«Männer wollen unzerstörbar sein» – Daniel Seiler, Urologe
Daniel Seiler (57) ist Facharzt für Urologie. Im Gespräch mit Stefan Caamano räumt der dreifache Vater mit Räubergeschichten und Mythen rund um das Thema Männergesundheit und dem Besuch beim Urologen auf – dabei gewährt der passionierte Chirurg und Sportler exklusive Einblicke in sein privates und berufliches Leben. Weshalb er seine Tage oftmals morgens um 04.30 Uhr zähneknirschend beginnt, wieso er in der Blüte seiner Karriere einen Chefarztposten ablehnte und er bis heute überzeugt ist, den besten Beruf auf dieser Welt auszuüben, erfahren Sie in dieser Folge von «Wir sind Klinik».
--------
42:49
«Ich war im Überlebensmodus» – Anne-Sophie Keereman, Brustkrebs-Patientin und Ziad Atassi, Gynäkologe
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. In der Schweiz erkranken jedes Jahr 6500 Frauen daran. Der Brustkrebsmonat Oktober rückt diese Krankheit weltweit ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Auch der Podcast «Wir sind Klinik» widmet sich dieser Diagnose – und zwar gleich aus zwei Perspektiven: Anne-Sophie Keereman (35), ursprünglich aus Brügge (BEL), erhielt am Muttertag 2023 die Hiobsbotschaft Brustkrebs. Von der Erstdiagnose, Todesangst, diversen Untersuchungen, einer Zweimeinung bis hin zur Operation: Auf diesem Weg begleitet hat sie unter anderem Ziad Atassi (48). Der Gynäkologe und Senologe, ursprünglich aus Hamburg (DE), ist zweifacher Vater und klinischer Direktor des zertifizierten Brustzentrums Zürichsee, eine Kooperation der Hirslanden Klinik Im Park und des See-Spitals Horgen. Patientin und Arzt geben einen ungefilterten Einblick in den Umgang mit Brustkrebs – in dieser Folge des Podcasts «Wir sind Klinik».
--------
33:04
«Den Tod muss man nicht erklären» – Urs Huber, Onkologe
Urs Huber (66) ist ein Tausendsassa. Aufgewachsen im Entlebuch, wird er dereinst zum jüngsten Primarschullehrer im Kanton Luzern ernannt. Der Gesundheitszustand seiner Mutter führte ihn schliesslich in die Welt der Medizin. Als Onkologe widmet er sich seit über 40 Jahren den Menschen mit Krebserkrankungen. Die Liebe zum Leben und zu seinen Mitmenschen ist sein Motor. Wie er es schafft, trotz seiner dichten Agenda auch noch Wein zu produzieren, wie er selbst mit seiner Krebsdiagnose umgegangen ist und wieso er auch im Winter vor der Arbeit ins Schwimmbad springt, erfahren Sie in der aktuellen Folge von «Wir sind Klinik».
--------
31:57
«Aufgeben war für mich nie eine Option» – Melanie Wegmüller, Fachfrau Operationstechnik HF
Melanie Wegmüller lebt und liebt ihren Beruf als Fachfrau Operationstechnik HF.
Doch vor einigen Jahren droht ihr Traum vom Operationssaal zu platzen: Aufgrund ihrer Diagnose wird ihr nahegelegt, ihren Job zu verlassen. Aufgeben war für sie nie eine Option – die 39-jährige kämpft sich zurück und leitet heute den Operationssaal der Hirslanden Klinik Im Park. Was sie dazu bewegt hat und wieso sie sich selbst als «schwierige Patientin» sieht, erfahren Sie in dieser Folge von «Wir sind Klinik».
--------
32:57
«Es gibt nichts Schöneres, als einem Menschen Lebensqualität zu schenken» – Sebastian Weckbach, Wirbelsäulenchirurg
Rund 90% der Schweizer Bevölkerung leidet darunter – und in den meisten Fällen ist die Ursache unklar: Rückenschmerzen. Auf diese Volkskrankheit spezialisiert hat sich Sebastian Weckbach (43). Der geborene Münchner ist Wirbelsäulenchirurg, Unternehmer und Partnerarzt der Hirslanden Klinik Im Park in Zürich. Dereinst ein lausiger Schüler, wurde er mit 39 bereits zum Professor an der Universität Ulm (D) ernannt. Die Liebe führte ihn in die Schweiz. Was für ihn Erfolg bedeutet und weshalb er seit Jahren an Weihnachten Briefe von Patient:innen erhält, erfahren Sie in dieser Folge von «Wir sind Klinik»
Im Podcast der Klinik Im Park blickt Moderator und Klinikmitarbeiter Stefan Caamano hinter die Kulissen des Klinikbetriebes. Er tut dies im Gespräch mit Mitarbeitenden aller Berufsgruppen sowie Ärztinnen und Ärzten. Sie erzählen aus ihrem Alltag in der Klinik Im Park, aber auch darüber, was sie in ihrem Privatleben prägt, inspiriert und motiviert.