Städte sind Hauptverursacher des Klimawandels - aber sie leiden auch am meisten darunter.In dieser Folge von „Angepasst“ geht es daher um die Frage, wie sich die Kommunen durch den Umbau von Straßen besser an den Klimawandel anpassen können, denn immerhin machen Straßen bis zu einem Drittel der Stadtfläche aus. Wir sprechen in dieser Folge mit Prof. Wolfgang Dickhaut von der HafenCity Universität in Hamburg, der dort den Fachbereich Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung leitet. Er hat mit seinem innovativen Forschungsprojekt „BlueGreenStreets“ bereits einige Kommunen beraten, die etwa die regulär anstehende Erneuerung von Straßen dazu nutzten, diese für den Klimawandel zu wappnen. Das Projekt sieht vor, einen 2,30 Meter breiten Streifen mit blau-grüner Infrastruktur in die Straßen zu integrieren, um sie besser vor Starkregen und Hitze zu schützen. Dabei sieht Dickhaut die Straßen als Multitalente, denn die blau-grünen Korridore“ machen die Straßen nicht nur resistenter gegen Hitze und Starkregen, sondern können auch lebenswerte Räume für alle schaffen. Welche Erfahrungen er mit seinem Projekt in den Kommunen gemacht hat und wie diese sich dieses Wissen zunutze machen können, darüber spricht Prof. Dickhaut in dieser Folge.Informationen zum Projekt BlueGreenStreets hier.
--------
Gesundheitsrisiko als Folge des Klimawandels
Der Klimawandel hat vielfältige Einwirkungen auf die physische und psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung. Von den Folgen des Klimawandels sind wir alle betroffen.Der Klimawandel macht auch vor den Sporttreibenden, dem Breitensportler*innen und anderen Bevölkerungsgruppen keinen Halt. Hitzewellen, Allergien, Extremwetter – die Liste der Risiken wächst. Welche Gefahren lauern in der Hitze? Wie schützen wir uns vor neuen Krankheiten? Wie können wir uns vor den Folgen des Klimwandels wappnen? In diesem Podcast spreche ich mit einem Experten, der uns einiges zum Thema zu sagen hat. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Prof. Dr. Sven Schneider, Leiter des Bereichs Kindergesundheit und Professor für Sozialepidemiologie an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Er widmet sich intensiv dem Forschungsfeld Sport Klimawandel und Gesundheit, zudem gehört er der Sporttainable an, einem Think Tank für nachhaltigen Sport. Er ist ferner Mitglied der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) und erstellt in diesem Kontext im Jahr 2024 den „Musterhitzeschutzplan für den organisierten Sport“.Weitere Hinweise:Prof. Dr. Sven Schneider beim dosb Thementag Sport im Freien mit einem Vortrag Gesundheitsrisiko KlimawandelGesundheitsrisiko Klimawandel - Neue Herausforderungen für Sport, Beruf und Alltag. Kompendium von 70 Autor*innen, Hrsg. Prod. Dr. Sven Schneider.Kommunale Handlungsoptionen zum Schutz vor den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels, Publikation des Zentrum KlimaAnpassung
--------
Klimaanpassung & Sportstätten
Im Gespräch mit Jens Prüller, Geschäftsbereichsleiter des Landessportbundes HessenSport und Bewegung wirken sich positiv auf die physische und psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung aus. Das ist nichts Neues. Was aber, wenn die vielen Sportstätten der Vereine Schaden nehmen und die Gesundheit der Sporttreibenden auf dem Spiel steht und die Sportplätze durch Starkregenfälle überflutet und zerstört werden? Was, wenn bei hohen Temperaturen verschmolzene Fasern auf Kunstrasenflächen, fehlender Naturschnee in Wintersportgebieten oder auch aufgrund niedriger Pegelstände keine Fließgewässer mehr zum Rudern oder Kanufahren geeignet sind? Ob der Jogger auf dem Sportplatz, die Golfer auf der grünen Wiese, die Fußballspieler auf dem Bolzplatz, die Schüler auf dem Aschesportplatz oder in ihrer Sporthalle: viele Sportarten ob Indoor oder Outdoor haben eines gemeinsam: Alle sind von den Folgen des Klimawandels betroffen.Mit Jens Prüller spricht Martina Müller vom Zentrum KlimaAnpassung darüber, wer im Breitensport besonders vom Klimawandel betroffen ist, welche Risiken konkret existieren und welche Akteur*innen tätig werden sollten, um ein sicheres Umfeld für die vielfältigen sportlichen Betätigungen in unserer Gesellschaft zu schaffen. Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie unter: KLIMASPORT – Bildungsmodul zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels bei SportvereinenDOSB: Klimaanpassung als Herausforderung für den Sport
--------
Klimaanpassung & Ehrenamt
Die Initiative Wassertanke, ins Leben gerufen von Katrin Wittig und Henning Kraken, ist ein innovatives Projekt, das sich der Klimaanpassung und dem ehrenamtlichen Engagement widmet.Durch die Schaffung von Wasserinseln, den Wassertanken, in urbanen Räumen, insbesondere in denkmalgeschützten Bereichen, zielt die Wassertanke darauf ab, Regenwasser zu sammeln und für die Bewässerung von Pflanzen nutzbar zu machen. Dieses geschlossene System zur Bewässerung - in den oft versiegelten Städten - leistet einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit und zur Minderung von Hitzestress in Städten. Die Gründer*innen haben ihre Vision bereits erfolgreich in Berlin und Münster umgesetzt, wo sie mit Bürger*innen, Hauseigentümern und Stadtverwaltungen zusammenarbeiten, um die Installation der Regensammelbehälter zu beraten und zu unterstützen.Ihre Erfolgsstory teilen sie in dieser Podcast-Folge mit den Hörer*innen und zeigen auf, wie wichtig und einfach ehrenamtliches Engagement sein kann und welches Potenzial die Wassertanke für eine klimaangepasste Stadtentwicklung hat.
--------
Klimaanpassung und der Blick auf europäische Nachbarn
Wie schaut die Planung und Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen in Europa aus? Welche Aktivitäten finden auf der EU-Ebene statt, um dem wachsenden Handlungsbedarf Rechnung zu tragen? In der neuen Folge von „Angepasst?!“ werfen wir einen Blick auf die europäischen Nachbarn. Linda Hölscher, Senior Advisor bei adelphi, arbeitet zum Thema Anpassung an die Folgen des Klimawandels und Klimarisikoanalyse und wird einen Einblick in die Aktivitäten auf EU-Ebene vermitteln.
Over Angepasst?! – Der Podcast des Zentrum KlimaAnpassung
In unserer Podcastreihe "Angepasst?!" möchten wir das facettenreiche Wissen zum Thema Klimaanpassung im Audioformat vermitteln. Unsere Moderatorin Daniela Ulbing spricht mit Expert*innen, Wissenschaftler*innen, Menschen vor Ort und auch den ZKA Kolleg*innen über die Auswirkungen der Klimakrise und wir wir denen entgegen steuern können, über Strategien, Konzepte und deren konkrete Entwicklung und Umsetzung. Es geht uns alle an!
Luister naar Angepasst?! – Der Podcast des Zentrum KlimaAnpassung, The Mel Robbins Podcast en vele andere podcasts van over de hele wereld met de radio.net-app