Effektivkostenquote (EKQ) schafft hier Klarheit: Sie fasst alle relevanten Kosten eines Produkts in einer einzigen Kennzahl zusammen und ermöglicht den Verbrauchern, das Preis-Leistungs-Verhältnis besser zu bewerten und verschiedene Angebote zu vergleichen. Doch ganz so einfach ist es nicht. In einem gemeinsamen Projekt mit der Alte Leipziger Lebensversicherung haben wir uns daher intensiv mit dem Nutzen und den Grenzen der Effektivkostenquote auseinandergesetzt. In unserer neuesten Podcast-Episode spricht Assekurata-Geschäftsführer Dr. Reiner Will und Assekurata-Bereichsleiter Lars Heermann mit Sigurd Löwe, der als Bereichsleiter Produktmathematik bei der Alte Leipziger Lebensversicherung für das mathematische Formelwerk rund um Renten- und AKS-Versicherungen verantwortlich ist, über die Ergebnisse und Erkenntnisse dieses Projekts.
    --------  
    38:38
  • PKV-Beitragsanpassungen 2025: Hintergründe, Auswirkungen und Lösungswege
    In unserer aktuellen Podcast-Episode spricht Assekurata-Geschäftsführer Markus Kruse gemeinsam mit Alexander Kraus, unserem Experten für die private Krankenversicherung (PKV), über die aktuellen Diskussionen rund um die Beitragsanpassungen in der PKV. Bereits im Sommer 2024 zeichnete sich ab, dass zum Jahreswechsel mit höheren Beiträgen zu rechnen war. Doch woran liegt das? Wir beleuchten die Hintergründe der Kalkulation in der PKV, bei denen Faktoren wie Krankheitskosten, Lebenserwartung und der Rechnungszins eine entscheidende Rolle spielen. Dabei wird deutlich, dass Beitragsanpassungen nicht willkürlich geschehen, sondern gesetzlichen Vorgaben folgen. Ein Schwerpunkt der Episode sind die gestiegenen Kosten für medizinische Leistungen. Diese sind auf Nachholeffekte nach der Corona-Pandemie, eine Zunahme der Behandlungszahlen und die allgemeine Inflation zurückzuführen. Da auch die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) von diesen Entwicklungen betroffen ist, stellt sich die Frage: Wie unterscheiden sich die Beitragsanpassungen zwischen PKV und GKV? Erfahren Sie außerdem, welche Mechanismen in der PKV dazu beitragen, Beitragsanpassungen abzumildern und die Beiträge gerade im Alter bezahlbar zu halten. Wir geben Ihnen praktische Tipps, wie Sie mit den Beitragserhöhungen umgehen können – und warum ein Anbieter- oder Tarifwechsel gut durchdacht sein sollte. Hören Sie rein, um mehr über die Ursachen der Beitragsanpassungen zu erfahren, und lernen Sie, welche Möglichkeiten Ihnen als Versicherte*r zur Verfügung stehen, um Ihre Kosten unter Kontrolle zu halten.
    --------  
    29:38
  • Privat vorsorgen – aber richtig: So könnte die Altersvorsorge-Reform aussehen
    Willkommen zurück im Assekurata Podcast! In der heutigen Folge spricht Assekurata-Geschäftsführer Dr. Reiner Will mit seinen Gästen Professor Dr. Matthias Wolf von der Technischen Hochschule Köln und Assekurata-Bereichsleiter Lars Heermann über die geförderte private Altersvorsorge. Ende September 2024 stellte das Bundesministerium der Finanzen einen Referentenentwurf zur Reform der privaten Altersvorsorge vor – das sogenannte pAV-Reformgesetz. Doch aufgrund der anstehenden Neuwahlen Anfang 2025 steht dieses Gesetzesvorhaben nun auf der Kippe. Es wird voraussichtlich nicht in der ursprünglich geplanten Form umgesetzt, was uns aber nicht von einer kritischen Würdigung abhält. Warum ist diese Reform überhaupt notwendig? Und was genau hat sich die Politik dabei gedacht? In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die Schwächen des bestehenden Riester-Systems („Riester 1.0“), das zwar 2002 als vielversprechendes Modell gestartet ist, mittlerweile aber in der breiten Bevölkerung kaum noch die erhoffte Wirkung erzielt. Viele Verbraucher und Versicherer kritisieren, dass die Riester-Produkte entweder zu teuer, zu komplex oder zu renditeschwach sind – besonders in Zeiten niedriger Zinsen. Der Gesetzgeber wollte hier ansetzen und ein neues, transparenteres, flexibleres und renditeorientierteres System schaffen. Das Ziel war es, die Riester-Rente zu modernisieren und in ein renditestärkeres gefördertes Altersvorsorgedepot zu überführen, das vor allem auch die breitere Bevölkerung anspricht. In dieser Folge schauen wir uns die von der Ampelkoalition geplanten Änderungen der Fördersystematik im Detail an. Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für die Versicherungsbranche und die Verbraucher? Was bedeutet die Reform für den Wettbewerb zwischen Versicherern und Fondsanbietern, und wie steht es um die Renditepotenziale der neuen Systeme? Wie es mit der Reform weitergehen könnte, ob es Reformen an der Reform bedarf und was das für die private Altersvorsorge bedeuten würde, erfahren Sie in dieser spannenden Folge! Viel Spaß beim Zuhören!
    --------  
    57:59

Meer Zaken en persoonlijke financiën podcasts

Over Assekurata Podcast

Welche Themen bewegen die Versicherungswirtschaft? Der Podcast von Assekurata bietet tiefergehende Hintergrundgespräche, interessante Beiträge und kritische Kommentare zu Themen und Trends der Branche. Regelmäßig und immer aktuell.
Podcast website

Luister naar Assekurata Podcast, Aspire with Emma Grede en vele andere podcasts van over de hele wereld met de radio.net-app

Ontvang de gratis radio.net app

  • Zenders en podcasts om te bookmarken
  • Streamen via Wi-Fi of Bluetooth
  • Ondersteunt Carplay & Android Auto
  • Veel andere app-functies
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/9/2025 - 5:43:43 AM