Powered by RND
PodcastsOnderwijs(K)eine von vielen

(K)eine von vielen

Westfälische Erfinderinnen
(K)eine von vielen
Nieuwste aflevering

Beschikbare afleveringen

5 van 11
  • Mira Iordanova: “DIE eine Lösung gibt es nicht”
    Mehlwürmer sind echte Superhelden! — findet Mira Iordanova. Sie arbeitet als Dolmetscherin, aber konnte den Mehlwurm nicht aus dem Kopf bekommen, als sie erfuhr, welche unglaublichen Fähigkeiten er hat. Für sie war klar: Der Mehlwurm wird in Zukunft eine wichtige Rolle für die Sicherung unserer Ernährung spielen, aber auch in anderen zukunftsweisenden Bereichen könnte er eingesetzt werden. Von jetzt auf gleich setzte Mira ihre Ideen in die Tat um, brachte die Mehlwürmer teilweise bei ihrem Hausarzt im Garten unter, bis sie das Vorhaben auf stabile Beine stellte. Nun ist sie quasi auch Dolmetscherin für den Mehlwurm, den viele erstmal kurios bis eklig finden. Langsam versucht sie, die Krabbeltierchen als Tierfutter in der Landwirtschaft zu etablieren und stößt dabei auf einige Hürden. Den Spaß verliert sie aber niemals und hält weiterhin an ihren Visionen fest. Zehn Frauen – zehn Geschichten: über Innovationen, aber auch über Durchsetzungskraft, übers Scheitern und Wiederaufstehen, über Höhen und Tiefen, zehn Geschichten, über “(K)eine von vielen”. In diesem Podcast des Forschungsprojektes Westfälische Erfinderinnen der Westfälischen Hochschule spricht Luisa Pfeiffenschneider, Wissenschaftsjournalistin und Podcasterin, jeden Monat mit einer Frau, die innovatives geleistet hat, egal ob in Wissenschaft und Forschung, im sozialen Bereich, in der Wirtschaft in einem Unternehmen oder mit ihrer eigenen Gründungsgeschichte. Und sie alle kommen aus dem Münsterland oder dem Ruhrgebiet. Was all diese Frauen vereint, sie sind wichtige Vorbilder! Denn Frauen sind in innovativen Bereichen meist unterrepräsentiert. In diesem Podcast bekommen sie eine Plattform und möchten andere inspirieren. Wenn ihr keine Folge verpassen wollt, abonniert diesen Podcast und empfehlt ihn weiter. Jeden ersten Montag im Monat kommt eine neue Folge! - Das Projekt „Westfälische Erfinderinnen“ wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen der Förderrichtlinie „Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation: Leistungen und Potenziale sichtbar machen, Sichtbarkeit strukturell verankern“ („Innovative Frauen im Fokus“) unter dem Förderkennzeichen 01FP21061 gefördert. Mehr Infos: https://www.bmbf.de/bmbf/de/home/_documents/innovative-frauen-im-fokus.html - Hier geht’s zu den Westfälischen Erfinderinnen: www.westfaelische-erfinderinnen.de Schreibt uns: Mail: [email protected] Instagram: @westfaelische.erfinderinnen LinkedIn: Westfälische Erfinderinnen https://www.linkedin.com/company/westfälische-erfinderinnen Mitwirkende: Luisa Pfeiffenschneider & Clara Meyer zu Altenschildesche Vielen Dank an das gesamte Projektteam der Westfälischen Erfinderinnen
    --------  
    33:03
  • Vanessa Meyer: "Auch wenn’s nichts wird, bin ich zufrieden"
    Was hat sexuelle Aufklärung mit Selbstbestimmung zu tun? Und was mit Demokratie, Rassismus und Gleichberechtigung? Vanessa Meyer sieht zwischen diesen Themen einen Zusammenhang. Obwohl ihr das am Anfang ihres Projekts gar nicht bewusst war. Sie hat mit ihrer Freundin Carolin Strehmel eine App entwickelt, die als Erweiterung des Sexualkunde-Unterrichts in der Schule dient. Knowbody heißt sie. Neben “klassischen” Themenfeldern, wie Menstruation und Fragen zum ersten Mal, geht es beispielsweise um Konsens, Werte in Beziehungen und wie man seine eigenen Gefühle deuten kann. Mittlerweile hat sie realisiert, dass sexuelle Aufklärung viel mehr ist und letztlich den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt bestimmt! Ob so eine App die Welt verändern kann? Vanessa glaubt: JA! Zehn Frauen – zehn Geschichten: über Innovationen, aber auch über Durchsetzungskraft, übers Scheitern und Wiederaufstehen, über Höhen und Tiefen, zehn Geschichten, über “(K)eine von vielen”. In diesem Podcast des Forschungsprojektes Westfälische Erfinderinnen der Westfälischen Hochschule spricht Luisa Pfeiffenschneider, Wissenschaftsjournalistin und Podcasterin, jeden Monat mit einer Frau, die innovatives geleistet hat, egal ob in Wissenschaft und Forschung, im sozialen Bereich, in der Wirtschaft in einem Unternehmen oder mit ihrer eigenen Gründungsgeschichte. Und sie alle kommen aus dem Münsterland oder dem Ruhrgebiet. Was all diese Frauen vereint, sie sind wichtige Vorbilder! Denn Frauen sind in innovativen Bereichen meist unterrepräsentiert. In diesem Podcast bekommen sie eine Plattform und möchten andere inspirieren. Wenn ihr keine Folge verpassen wollt, abonniert diesen Podcast und empfehlt ihn weiter. Jeden ersten Montag im Monat kommt eine neue Folge! - Das Projekt „Westfälische Erfinderinnen“ wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen der Förderrichtlinie „Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation: Leistungen und Potenziale sichtbar machen, Sichtbarkeit strukturell verankern“ („Innovative Frauen im Fokus“) unter dem Förderkennzeichen 01FP21061 gefördert. Mehr Infos: https://www.bmbf.de/bmbf/de/home/_documents/innovative-frauen-im-fokus.html - Hier geht’s zu den Westfälischen Erfinderinnen: www.westfaelische-erfinderinnen.de Schreibt uns: Mail: [email protected] Instagram: @westfaelische.erfinderinnen LinkedIn: Westfälische Erfinderinnen https://www.linkedin.com/company/westfälische-erfinderinnen Mitwirkende: Luisa Pfeiffenschneider & Clara Meyer zu Altenschildesche Vielen Dank an das gesamte Projektteam der Westfälischen Erfinderinnen
    --------  
    28:36
  • Professorin Dr. Sabine Sachweh: “Ein Job, der Spaß macht, ist keine Arbeit”
    Als Professorin Dr. Sabine Sachweh ihren ersten Job in der Informatik antrat, war sie für den Geschmack einiger Kolleg:innen zu jung und zu weiblich für diesen Job. Irritiert blickten sie auf die junge Frau, die sich so gut mit Computern und neuen Technologien auskannte. Wenn auch nicht böse gemeint, war das nicht die einzige Konfrontation mit Stereotypen, die Sabine Sachweh im Laufe ihrer Karriere erfuhr. Trotzdem blieb sie ihrer Leidenschaft für Informatik und Technik treu und setzte ihre Ideen durch. Ihr Interesse wurde in der Kindheit geweckt und durch Fischertechnik und einen unhandlichen Schulcomputer gefördert. Zum Glück verstanden ihre Eltern, dass ihre Leidenschaft bleiben würde. Wieso mehr Frauen in die Informatik kommen sollten, welche Hürden sie in ihrer Laufbahn überwunden hat und wie sie auf die Technologien der Zukunft blickt, erzählt Sabine Sachweh in dieser Folge. Zehn Frauen – zehn Geschichten: über Innovationen, aber auch über Durchsetzungskraft, übers Scheitern und Wiederaufstehen, über Höhen und Tiefen, zehn Geschichten, über “(K)eine von vielen”. In diesem Podcast des Forschungsprojektes Westfälische Erfinderinnen der Westfälischen Hochschule spricht Luisa Pfeiffenschneider, Wissenschaftsjournalistin und Podcasterin, jeden Monat mit einer Frau, die innovatives geleistet hat, egal ob in Wissenschaft und Forschung, im sozialen Bereich, in der Wirtschaft in einem Unternehmen oder mit ihrer eigenen Gründungsgeschichte. Und sie alle kommen aus dem Münsterland oder dem Ruhrgebiet. Was all diese Frauen vereint, sie sind wichtige Vorbilder! Denn Frauen sind in innovativen Bereichen meist unterrepräsentiert. In diesem Podcast bekommen sie eine Plattform und möchten andere inspirieren. Wenn ihr keine Folge verpassen wollt, abonniert diesen Podcast und empfehlt ihn weiter. Jeden ersten Montag im Monat kommt eine neue Folge! - Das Projekt „Westfälische Erfinderinnen“ wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen der Förderrichtlinie „Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation: Leistungen und Potenziale sichtbar machen, Sichtbarkeit strukturell verankern“ („Innovative Frauen im Fokus“) unter dem Förderkennzeichen 01FP21061 gefördert. Mehr Infos: https://www.bmbf.de/bmbf/de/home/_documents/innovative-frauen-im-fokus.html - Hier geht’s zu den Westfälischen Erfinderinnen: www.westfaelische-erfinderinnen.de Schreibt uns: Mail: [email protected] Instagram: @westfaelische.erfinderinnen LinkedIn: Westfälische Erfinderinnen https://www.linkedin.com/company/westfälische-erfinderinnen Mitwirkende: Luisa Pfeiffenschneider & Clara Meyer zu Altenschildesche Vielen Dank an das gesamte Projektteam der Westfälischen Erfinderinnen
    --------  
    36:49
  • Alkje Stuhlmann: “Wenn du es willst, mach es!”
    Sie hatte den sicheren Job, das feste Einkommen und wählte trotzdem einenunsicheren und schwierigeren Weg, als er sich ihr bot. Gemeinsam mit zwei Partnern gründete Alkje Stuhlmann das Unternehmen ichó, dessen Name gleichzeitig der Name ihres Produkts ist. “ ichó” ist ein Ball, der leuchtet, sprechen und singen kann und der Erinnerungen bei, von Demenz betroffenenMenschen weckt. Dadurch unterstützt der Ball die Therapie mit Menschen mit Demenzund gibt ihnen die Möglichkeit, die Welt besser wahrzunehmen. Alkje Stuhlmann hat sich zwar für gewisse Unsicherheiten im Job entschieden, aber dafür arbeitet sie heute selbstbestimmt und verfolgt ein Herzensprojekt, das ihr regelmäßig rührende Momente bereitet. Warum sie diesen Weg gewählt hat, ob sie ihn nochmal gehen würde und wieso Frauen seltener gründen, darüber spricht sie in dieser Folge. Zehn Frauen – zehn Geschichten: über Innovationen, aber auch über Durchsetzungskraft, übers Scheitern und Wiederaufstehen, über Höhen und Tiefen, zehn Geschichten, über “(K)eine von vielen”. In diesem Podcast des Forschungsprojektes Westfälische Erfinderinnen der Westfälischen Hochschule spricht Luisa Pfeiffenschneider, Wissenschaftsjournalistin und Podcasterin, jeden Monat mit einer Frau, die innovatives geleistet hat, egal ob in Wissenschaft und Forschung, im sozialen Bereich, in der Wirtschaft in einem Unternehmen oder mit ihrer eigenen Gründungsgeschichte. Und sie alle kommen aus dem Münsterland oder dem Ruhrgebiet. Was all diese Frauen vereint, sie sind wichtige Vorbilder! Denn Frauen sind in innovativen Bereichen meist unterrepräsentiert. In diesem Podcast bekommen sie eine Plattform und möchten andere inspirieren. Wenn ihr keine Folge verpassen wollt, abonniert diesen Podcast und empfehlt ihn weiter. Jeden ersten Montag im Monat kommt eine neue Folge! - Das Projekt „Westfälische Erfinderinnen“ wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen der Förderrichtlinie „Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation: Leistungen und Potenziale sichtbar machen, Sichtbarkeit strukturell verankern“ („Innovative Frauen im Fokus“) unter dem Förderkennzeichen 01FP21061 gefördert. Mehr Infos: https://www.bmbf.de/bmbf/de/home/_documents/innovative-frauen-im-fokus.html - Hier geht’s zu den Westfälischen Erfinderinnen: www.westfaelische-erfinderinnen.de Schreibt uns: Mail: [email protected] Instagram: @westfaelische.erfinderinnen LinkedIn: Westfälische Erfinderinnen https://www.linkedin.com/company/westfälische-erfinderinnen Mitwirkende: Luisa Pfeiffenschneider & Clara Meyer zu Altenschildesche Vielen Dank an das gesamte Projektteam der Westfälischen Erfinderinnen
    --------  
    32:38
  • Professorin Dr. Stefanie Sielemann: “Es immer gleich zu machen, ist immer gleich langweilig”
    Professorin Dr. Stefanie Sielemann hat nie einen speziellen Plan für die Schritte in ihrer Karriere ausgearbeitet! Sie war leidenschaftlich, hat sich für ihr Thema begeistert und alles weitere fügte sich beinahe von selbst. Heute ist Stefanie Sielemann Professorin für instrumentelle und analytische Sensortechnik an der Hochschule Hamm-Lippstadt. Sie erforscht Methoden, um bestimmte Chemikalien sichtbar zu machen. Klingt abstrakt, aber wir alle kennen einige der Methoden sogar aus unserem Alltag. Im Interview erzählt sie von ihrem beruflichen Weg, gibt Einblicke in ihre Lehre und Forschung und versucht zu ergründen, warum Frauen in ihrem wissenschaftlichen Feld noch immer unterrepräsentiert sind. Zehn Frauen – zehn Geschichten: über Innovationen, aber auch über Durchsetzungskraft, übers Scheitern und Wiederaufstehen, über Höhen und Tiefen, zehn Geschichten, über “(K)eine von vielen”. In diesem Podcast des Forschungsprojektes Westfälische Erfinderinnen der Westfälischen Hochschule spricht Luisa Pfeiffenschneider, Wissenschaftsjournalistin und Podcasterin, jeden Monat mit einer Frau, die innovatives geleistet hat, egal ob in Wissenschaft und Forschung, im sozialen Bereich, in der Wirtschaft in einem Unternehmen oder mit ihrer eigenen Gründungsgeschichte. Und sie alle kommen aus dem Münsterland oder dem Ruhrgebiet. Was all diese Frauen vereint, sie sind wichtige Vorbilder! Denn Frauen sind in innovativen Bereichen meist unterrepräsentiert. In diesem Podcast bekommen sie eine Plattform und möchten andere inspirieren. Wenn ihr keine Folge verpassen wollt, abonniert diesen Podcast und empfehlt ihn weiter. Jeden ersten Montag im Monat kommt eine neue Folge! - Das Projekt „Westfälische Erfinderinnen“ wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen der Förderrichtlinie „Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation: Leistungen und Potenziale sichtbar machen, Sichtbarkeit strukturell verankern“ („Innovative Frauen im Fokus“) unter dem Förderkennzeichen 01FP21061 gefördert. Mehr Infos: https://www.bmbf.de/bmbf/de/home/_documents/innovative-frauen-im-fokus.html - Hier geht’s zu den Westfälischen Erfinderinnen: www.westfaelische-erfinderinnen.de Schreibt uns: Mail: [email protected] Instagram: @westfaelische.erfinderinnen LinkedIn: Westfälische Erfinderinnen https://www.linkedin.com/company/westfälische-erfinderinnen Mitwirkende: Luisa Pfeiffenschneider & Clara Meyer zu Altenschildesche Vielen Dank an das gesamte Projektteam der Westfälischen Erfinderinnen
    --------  
    28:42

Meer Onderwijs podcasts

Over (K)eine von vielen

Zehn Frauen – zehn Geschichten: über Innovationen, aber auch über Durchsetzungskraft, übers Scheitern und Wiederaufstehen, über Höhen und Tiefen, zehn Geschichten, über “(K)eine von vielen”. In diesem Podcast des Forschungsprojektes Westfälische Erfinderinnen der Westfälischen Hochschule spricht Luisa Pfeiffenschneider, Wissenschaftsjournalistin und Podcasterin, jeden Monat mit einer Frau, die innovatives geleistet hat, egal ob in Wissenschaft und Forschung, im sozialen Bereich, in der Wirtschaft in einem Unternehmen oder mit ihrer eigenen Gründungsgeschichte. Und sie alle kommen aus dem Münsterland oder dem Ruhrgebiet. Was all diese Frauen vereint, sie sind wichtige Vorbilder! Denn Frauen sind in innovativen Bereichen meist unterrepräsentiert. In diesem Podcast bekommen sie eine Plattform und möchten andere inspirieren. Wenn ihr keine Folge verpassen wollt, abonniert diesen Podcast und empfehlt ihn weiter. Jeden ersten Montag im Monat kommt eine neue Folge! Das Projekt „Westfälische Erfinderinnen“ wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen der Förderrichtlinie „Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation: Leistungen und Potenziale sichtbar machen, Sichtbarkeit strukturell verankern“ („Innovative Frauen im Fokus“) unter dem Förderkennzeichen 01FP21061 gefördert. Mehr Infos: https://www.bmbf.de/bmbf/de/home/_documents/innovative-frauen-im-fokus.html - Hier geht’s zu den Westfälischen Erfinderinnen: www.westfaelische-erfinderinnen.de Schreibt uns: Mail: [email protected] Instagram: @westfaelische.erfinderinnen LinkedIn: Westfälische Erfinderinnen; https://www.linkedin.com/company/westfälische-erfinderinnen Mitwirkende: Luisa Pfeiffenschneider & Clara Meyer zu Altenschildesche Vielen Dank an das gesamte Projektteam der Westfälischen Erfinderinnen!
Podcast website

Luister naar (K)eine von vielen, Een Beetje Nederlands en vele andere podcasts van over de hele wereld met de radio.net-app

Ontvang de gratis radio.net app

  • Zenders en podcasts om te bookmarken
  • Streamen via Wi-Fi of Bluetooth
  • Ondersteunt Carplay & Android Auto
  • Veel andere app-functies
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/9/2025 - 7:59:33 AM