Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen F...
Könnte es wirklich so einfach sein? Klimaschädliches CO₂ mithilfe großer Anlagen einfach aus der Luft ziehen — das verspricht Direct Air Capture. Doch die Technologie ist umstritten.
(00:00:43) Begrüßung
(00:01:48) Das neugierige Mädchen
(00:02:52) Was ist Direct Air Capture?
(00:04:45) Potenzial der Technologie
(00:07:47) Direct Air Capture in der Praxis
(00:09:19) Beteiligung von Erdöl- und Erdgasfirmen an der DAC-Technologie
(00:12:32) Kritik an Direct Air Capture
(00:14:03) Werkzeug für mehr Klimagerechtigkeit
(00:16:08) Zukunftsperspektiven
(00:17:28) Outro
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-co2-klima-direct-air-capture
--------
18:21
Griechenland: Was die Erdbeben auf Santorini bedeuten
Erdbeben haben zuletzt die griechische Insel Santorini erschüttert. Das Urlaubsparadies liegt in einer geologisch sehr aktiven Region. Wie groß ist die Gefahr?
(00:00:51) Begrüßung
(00:01:47) Nicht das erste Erdbeben in der Region
(00:02:52) Was genau ist dort gerade los?
(00:05:05) Womit ist zu rechnen?
(00:06:33) Warum ist die Region so aktiv?
(00:08:32) Was wäre der Worst Case?
(00:11:09) Wie gut kann man Erdbeben vorhersagen?
(00:14:00) Wie gut ist die Region vorbereitet?
(00:16:15) Sollte man seinen Urlaub absagen?
(00:18:53) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-erdbeben-santorini-griechenland
--------
19:54
Gehirn: Die Evolution der Kognition
Von wegen Spatzenhirn: Vögel sind schlauer als lange angenommen. Die Entwicklung ihrer kognitiven Fähigkeiten verrät uns viel über unsere eigenen Gehirne.
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-kognition-tiere-intelligenz-gehirn
--------
27:27
Quantengravitation: Die Suche nach der Weltformel
Quantenphysik und Einsteins Relativitätstheorie passen einfach nicht zusammen. Seit einem Jahrhundert versuchen Fachleute vergeblich, die beiden wichtigen Theorien in Einklang zu bringen – Durchbrüche, Wendungen und Streits inklusive.
(00:00:42) Die Suche nach der Weltformel
(00:01:23) Einstein und die Relativitätstheorie
(00:02:53) Die Entstehung der Quantentheorie
(00:04:08) Die Verbindung von Quantenphysik und Relativität
(00:05:49) Die Herausforderung der Quantengravitation
(00:10:20) Ansätze zur Quantengravitation in den 50er Jahren
(00:13:25) Die String-Theorie und Stephen Hawking
(00:15:30) Kontroversen und wissenschaftliche Streitigkeiten
(00:18:35) Aktuelle Entwicklungen und Zukunftsaussichten
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantengravitation-weltformel
--------
23:09
Quantensensoren: Die Revolution der Messtechnik
Egal ob Magnetfelder im Gehirn oder Tunnelsysteme unter der Erde: Quantensensoren könnten künftig messen, was uns bisher verborgen bleibt. Eine echte Revolution?
(00:01:11) Vorstellung des Gastes: Katharina Menne
(00:01:25) Einführung in die Quantenphysik
(00:03:31) Funktionsweise von Quantensensoren
(00:08:11) Anwendungsbereiche von Quantensensoren
(00:12:45) Vorteile und Herausforderungen
(00:14:26) Aktueller Stand der Forschung
(00:14:50) Diamant-NV-Zentren
(00:17:08) Industrie und Kommerzialisierung
(00:19:24) Zukunftsaussichten und Fazit
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantensensoren
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen.