Fossilfreie & dezentrale Energieversorgung -
Das Handwerk bringt den Wandel
Bauimpulse Podcast diesmal aus Hamburg. In dieser Folge spreche ich mit Nick Zippel, Geschäftsführer, Handwerksunternehmer in vierter Generation und engagierter Vordenker für eine dezentrale, fossilfreie Energieversorgung.
Wir reden über die Rolle des Handwerks in der Energiewende, wirtschaftliche Chancen, politische Stolpersteine und den Mut, alte Denkmuster zu verlassen.
Mehr zu HWP-Handwerspartner:
https://www.hwp-handwerkspartner.de/
🔎 Themenüberblick
Einführung & Vorstellung
Fossilfreie, dezentrale Energie – warum jetzt handeln
Vom Handwerk zur Energiewende: Nicks Weg
Quartiere & Projekte: Wirtschaftliche Modelle
Klein vs. groß: Photovoltaik, Speicher & Skalierung
Zusammenarbeit mit Energieversorgern
Regulatorische Hürden & kreative Lösungen
KI, Gebäude als Betriebssystem & Zukunft der Energie
Ausblick & Einladung zur Zusammenarbeit
Zitate:
Kritik an neuen Gaskraftwerken – „rückwärtsgewandt“.
Forderung: sofortiges Umsteuern auf erneuerbare Energien.
Enkeltaugliche und gesellschaftlich tragfähige Energieversorgung.
Vom Handwerk zur Energiewende: Nicks Weg
Engagement seit den 90ern in Anti-Atom- und Umweltbewegungen. Erkenntnis: regenerative Projekte sind nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll. Heute: 1.400 Mitarbeitende, 42 Standorte, Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit.
Quartiere & Projekte: Wirtschaftliche Modelle
Ganzheitliche Beratung für große Portfolios. Kombination aus Bauwerksinstandhaltung, TGA, Ausbau & Energieprojekten.
Ziel: langfristige Wirtschaftlichkeit und sozialfreundliche Quartiere.
Klein vs. groß: Photovoltaik, Speicher & Skalierung - Einzelhaus-PV-Anlagen sind sinnvoll.
Doch der große Hebel liegt in Quartierslösungen und Community-Energie. Dynamische Stromtarife & neue Geschäftsmodelle schaffen Mehrwert.
Zusammenarbeit mit Energieversorgern: Kooperation mit Naturstrom, Green Planet Energy und anderen Partnern.
Offene Einladung auch für kleine Handwerksbetriebe, sich anzuschließen.
Riesiges Feld für Photovoltaik, Wärmepumpen, Speicher und E-Mobilität.
Regulatorische Hürden & kreative Lösungen
Erste PV- und Mieterstromprojekte bereits vor 20 Jahren umgesetzt – trotz fehlender gesetzlicher Grundlage.
Beispiel: „Stromzähler rückwärts“ im Studentenwohnheim.
Haltung: positiver Stoizismus – Chancen nutzen, anstatt sich von Regularien blockieren zu lassen.
KI, Gebäude als Betriebssystem & Zukunft der Energie
Gebäude werden zu Speichern und Betriebssystemen.
Künstliche Intelligenz kann Prozesse steuern und optimieren.
Notwendigkeit: Netto-Null CO₂ – keine Alternative mehr.
Ausblick & Einladung zur Zusammenarbeit
Das Handwerk spielt eine zentrale Rolle bei der Energiewende.
Aufruf: Partnerschaften eingehen, Projekte gemeinsam umsetzen.
Einladung an alle Bauimpulse-Hörer: Mitgestalten, statt nur zuschauen.
👉 Wenn du mitreden oder mitmachen möchtest: Melde dich direkt bei Achim.