CyberCrimeTime: Von Mitarbeitenden bis Management: Haftungsrisiken und rechtliche Herausforderungen nach einem Cyberangriff
Episode 9
In der neunten Episode beleuchten Christian Schmitt, Benedikt Heil und Marcel Straub von Finlex, einem führenden tech-basierten Spezialmakler für D&O und Cyberversicherungen, die juristischen und wirtschaftlichen Konsequenzen, die ein Cyberangriff nach sich ziehen kann.
Dabei geht es um Fragen der Haftung bei Pflichtverletzungen von Mitarbeitenden, die rechtlichen Verantwortlichkeiten von Vorständen und Führungskräften sowie um den Schutz durch D&O-Versicherungen. Wie greift die beschränkte Arbeitnehmerhaftung? Welche Pflichten haben Führungskräfte, um Cyberangriffe vorzubeugen, und wann drohen persönliche Haftungsansprüche?
--------
17:31
The Token Lawyer - Tokenisierung und Stablecoins mit Alexander Höptner
Episode 6
In der neuesten Episode von The Token Lawyer ist Alexander Höptner, CEO von AllUnity, zu Gast. Alex bringt über 10 Jahre Erfahrung aus der Welt der Kryptowährungen, Tokenisierung und regulierten Finanzmärkte mit. Zusammen beleuchten wir die Schnittstellen zwischen traditionellen und digitalen Finanzmärkten.
Schwerpunkt dieser Episode: Stablecoins.
▪️ Grundlagen: Was sind Stablecoins und wie grenzen sie sich von anderen DLT-basierten Zahlungsmitteln ab?
▪️ Anwendungsfälle: Warum brauchen wir eurobasierte Stablecoins, und welche Rolle könnten sie zukünftig spielen?
▪️ Marktentwicklung: Sind Stablecoins die Antwort auf digitale Zentralbankwährungen (CBDC) und tokenisierte Einlagen?
Diese Episode gibt spannende Einblicke in den aktuellen Stand und die Zukunftsmöglichkeiten digitaler Zahlungs- und Kapitalmarktlösungen.
2:25 - Vorstellung Alex
5:05 - Erste Erfahrungen mit dem StartUp
6:40 - Gab es Dinge, die Du aus Deinem StartUp mitgenommen hast?
8:55 - Was steckt hinter AllUnity?
10:48 - Was sind Deine Aufgaben als CEO?
12:45 - Wie wichtig ist das Netzwerk?
14:50 - Wie genau funktioniert Aufklärungsarbeit?
17:00 - Was ist ein Stablecoin?
22:20 - Worin besteht der Unterschied zwischen einem Stablecoin und einer tokenisierten Einlage?
25:22 - Können die Kapitalmärkte von morgen ohne tokenisierte Zahllösungen funktionieren?
29:16 - Warum ist ein eurobasierter Stablecoin so wichtig?
32:23 - Benötigen wir mehr als einen eurobasierten Stablecoin?
33:55 - Wird es im privatwirtschaftlichen Bereich eine Konsolidierung geben?
35:50 - Was hat es mit dem Absicherungskonzept auf sich?
38:45 - Wie funktioniert dieses Modell beim Investieren?
41:50 - Sind Stablecoins eine Alternative zum digitalen Zentralbankgeld?
44:45 - Stellt der Stablecoin auch eine Chance für digitales Zentralbankgeld dar?
47:00 - Welche Rolle spielt die Triggerlösung der Bundesbank?
51:52 - Schnellfragerunde
52:17 - Was sind Deine 3 Kernaussagen zu dieser Folge?
--------
53:39
The Token Lawyer - Das DLT Pilot Regime mit Stephan Mögelin
Episode 5
In der neuesten Folge von "The Token Lawyer" begrüßt Sebastian Dey den Experten Stepan Mögelin von der BaFin. Gemeinsam erkunden sie die spannenden Entwicklungen rund um das DLT-Pilot-Regime und deren Einfluss auf die europäische Finanzmarktinfrastruktur.
Die Episode bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Chancen, die die Distributed Ledger Technology (DLT) mit sich bringt. Von der Rolle der BaFin über Auslegungsfragen bis hin zur Implementierung neuer technologiebasierter Lösungen – diese Themen stehen im Vordergrund.
02:32 – Was macht der Lead Senior Officer für die Aufsicht von Finanzmarktinfrastrukturen?
04:34 – Was ist das DLT Pilot Regime?
05:15 – Welche weiteren Ziele werden mit den DLT Pilot Regime verfolgt?
10:33 – Wie implementiert das DLT Pilot Regime neue Technologien?
11:21 – Welche Rolle spielt die BaFin im Zusammenhang mit dem DLT Pilot Regime?
13:40 – Welche Erfahrungen wurden in den letzten 2 Jahren gemacht?
16:38 – Ist die Sandbox eine Annäherung an Infrastrukturen und neue Nutzungstechnologien?
19:18 – Wird das DLT Pilot Regime in der Zentralverwahrerverordnung (CSDR) aufgehen?
22:18 – Gab es während der ersten zwei Jahre unerwartete Herausforderungen?
24:39 – Gibt es Punkte beim DLT Pilot Regime, die gegebenenfalls nachgeschärft werden sollten?
30:04 – Wieso ist die Adaption von neuen Finanzmarktinfrastrukturen noch nicht weiter fortgeschritten?
35:20 – Nehmen Sie die Fragmentierung auf der Emissionsseite auch wahr?
38:00 – Schnellfragerunde
39:16 – Welche Form von DLT-basierten Technologien wird in den nächsten Jahren breite Anwendung im Markt finden? (Stephan Mögelin an Host)
42:20 – Wie ist Ihre Prognose für die Zukunft des DLT Pilot Regimes?
44:25 – Glauben Sie, dass wir systemrelevante DLT-basierte Technologien sehen werden?
--------
46:33
The Token Lawyer: Innovation in Traditionsunternehmen mit Shahrok Shedari
Episode 4
In dieser Folge geht es nicht um die technische Tiefe der Blockchain oder die Möglichkeiten der Tokenisierung; Der Fokus verlagert sich auf ein ebenso wichtiges Thema: die Integration von Blockchain in etablierte Unternehmen. Shahrok Shedari, Innovationsmanagerin im Bankhaus Metzler, gibt Einblicke in die Bewältigung von Herausforderungen wie das Überzeugen von Stakeholdern, den Umgang mit Skepsis und den Start von Pilotprojekten. Entdecken Sie praktische Tipps und Strategien, um den Weg für neue Ideen zu ebnen und Strukturen für die Zukunft neu zu gestalten.
02:40 – Herzlich Willkommen
05:07 – Was ist ein Sprint?
08:40 – Wie geht das Bankhaus Metzler mit Innovation um?
11:20 – Wofür stehen die Begriffe ECM und DCM?
11:50 – Was ist das Digital Assets Office?
15:03 – Pilotprojekte des Digital Assets Office
17:46 – Wie sieht der Weg von der Vision zur Umsetzung aus?
19:10 – Wie geht man mit den Reaktionen von Kollegen um?
22:10 – Wie etabliert man neue Technologien in einem Traditionsunternehmen?
25:09 – Können Blockchain-basierte Systeme Bestandssysteme ersetzen?
26:07 – Wie überzeugt man interne Stakeholder?
30:48 – Wie wichtig sind Ansätze wie der Most Valueable Product Ansatz in der Planung und Umsetzung von Projekten?
36:30 – Was ist ein Hardware Wallet?
38:12 – Wie schwierig war es sich immer wieder neu zu fokussieren?
39:30 – Wie wichtig ist die Grundlagenrecherche?
41:55 – Sollte man bei der Suche nach Synergien schauen, was bereits im Unternehmen vorhanden ist?
44:10 – Ändern sich Produkte oder Prozesse hinter den Produkten?
48:20 – Schnellfragerunde
49:08 – Sha an Sebastian: Welchen spannenden Use Cases siehst Du in der Finanzbranche?
53:21 – Gibt es so etwas wie einen Erfolgsfahrplan für Innovationen?
55:43 – Prognose: Wie sieht Sha die Zukunft der Finanzbranche?
--------
59:39
The Token Lawyer: The future of CCPs in a DLT environment with Efthimia Kefalea
Episode 3
In der dritten Folge von „The Token Lawyer“ sprechen Sebastian Dey und Efthimia Kefalea, die als Direktorin bei Eurex Clearing für das Design von Collateral- & Repo-Clearing verantwortlich ist, über digitale Kapitalmärkte. Gemeinsam diskutieren sie über die wesentlichen Rollen der zentralen Gegenparteien (CCPs), entkräften einige weitverbreitete Irrtümer, analysieren das Potenzial der Distributed Ledger Technology (DLT) in Finanzmarktinfrastrukturen und verraten, welche Rolle Kaffee möglicherweise für Innovationsprozesse spielt.
01:50 - Welcome Efthimia (crossroads, new ideas, new technology)
04:17 - The Journey of Efthimia
09:22 - What is CCP-clearing?
13:15 - What are the contractual relationships?
15:33 - What does collateral and repo clearing design mean?
18:23 - Why is DLT a groundbreaking technology for CCPs?
25:15 - What is an intraday repo?
30:15 - What is "atomic settlement and instant settlement”? How do they does it relate to netting and liquidity?
35:02 - Are there benefits of integrating DLT into CCP operations?
39:30 - Lighting Round
40:22 - What would be your wish for Europe and the European financial market? (Efthimia to Sebastian)
41:45 - What role do you see for AI in the digital capital market in the future?
We provide legal certainty in a changing world.
Linklaters unterstützt Mandanten dabei, mit innovativen, multidisziplinären und branchenspezifischen Lösungen, ihre Strategien jederzeit und an jedem Ort zu verwirklichen. In unseren Podcasts geben unsere Expertinnen und Experten einen Überblick über juristisches Fachwissen und betrachten aktuelle rechtliche Entwicklungen.
Disclaimer: Diese Podcasts sind keine Rechtsberatung. Sie verfolgen ausschließlich das Ziel, bestimmte Themen zu beleuchten und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die in den Podcasts geäußerten persönlichen Ansichten sind nicht die Ansichten von Linklaters LLP