Powered by RND

Crisis? What Crisis?

Uwe Dotzlaff, Manfred Stockmann
Crisis? What Crisis?
Nieuwste aflevering

Beschikbare afleveringen

5 van 99
  • Engagement & Commitment
    In dieser Fortsetzung der vorherigen Episode nehmen Sven Adomat und Manfred Stockmann das toxische Arbeitsklima in den Fokus. Der Titel dieser Folge könnte auch lauten: "Wie erkenne ich destruktive Dynamiken – und wie komme ich da wieder raus?" Da Uwe Dotzlaff zur Aufzeichnung der Episoden 5 und 6 verhindert war, setzen Sven Adomat und Manfred Stockmann zu zweit dasThema fort. Ausgehend von den letzten Gedanken zur psychologischen Sicherheit geht es diesmal um Hauen und Stechen, Selbstpositionierung, unterschwellige Machtspiele – und deren langfristige Wirkung auf Engagement, Gesundheit und Vertrauen im Team. Wir gehen der Frage nach: Wie gelingt es, ein toxisches Arbeitsklima zu überwinden und wieder hinzukommen zu einer gesunden Arbeitskultur? Wir beleuchten, warum viele Führungskräfte, oft unbewusst, destruktive Kommunikationsmuster fördern und wie Zeitdruck und Stress alte, wenig hilfreiche Verhaltensmuster reaktivieren. Besonders spannend: Die Frage, wie man toxische Strukturen früh erkennt – sei es im Bewerbungsgespräch oder im Teamalltag. Manfred und Sven zeigen, warum psychologische Grundbedürfnisse wie Anerkennung, Zugehörigkeit und Autonomie entscheidend sind – und wie leicht sie in manchen Unternehmenskulturen mit Füßen getreten werden. Wir unterstützen ein ehrliches Gespräch über Selbstwert, Selbstzweifel und verdeutlichen, warum Engagement ohne Vertrauen kaum wachsen kann. Am Ende wird’s sogar noch kurz techy. und wir werfen dei Frage auf: "Kann KI wie ChatGPT helfen, Reflexionsprozesse oder Führungstrainings zu unterstützen?" Fragen an unsere Zuhörer*innen: - Hast du in deinem Job schon einmal destruktives Verhalten erlebt – wie bist du damit umgegangen? - Woran erkennst du ein gesundes vs. toxisches Team? - Könnte dir ein neutraler Reflexionspartner wie ein KI-Tool in bestimmten Situationen helfen? ------ Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet mit unserem Zertifikatslehrgang zum "Agilitäts-Coach" die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueignen. Sie erwerben fundiertes Know how, gewinnen Umsetzungsstärke und wichtige Metakompetenzen. Dafür haben wir diese einzigartige hybride Workshopreihe mit Event-Charakter konzipiert. Weitere Informationen unter: www.agilitaets-coach.de
    --------  
    27:30
  • Psychologische Sicherheit
    Immer häufiger wird von "Psychologischer Sicherheit" gesprochen. Ist das nur ein neues Buzzword oder ein echter Hebel? Da Uwe Dotzlaff verhindert war, nehmen sich Sven Adomat und Manfred Stockmann zu zweit dem Thema an. Wir hinterfragen, ob psychologische Sicherheit wirklich ein neuer Management-Trend ist oder ob wir hier nicht eher alte Werte neu verpackt erleben. Vertrauen, offene Kommunikation, ein starkes Wir-Gefühl und das Zulassen von Verletzlichkeit stehen im Fokus – Eigenschaften, die in jeder gesunden Zusammenarbeit grundlegend sind. Wir stoßen auf spannende Perspektiven mit: Organisation, Führung, Team, Individuum – psychologische Sicherheit wirkt auf allen Ebenen. Besonders brisant: Wie geht Führung mit Unsicherheit um? Und was bedeutet es, als Führungskraft „verletzlich“ zu sein, ohne an Autorität zu verlieren? Auch gesellschaftliche Entwicklungen wie politische Streitkultur und Fehlerkultur werden thematisiert – und der Sport darf als Inspirationsquelle natürlich nicht fehlen: Wie funktioniert Vertrauen in erfolgreichen Teams? Und was passiert, wenn Kontrolle und Macht nicht geteilt werden? Fragen an unsere Zuhörer*innen: - Was bedeutet für euch psychologische Sicherheit im Alltag – im Job oder privat? - Habt ihr erlebt, dass Verletzlichkeit im Team eher als Stärke oder als Schwäche gesehen wird? - Welche Erfahrungen habt ihr mit konstruktiver Streitkultur gemacht?t? - Ist Optimismus für euch eher eine Stärke oder manchmal ein Hindernis? ------ Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet mit unserem Zertifikatslehrgang zum "Agilitäts-Coach" die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueignen. Sie erwerben fundiertes Know how, gewinnen Umsetzungsstärke und wichtige Metakompetenzen. Dafür haben wir diese einzigartige hybride Workshopreihe mit Event-Charakter konzipiert. Weitere Informationen unter: www.agilitaets-coach.de
    --------  
    26:01
  • Risikoaffin oder Risikoavers
    Heute sprechen Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann über die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Risiko und Sicherheit in Unternehmen. Wir betrachten die Notwendigkeit von Risikoaffinität für das Wachstum, die Bedeutung von Lernbereitschaft und Informationssammlung sowie die Komplexität von Entscheidungsprozessen. Vertrauen und psychologische Sicherheit werden als entscheidende Faktoren für erfolgreiche Teamarbeit hervorgehoben, während digitale Tools als Hilfsmittel zur Verbesserung der Entscheidungsfindung betrachtet werden. Einige der Fragen, denen wir nachgehen: + Warum ist es gefährlich zu viel abzuwägen? + Wann sind genug Informationen gesammelt? + Wie gelingt es, rechtzeitig ins Handeln zu kommen? + Streit vs. Debatte: Produktiver Austausch oder Endlosschleife? + Wie etabliert sich lösungsorientiertes Denken als Erfolgsfaktor? Fragen an unsere Zuhörer*innen: - Seid ihr eher risikofreudig oder sicherheitsorientiert – und in welchen Situationen? - Wie erlebt ihr Entscheidungsprozesse in eurem Umfeld? Zu schnell, zu langsam oder genau richtig? - Was würdet ihr an der Risikokultur in eurem Unternehmen oder Team verändern? ------ Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet mit unserem Zertifikatslehrgang zum "Agilitäts-Coach" die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueignen. Sie erwerben fundiertes Know how, gewinnen Umsetzungsstärke und wichtige Metakompetenzen. Dafür haben wir diese einzigartige hybride Workshopreihe mit Event-Charakter konzipiert. Weitere Informationen unter: www.agilitaets-coach.de
    --------  
    25:39
  • Wissen und Erfahrung - Fluch oder Segen?
    In dieser Episode gehen Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann der Frage nach: Welche Rolle spielen Wissen und Erfahrung für die Zukunft? Ist Wissen immer ein Vorteil? Oder kann es uns auch behindern? Wir schauen auf die Bedeutung und Möglichkeiten von Wissensmanagement, das deutlich mehr als nur Daten sammeln umfasst. Wie verändert sich Wissen – und wie gehen wir damit um? Müssen wir alles wissen? Wie erkennen wir, was wirklich relevant ist? Die Zukunft verlangt neue Lernprozesse. Wie lässt sich bestehendes Wissen anpassen, transferieren und in angemessene Handlung übersetzen? Welche Rolle spielt Psychologische Sicherheit als Basis für Lernen? Dabei kommen wir auf das Thema Risiko und den Umgang damit - und entscheiden diese ersten Betrachtungen als Ausgangsbasis für die nächste Folge zu nutzen. Fragen an unsere Zuhörer*innen: - Wie trennt ihr nützliches Wissen von überflüssigen Informationen? - Habt ihr in eurem Arbeitsumfeld das Gefühl, dass Wissen offen geteilt wird – oder eher zurückgehalten? - Wie geht ihr mit Unsicherheiten um, wenn es um die Zukunft geht? ------ Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet mit unserem Zertifikatslehrgang zum "Agilitäts-Coach" die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueignen. Sie erwerben fundiertes Know how, gewinnen Umsetzungsstärke und wichtige Metakompetenzen. Dafür haben wir diese einzigartige hybride Workshopreihe mit Event-Charakter konzipiert. Weitere Informationen unter: www.agilitaets-coach.de
    --------  
    25:24
  • Feedback-, Fehler- und Lernkultur
    Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann - wir drei haben uns diesmal die Themen-Trias "Feedback-, Fehler- und Lernkultur" vorgenommen. Für uns sind das unverzichtbare Bausteine, um konstruktiv und kreativ in die Zukunft zu gehen. Wir unterscheiden Fehler von Irrtum. Für die einen eine akademische Wortklauberei, hilft sie uns jedoch Klarheit in die Ausprägungen zu bringen, wenn etwas schief gelaufen ist. Und das brauchen wir, um die richtige Reaktion darauf zu aktivieren. Wir schauen, wie Lernen wirklich funktioniert. Wie funktioniert der strukturierte Erkenntnisgewinn? Und was gilt es zu beachten, damit Feedback-Schleifen sich etablieren? Wir machen Mut zum Experimentieren - aber mit Plan. Wir appellieren dafür, Wissen zu teilen, anstatt Herrschaftswissen zu horten. Fragen an unsere Zuhörer*innen: - Wann habt ihr zuletzt aus einem Fehler oder Irrtum gelernt – und was hat es euch gebracht? - Erlebt ihr in eurem Umfeld eine echte Feedback-Kultur oder wird Fehlervermeidung als oberstes Ziel gesehen? - Wie offen seid ihr selbst für unerwartete Ideen – auch von unerwarteten Personen? ------ Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet mit unserem Zertifikatslehrgang zum "Agilitäts-Coach" die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueignen. Sie erwerben fundiertes Know how, gewinnen Umsetzungsstärke und wichtige Metakompetenzen. Dafür haben wir diese einzigartige hybride Workshopreihe mit Event-Charakter konzipiert. Weitere Informationen unter: www.agilitaets-coach.de
    --------  
    24:18

Meer Zaken en persoonlijke financiën podcasts

Over Crisis? What Crisis?

Crisis? What Crisis? - Der Leadership-Podcast (nicht nur) für unruhige Zeiten --- Wenn wir "Krise" nach hergebrachter Konditionierung denken, stecken wir schon in der Falle der Problemfokussierung. Denn erst wie wir Ereignisse bewerten, richtet unser Denken aus und bestimmt, welche Optionen wir noch erkennen und zulassen. Wer bei "Krise" frei denkt an Chancen und Möglichkeiten, für den öffnen sich mehr Wahl- und Lösungsmöglichkeiten. Das altgriechische Wort "krisis" steht ganz neutral für Wendepunkt und so werden wir hier neben pragmatisch und praxisorientiert auch mal philosophisch. Wir, das sind Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann. Beide verfügen wir über mehrjährige Militär-Erfahrung als Offiziere, haben danach verschiedene Führungspositionen in der Wirtschaft bekleidet und engagieren uns seit vielen Jahren als Unternehmensberater, Begleiter und Mentoren und, wenn's erforderlich wird, auch als Business-Coaches. In diesem Podcast sprechen wir über den Umgang mit Krisen, unvorhergesehenen Situationen, die Bedeutung von Strategien, Szenarien, Selbstführungskraft und mentaler Stärke. Wie gelingt Führung auch unter ungünstigen Bedingungen? Wir reflektieren anonymisiert Situationen aus unser Arbeit und geben Anregungen für Führungskräfte, Top-Entscheider und Unternehmer. Und damit das auch gut für zwischendurch konsumierbar ist, bleiben die Episoden kurz, unter 20 Minuten. Die einzelnen Episoden sind in Staffeln gebündelt, die jeweils einem übergeordneten Leitthema folgen. Der Titel des Podcasts ist inspiriert vom gleichnamigen Album der Gruppe Supertramp und dessen aussagekräftigem Cover. Den Podcast gibt's auch als Video auf dem MOVING STORIES CAMPUS auf YouTube: https://www.youtube.com/@moving-stories - Dort findest Du zudem über 100 praxisnahe Interviews zu unterschiedlichen Führungsthemen, betrieblicher Weiterbildung und Persönlichkeitsentwicklung. Uns findest Du auch auf LinkedIn: Uwe Dotzlaff: https://www.linkedin.com/in/dotzlaff-uwe-6a1137b6/ Manfred Stockmann: https://www.linkedin.com/in/manfred-stockmann/ Moving Stories Campus: https://www.linkedin.com/company/moving-stories/ -- Soundclip: Moving the Rock von Wolf Valley und Jürgen Brischar, Lizenz von Soundtaxi GmbH
Podcast website

Luister naar Crisis? What Crisis?, De Geweldloze Podcast - Over opvoeden en zo! en vele andere podcasts van over de hele wereld met de radio.net-app

Ontvang de gratis radio.net app

  • Zenders en podcasts om te bookmarken
  • Streamen via Wi-Fi of Bluetooth
  • Ondersteunt Carplay & Android Auto
  • Veel andere app-functies
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/9/2025 - 10:22:43 AM