Viele Eltern und Schüler*innen wissen gar nicht, was sie vom Fach Latein als Fremdsprache im altsprachlichen Gymnasium halten sollen. Eine "tote Sprache" lernen? Was macht das für einen Sinn? Im Zusammenhang mit dem Lateinlernen hört man oft Kommentare wie „Latein ist nicht mehr zeitgemäß“ oder „Es ist eine furchtbare Paukerei“ bis hin zu „Bringt doch nichts für den weiteren Lebensweg“.
In der neuen Folge von "Sitzenbleiben" wollen wir herausfinden, was ein humanistisches oder altsprachliches Gymnasium eigentlich ist, welche Tradition es hat und ob es nicht doch sinnvoll sein kann, auch heute noch Latein zu lernen.
Dafür sprechen wir mit Dr. Julia Kurig, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin. Die Bildungshistorikerin untersucht beispielsweise, wie sich Schul- und Unterrichtskulturen im Laufe der Geschichte verändert haben – und auch welche Rolle der Humanismus dabei spielt.
--------
49:15
38_Bildung für nachhaltige Entwicklung
Wie können alle Menschen gut leben und zugleich die Umwelt schützen und bewahren? Wie können wir uns also nachhaltig entwickeln? Das ist eine Frage, die sich immer drängender stellt. Und Antworten hierauf sind gar nicht so einfach. Hier kommt die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ins Spiel. Sie soll Menschen zu zukunftsfähigem Handeln befähigen – und das möglichst von Kindesbeinen an. Doch geschieht das bereits? Und wie soll Bildung für nachhaltige Entwicklung genau aussehen und ablaufen?
Diesen Fragen widmet sich eine neue Folge von „Sitzenbleiben“ mit Dr. Marit Kristine List. Die assoziierte Wissenschaftlerin des DIPF ist mit dem Thema schon an vielen Stellen in ihrer Forschungskarriere in Berührung gekommen und engagiert sich auch darüber hinaus im Umweltschutz.
--------
36:50
37_Lernplanung und Lernorganisation
Irgendwann in der Schullaufbahn kommt der Moment, wenn der Unterrichtsstoff nicht mehr ganz nebenbei erworben wird, sondern gezielt angeeignet und gefestigt werden muss. Das Lernen will dann gelernt und dazu noch gut geplant sein. Aber wie lassen sich Vokabeln und Rechenwege zuverlässig und nachhaltig aneignen? Wie können Kinder für sich das Lernen strukturieren, damit auch die Hobbies nicht zu kurz kommen und nicht kurz vor der Klausur alles auf einmal gelernt werden muss? Und wie können Eltern ihre Kindern beim selbstorganisierten Lernen unterstützen?
Über diese Fragen sprechen wir in unserer aktuellen Folge von „Sitzenbleiben“ mit Dr. Jasmin Breitwieser und Lea Nobbe. Zusammen mit ihren Kolleg:innen haben sie die Lernplanungs-App „PROMPT“ entwickelt. In der App lernen die Schüler:innen nicht Vokabeln, sondern wie sie für sich Lernroutinen aufbauen, um regelmäßig und damit erfolgreicher zu lernen. Die Forscher:innen haben verschiedene Studien mit Vorversionen durchgeführt und die App entsprechend den Erkenntnissen immer weiter verbessert. Auch ein Comic ist entstanden, der Kindern und Jugendlichen Tipps zur Lernplanung gibt.
Link zur PROMPT-Lernplan-App:
https://prompt-lernplan.app/
Link zum Comic „Vom Lern-Muffel zum Lern-Ninja: Eine kurze Anleitung zum selbstorganisierten Lernen”:
https://www.dipf.de/de/forschung/pdf-forschung/bien/lern-ninja_comic_final.pdf
--------
54:12
36_Politische Bildung
In Folge 36 von "Sitzenbleiben" sprechen wir mit Dr. Raphaela Schlicht-Schmälzle über politische Bildung. Die DIPF-Wissenschaftlerin erläutert, wie diese in der Schule Kinder und Jugendliche dabei unterstützen kann, sich in unserem demokratischen System zurechtzufinden und Kompetenzen für politisches Handeln zu erwerben.
Politische Bildung ist heute wichtiger denn je. Wir leben in Zeiten des Umbruchs, gesellschaftlich wie auch politisch. Zeiten, die gerade auch für Kinder und Jugendlich sehr verwirrend sein können.
Die Konfrontation mit Kriegen, mit Verschwörungstheorien, mit Hetze im Netz und auch rechtspopulistischem Gedankengut, all das kann bei Schüler*innen Ängste auslösen – das Gefühl von Hilflosigkeit, von Nicht-Gehört werden. Doch wie kann man das Vertrauen der Jugendlichen zum Beispiel in unsere Demokratie stärken?
Im Podcast erfahren wir unter anderem, wie politische Bildung gestaltet werden kann, ab welchem Alter sie fruchtet und welche Projekte vorbildhaft sind.
Im Gespräch geht es auch im die International Civic and Citizenship Education Study (ICCS). Diese ist eine international vergleichende Schulleistungsstudie, die untersucht, wie Schüler*innen der achten Jahrgangstufe auf ihre Rolle als Bürger*innen einer Demokratie vorbereiten werden. Deutschland nimmt nach aktuellen Informationen 2027 erstmals als Ganzes repräsentativ an der Studie teil.
Dr. Raphaela Schlicht-Schmälzle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Lehr- und Lernqualität in Bildungseinrichtungen und forscht zum Beispiel zu den Themen soziale Bildungsungleichheit, politische Bildung und Global Citizenship Education.
--------
39:38
35_Prokrastination
Mit der DIPF-Forscherin Dr. Lena Wieland sprechen wir über Prokrastination – wer besonders betroffen ist, welche äußeren und inneren Faktoren einen besonderen Einfluss haben und wie man sich selbst in Sachen „Aufschieberitis“ auf die Schliche kommt sowie bei Bedarf Unterstützung findet.
Prokrastination betrifft vorrangig Erwachsene und taucht vor allem in Situationen auf, in denen Personen mit einer unangenehmen Aufgabe konfrontiert sind. Gerade Studierende, die dem sehr strukturierten Alltag in der Schule mit regelmäßigen Überprüfungen ihrer Leistungen entwachsen sind, sehen sich ihr ausgesetzt, wenn sie am Ende eines Semesters beispielsweise eine Hausarbeit verfassen müssen.
Dr. Lena Wieland hat zum Thema Prokrastination promoviert und dafür Befragungen mit Studierenden durchgeführt und ausgewertet. Die Psychologin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich „Kognitive Entwicklung“ und erforscht dort dynamische Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Faktoren, die sich bei Kindern und Jugendlichen auf die psychische Gesundheit auswirken.
Eltern haben viele Fragen rund um das Lernen ihrer Kinder in Kita und Schule. Der Podcast "Sitzenbleiben" geht diesen Fragen auf den Grund. In den Gesprächen mit Wissenschaftler*innen des Instituts geht es um Leistungslöcher im Unterricht, den schwierigen Übergang auf die weiterführende Schule, um mehrsprachig aufwachsende Kinder und viele weitere Bildungsthemen. Nicht nur Eltern, sondern alle an Bildung Interessierten finden hier jeden ersten Donnerstag im Monat spannende Erkenntnisse über Schule, Lernen und Wissenschaft. Kontakt zur Redaktion: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Referat Kommunikation Rostocker Straße 6 60323 Frankfurt / Main